URI: 
       # taz.de -- Merkwürdige Idee von Demokratie: Die Briten und die Europawahl
       
       > Briten finden das europäische Parlament undemokratisch und würden
       > deswegen am liebsten nicht bei der Europawahl wählen. Wie albern.
       
   IMG Bild: Hundeelend fühlt sich so mancher bei der Brexit-Debatte
       
       Jetzt [1][wählen die Briten also doch] Abgeordnete für das Europaparlament.
       Tun sie einem nicht furchtbar leid? Die armen Briten würden eigentlich
       lieber auf dieses demokratische Recht verzichten – weil sie das europäische
       Parlament voll undemokratisch finden.
       
       Als Britin, die seit 2000 in Deutschland lebt, habe ich die Schnauze voll,
       mir Reden über Demokratie anhören. Es sind Demokratiereden von Menschen,
       die immer noch eine Königin haben, die wie mit einem magischen, goldenen
       Stab die politische Macht an Abgeordnete abgibt. Von Menschen, die mitunter
       regiert werden vom nichtgewählten Oberhaus, dem [2][sogenannten House of
       Lords].
       
       Deren Mitglieder dürfen in diesem Haus nur deshalb sitzen, weil sie
       Ururururur-Enkelkinder irgendeines unehelichen Sohnes irgendeines toten
       Königs sind. Oder weil sie Kirchenvertreter sind. Nur manche von ihnen
       werden – oh wie modern – vom Premierminister ernannt.
       
       Vor der Brexit-Wahl hat meine Tante mich gefragt: „Was hat die neoliberale
       EU jemals gemacht für die Ärmeren in Ostlondon?“ Ich war überrascht von
       ihrer Frage. Bis dahin dachte ich, dass die Hauptsünde der EU war, dass sie
       sich zu sehr einmischt: Bananen, Gurken, Menschenrechte, Fisch. Aber jetzt
       klang es fast so, als ob meine Tante sich danach sehnte, dass die EU eine
       sozialistische Befreiungsarmee schickt, um die britische Unterschicht von
       den Erniedrigungen des Kapitalismus zu befreien.
       
       „Die EU ist zu neoliberal!“, sagen Menschen, die Suppenküchen für
       Alleinerziehende, flexible Arbeitsverträge für alle, Sanktionen für
       Krebskranke nicht nur okay, sondern befreiend finden. Der Brexit war, so
       wird uns Briten ständig gesagt, eine Protestwahl. Jetzt wählen die Briten
       wieder – doch diesmal Abgeordnete für den
       „undemokratisch-elitär-neoliberalen Kackhaufen“ in Brüssel.
       
       Auf die Idee, aus Protest links zu wählen, kommen die armen Briten aber
       nicht. Wahrscheinlich werden sie eine Menge Brexiteers wählen. Die Wut der
       Briten – sie richtet sich nie gegen die Oberen, sie richtet sich gegen
       Europa.
       
       9 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folge-des-Brexit-Aufschubs/!5593588
   DIR [2] /Unterhaus-Speaker-John-Bercow/!5581443
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jacinta Nandi
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR europawahl Kolumnen
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Europa
   DIR Europawahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Termin nach der Europawahl: May plant Brexit-Abstimmung im Juni
       
       Drei Mal ist der Vertrag für den EU-Ausstieg im britischen Unterhaus
       durchgefallen. Premierministerin Theresa May will nun Anfang Juni erneut
       abstimmen lassen.
       
   DIR Britischer Wahlkampf für Europawahlen: Brexit Reloaded
       
       Es gibt nur ein Thema und nur einen Gewinner beim britischen EU-Wahlkampf:
       Nigel Farage hat es geschafft, die EU-Gegner zu vereinen.
       
   DIR Nigel Farage bei der EU-Wahl: Der schon wieder?
       
       Die neue Brexit Party führt in Meinungsumfragen vor der Europawahl. Von den
       etablierten Parteien könnte nur ein Trümmerfeld bleiben.
       
   DIR Folge des Brexit-Aufschubs: Briten nehmen an Europa-Wahl teil
       
       Großbritannien will angesichts des sich verzögernden EU-Austritts bei der
       Europa-Wahl mitstimmen. Ob die Gewählten auch ins Parlament einziehen, ist
       unklar.
       
   DIR Kolumne Sternenflimmern: „Europable“, das Gefühl für Europa
       
       Vielen fehlen Emotionen für Europa. Um sie zu entwickeln, könnte ein neues
       Wort dafür helfen. Vorschläge sind willkommen.
       
   DIR Privilegien von EU-Pässen: Eine Frage des Passes
       
       Der größte Vorteil eines EU-Passes ist die Reisefreiheit. So floriert in
       Zeiten von Brexit ein neuer Markt – der Handel mit der Staatsangehörigkeit.