URI: 
       # taz.de -- Prozess in der Türkei: Adil Demirci darf nicht nach Hause
       
       > Der Vorwurf des Istanbuler Gerichts lautet Terrorismus – Adil Demirci
       > bestreitet das. Der Kölner Sozialarbeiter darf die Türkei bis zum Ende
       > des Prozesses nicht verlassen.
       
   IMG Bild: Adil Demirci im Istanbuler Gerichtsgebäude Caglayan. Im Oktober muss er wiederkommen
       
       Istanbul dpa | Der wegen Terrorvorwürfen angeklagte Kölner Sozialarbeiter
       Adil Demirci muss weiter in der Türkei bleiben. Ein Gericht in Istanbul
       lehnte während der dritten Verhandlung im Verfahren am Dienstag einen
       Antrag auf Aufhebung der Ausreisesperre ab. Der 33-jährige Demirci war
       Mitte Februar nach rund zehn Monaten [1][aus der Untersuchungshaft
       freigekommen], darf aber seitdem Istanbul nicht verlassen. Auf den nächsten
       Verhandlungstermin muss er nun noch einmal fast sechs Monate lang warten:
       Erst am 15. Oktober soll der Prozess fortgesetzt werden.
       
       Demirci reagierte verärgert. „Das ist sehr enttäuschend für mich. Ich hatte
       damit gerechnet, dass ich heute zurückkehren kann.“ Seine Familie sei „im
       Schock“. Vor der Verhandlung hatte Demirci gesagt, er wolle sein Leben in
       Köln wiederhaben und mache sich Sorgen um seine Mutter, die in Deutschland
       lebt und schwer an Krebs erkrankt sei. „Meine Anwälte und ich hoffen, dass
       es einen ähnlichen Verlauf nimmt wie bei Mesale Tolu“, sagte er. Die
       Übersetzerin, die für ähnliche Vorwürfe ebenfalls monatelang [2][in
       Untersuchungshaft gesessen hatte], durfte im vergangenen Sommer nach
       Deutschland ausreisen.
       
       Demirci, der sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit
       hat, war im April 2018 während des Urlaubs in Istanbul festgenommen worden.
       Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem Mitgliedschaft in der
       linksextremen Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei vor. Die
       MLKP gilt in der Türkei als Terrororganisation. Demirci, der auch für die
       linke Nachrichtenagentur Etha gearbeitet hat, weist die Vorwürfe zurück.
       
       Der Richter legte am Dienstag aber auch neue Anschuldigungen vor. Er las
       aus einem Bericht vor, der auf Geheimdienstinformationen basieren soll und
       in dem von „Kurierdiensten in Syrien und dem Irak“ die Rede ist. Gemeint
       waren offenbar Kurierdienste für eine Terrororganisation, sagte Anwalt
       Keles Öztürk. Demirci wies auch diesen Vorwurfs zurück.
       
       ## Verhandlungen mit viel Publikum
       
       Bisher hatte die Staatsanwaltschaft ihre Anklage vor allem darauf gestützt,
       dass Demirci ab 2013 Beerdigungen von Mitgliedern der MLKP besucht hatte,
       die in Nordsyrien an der Seite der kurdischen Miliz YPG gegen die
       Terrormiliz IS gekämpft haben. Demirci selbst bestreitet das nicht. 2013
       sei er da zufällig hineingeraten. Später sei er bei Kollegen von Etha
       mitgegangen. Die Veranstaltungen seien von der Polizei erlaubt gewesen.
       Sein Anwalt wies darauf hin, dass Demirci damit keine Straftat begangen
       habe.
       
       Demircis Fall wird in Deutschland und seiner Heimatstadt Köln aufmerksam
       verfolgt. Zu den ersten beiden Verhandlungen waren Landes- und
       Bundestagspolitiker, Aktivisten und gleich mehrere Vertreter von Demircis
       Arbeitgeber, dem Internationalen Bund (IB), angereist. Auch weil der
       vorsitzende Richter irritiert auf die vielen Deutschen im Saal reagiert
       hatte, fiel die Delegation diesmal kleiner aus. Im Saal saßen Generalkonsul
       Michael Reiffenstuel, der SPD-Abgeordnete Rolf Mützenich und Anke Brunn aus
       dem Präsidium des IB.
       
       [3][Ähnliche Fälle] hatten ab 2017 die deutsch-türkischen Beziehungen
       schwer belastet. Prominente U-Häftlinge wie der „Welt“-Reporter [4][Deniz
       Yücel] oder Mesale Tolu sind aber seitdem freigekommen und ausgereist. Ihre
       Prozesse laufen weiter.
       
       1 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Interview-mit-Adil-Demirci/!5591719
   DIR [2] /Journalistin-ueber-ihre-Freilassung/!5552312
   DIR [3] /Vorwurf-Mitglied-in-Terrororganisation/!5546020
   DIR [4] /Deniz-Yuecel-ist-frei/!5485349
       
       ## TAGS
       
   DIR Prozess
   DIR Türkei
   DIR Adil Demirci 
   DIR Mesale Tolu
   DIR Istanbul
   DIR Politika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Interview mit Adil Demirci: „Ich möchte meinen Alltag zurück“
       
       Der deutsche Sozialarbeiter war zehn Monate in der Türkei inhaftiert. Seit
       Februar ist er frei, darf aber nicht ausreisen. Am Dienstag geht sein
       Prozess weiter.
       
   DIR In der Türkei inhaftierter Deutscher: Adil Demirci kommt unter Auflage frei
       
       Nach zehn Monaten in Haft ordnet ein Istanbuler Gericht an, dass der
       Sozialarbeiter Adil Demirci freikommt. Er darf Istanbul jedoch nicht
       verlassen.
       
   DIR In Türkei inhaftierter Kölner Adil Demirci: Einer, der im Schatten steht
       
       Seit April 2018 sitzt der Kölner Adil Demirci in einem türkischen
       Gefängnis. Seine Unterstützer kämpfen darum, dass er nicht vergessen wird.