# taz.de -- Radioeins verzichtet auf Blitzerwarner: Blitzermeldungen – ein Relikt
> Der öffentlich-rechtliche Radiosender Radioeins will keine Blitzer mehr
> melden. Der RBB-Sender begründet dies mit Verkehrsunfällen durch Raserei.
IMG Bild: Ob Warnungen vor Geschwindigkeitsmessungen die Verkehrssicherheit erhöhen, ist umstritten
Berlin taz | Das Radioprogramm Radioeins des Rundfunks Berlin-Brandenburg
(RBB) verzichtet seit diesem Montag in seinen Nachrichten darauf, vor
Maßnahmen der Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr zu warnen.
Blitzermeldungen im Radio seien „nicht mehr zeitgemäß“, teilte der Sender
mit. „Wir halten sie für ein Relikt.“
Radioeins begründet die Entscheidung mit der Verkehrsunfallstatistik für
Berlin und Brandenburg. „Einer der Hauptunfallursachen ist nunmal Raserei“,
sagte Radioeins-Nachrichtenchef Jan Vesper [1][in einem Interview mit
seinen Kolleginnen.] Teile der bislang gemeldeten Blitzerstandorte wurden
von der Polizei gemeldet, diese „offiziellen Blitzer“ wurden durch
Hörermeldungen ergänzt. „Auf diese Weise sollte der Eindruck
flächendeckender Kontrollen entstehen.“
Den Blitzermeldungen im Radio lasse sich deshalb zwar „durchaus ein
verkehrspädagogischer Ansatz zuschreiben“, so Vesper weiter. „Man kann aber
mit sehr gewichtigen Argumenten in die andere Richtung diskutieren.“ Die
Radioeins-Hörer haben in letzter Zeit tatsächlich immer weniger Blitzer
gemeldet. Der Radiojournalist vermutet, dass dies in vielen Fällen „eine
ganz bewusste Entscheidung“ war.
Der öffentlich-rechtliche Sender will sich in seinen Radionachrichten jetzt
„auf schnelle und aktuelle Meldungen konzentrieren.“ Auf Twitter erhielt
der Sender für seine Bekanntgabe bislang größtenteils positive Reaktionen.
## Zusammenarbeit mit der Polizei
Warnungen vor Geschwindigkeitskontrollen sind im Radio grundsätzlich
erlaubt. Zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins arbeiten die Behörden
dafür mit den Sendern zusammen. Da keine genauen Standorte mitgeteilt
werden, hofft die Polizei so darauf, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung
auf der gesamten Straße eingehalten wird.
Illegal sind laut Straßenverkehrsordnung nur technische Geräte, die dafür
bestimmt sind, „Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören“,
also sogenannte Radarwarn- oder Laserstörgeräte. Blitzer-Apps für
Smartphones befinden sich in einer rechtlichen Grauzone. Ein
letztinstanzliches Gerichtsurteil dazu gibt es nicht.
6 May 2019
## LINKS
DIR [1] https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/warum-es-ab-heute-keine-blitzer-mehr-auf-radioeins-gibt.html
## AUTOREN
DIR Frederik Schindler
## TAGS
DIR Verkehrssicherheit
DIR Raser
DIR Blitzer
DIR RBB
DIR Raser
DIR Verkehrswende
DIR Mobilität
DIR Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kampf gegen Raser: Für mehr Luft unterm Gaspedal
184 Verfahren wegen illegaler Raserei gibt es 2019 bereits in Berlin.
Autoraser zu bekämpfen ist erklärtes Ziel von Justizsenator Dirk Behrendt.
DIR Autotuner-Szene feiert Saisonauftakt: Brumm brumm wrrrrrrrromm!
Am „Car-Freitag“ kommt es in Deutschland häufig zu Poser-Treffs und
illegalen Autorennen. In vielen Städten verstärkt die Polizei ihre
Kontrollen.
DIR E-Petition der evangelischen Kirche: Protestanten für Tempo 130
Die Evangelische Kirche Mitteldeutschlands fordert mit einer Petition ein
Tempolimit von 130 km/h. Bis Sonntag unterschrieben über 26.000 Menschen.
DIR Illegale Autorennen: Die Jäger vom Kurfürstendamm
Sie sind jung, männlich und liefern sich Autorennen mitten in der Stadt.
Das ist illegal. Wie aber ermittelt man gegen Raser?