URI: 
       # taz.de -- Farc und Kolumbiens Friedensprozess: Ex-Guerillero gefoltert und ermordet
       
       > Direkt vor dem Besuch von Bundesaußenminister Maas fordert Kolumbiens
       > Opposition den Rücktritt von Verteidigungsminister Botero.
       
   IMG Bild: Friedensbefürworter protestieren am Montag in Bogota gegen Gewalt gegen Aktivisten
       
       BOGOTA taz | Dimar Torres wollte ein neues Leben beginnen. Doch der frühere
       Farc-Milizionär wurde von einem Soldaten ermordet und zuvor wohl gefoltert.
       Die Tat erschüttert Kolumbiens Friedensprozess und weckt Erinnerungen an
       dunkelste Kapitel des Krieges. Das liegt auch am Verteidigungsminister, der
       sich in Widersprüche verwickelt.
       
       Kurz vor dem Besuch des deutschen Bundesaußenministers Heiko Maas in
       Kolumbien weitet sich der Fall zum Skandal aus. Bekannt wurde Torres' Tod
       vor gut einer Woche nur, weil eine Senatorin der Farc-Partei darüber
       twitterte.
       
       Die Partei wurde 2016 nach dem Friedensabkommen gegründet. Das beendete den
       mehr als 50-jährigen bewaffneten Konflikt mit der Farc. Doch die Wahrheit
       über Torres' Tod kam überhaupt nur ans Licht, weil sich seine Nachbar*innen
       auf dem Dorf nicht abwiegeln ließen.
       
       Verteidigungsminister Botero hatte zwei Tage nach Torres' Tod noch von
       einem „Unfall“ gesprochen und sich dabei, wie er später einräumen musste,
       nur auf Angaben des Militärs und des beschuldigten Soldaten gestützt: Der
       sei auf dem Weg zu Kameraden gewesen, die eine Pipeline vor Sabotageakten
       schützten. Dabei sei er Torres begegnet, der ihm seine Waffe wegnehmen
       wollte. Im anschießenden „Gerangel“ habe sich der tödliche Schuss gelöst.
       
       ## Dorfbewohner*innen legen Videobeweise vor
       
       Die Bewohner*innen der Gemeinde Convención in der Region Norte de Santander
       sprachen dagegen von Anfang von Mord. Dafür legten sie Videobeweise vor,
       die ein Nachrichtensender teils verpixelt veröffentlichte. Sie hätten sich
       Sorgen um Torres gemacht, Schüsse gehört und ihn gesucht.
       
       Als sie in das Militärlager kamen, wären Soldaten gerade dabei gewesen,
       eine menschengroße Grube auszuheben. Etwas abseits fanden die
       Dorfbewohner*innen Torres' Leiche. Sein Unterleib war nackt, sein Schädel
       zertrümmert, sein Körper voll Folterspuren.
       
       Die Bilder legen nahe, dass die Soldaten seine Leiche verscharren wollten.
       In der Öffentlichkeit war sofort von einem neuen Fall von „falsos
       positivos“ die Rede. So hießen die Tausenden unschuldigen Zivilisten, die
       Soldaten während des bewaffneten Konflikts umbrachten, als Guerilleros
       ausgaben und dafür Prämien kassierten.
       
       Die Friedenskommission des kolumbianischen Senats, die in die Region reiste
       und das Videomaterial sichtete, nannte die Tat eine „außergerichtlichen
       Hinrichtung“. Diese sei eine Gefahr für den Friedensprozess, denn der
       verlange das Leben der Kämpfer zu respektieren, die ihre Waffen
       niedergelegt hätten.
       
       ## General widerspricht Verteidigungsminister
       
       Für Aufsehen sorgte Diego Villegas, der General der Einheit, in der der
       mittlerweile angeklagte Soldat dient. Villegas stellte sich bei einer
       Anhörung der Friedenskommission auf die Bühne und bat die Dorfgemeinschaft
       um Verzeihung für den Mord. Er sagte dass Soldaten seiner Einheit die Tat
       begangen hatten, es aber keine Militäroperation gewesen sei.
       
       Damit widersprach er der Version des Verteidigungsministers, was in
       Kolumbien eine absolute Ausnahme ist. Villegas forderte von der
       Staatsanwaltschaft restlose Aufklärung und eine Bestrafung des Schuldigen.
       Damit löste er Rücktrittsforderungen gegen Botero aus.
       
       Gegen Villegas selbst wird derzeit ermittelt wegen einer möglichen
       Beteiligung an einer außergerichtlichen Hinrichtung im Jahr 2008. Er will
       deshalb vor dem Sondergericht für den Frieden aussagen.
       
       Verteidigungsminister Botero musste sich inzwischen korrigieren. Denn die
       Ergebnisse der Gerichtsmedizin bestätigten, dass Torres mit vier Schüssen
       ermordet wurde, erklärte Generalstaatsanwalt Néstor Umberto Martínez.
       
       Der Soldat ist mittlerweile angeklagt. Minister Botero betont bis heute, er
       sehe keine Grund, zurückzutreten. Er hat einen anderen Südenbock: Villegas
       sei gar nicht befugt gewesen, um Verzeihung zu bitten.
       
       Laut der Friedenskommission hat Botero zudem ein Straf- und
       Disziplinarverfahren gegen Villegas eingeleitet. Am Montagmorgen sagte
       Botero in einer Radiosendung: „Wenn es Mord war, muss es einen Grund dafür
       gegeben haben.“ Das interpretierten viele als Rechtfertigung. Die
       Opposition stellte noch am selben Tag einen Misstrauensantrag gegen Botero.
       
       Seit Unterzeichnung des Friedensabkommens wurden in Kolumbien 129 ehemalige
       Farc-Kämpfer*innen ermordet.
       
       30 Apr 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Wojczenko
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumbien
   DIR Farc
   DIR Friedensprozess
   DIR Militäreinsätze
   DIR Heiko Maas
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Venezuela
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
   DIR Kolumbien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumbiens Friedensabkommen in Gefahr: Rückschlag für Kolumbien
       
       Iván Márquez verhandelte für die Guerilla das Friedensabkommen mit
       Kolumbiens Regierung. Jetzt ruft er wieder zum bewaffneten Kampf auf.
       
   DIR Friedensprozess in Kolumbien: Willkürlich morden auf Befehl
       
       Ein Artikel der „New York Times“ beschäftigt Kolumbien: Tötet die Armee
       wieder Unbeteiligte, um Quoten zu erfüllen?
       
   DIR Kommentar Maas' Umgang mit Venezuela: Gründlich daneben
       
       In der Venezuela-Krise betreibt der Außenminister ein gefährliches Spiel.
       Deutschland agiert nicht auf Augenhöhe mit den USA und Russland.
       
   DIR Schwere Waldbrände in Kolumbien: Indigene Ethnien rufen Notstand aus
       
       Seit Tagen wüten im kolumbianischen Sierra Nevada de Santa Marta Brände.
       Sie zerstören komplette Dörfer und große Baumbestände.
       
   DIR Sozialaktivisten in Kolumbien: Fast alle 48 Stunden ein Mord
       
       Nirgendwo leben Sozialaktivisten so gefährlich wie in Kolumbien. Die
       Regierung lässt bedrohliche kriminelle Strukturen unangetastet.
       
   DIR Friedensabkommen in Kolumbien: Ein Zimmer, sechs mal vier Meter groß
       
       Sie lebten Jahrzehnte im kolumbianischen Dschungel und sollen nun zurück in
       ein ziviles Leben finden. Ein Fotograf hat Ex-FARC-Kämpfer portraitiert.