# taz.de -- Jürgen Trittin zur Boykottbewegung BDS: „Ein Klima der Einschüchterung“
> Laut Bundestag ist die Boykottbewegung BDS antisemitisch. Der Grüne
> Jürgen Trittin sieht nun die Meinungsfreiheit in Gefahr.
IMG Bild: BDS protestiert in Berlin: Im Juni 2018 besuchte der israelische Premierminister Netanyahu die Stadt
taz: Herr Trittin, am Freitag befasst sich das Parlament mit der
[1][Israel-Boykott-Bewegung]. Halten Sie BDS für antisemitisch?
Jürgen Trittin: Ich halte BDS für sehr kritikwürdig, aber nicht als Ganzes
für antisemitisch. Man muss BDS kritisieren, auch weil sie Antisemitismus
in den eigenen Reihen nicht bekämpft. Aber BDS in toto für antisemitisch zu
erklären, bedeutet, weite Teile der palästinensischen Zivilbevölkerung, die
seit mehr als 50 Jahren unter der Besatzung leidet, in die antisemitische
Ecke zu stellen. Es bedeutet auch, Gruppierungen, die sich gewaltfrei für
die Zwei-Staaten-Lösung starkmachen, mit dem Label „Antisemiten“ zu
belegen. Das ist falsch.
Laut Bundestagsbeschluss sind die „Methoden der BDS-Bewegung antisemitisch“
…
Schon die Überschrift insinuiert BDS und [2][Antisemitismus] als gleich.
Zudem sollen Kommunen hierzulande BDS oder Gruppierungen, die die Ziele der
Kampagne verfolgen, keine Räume mehr zu Verfügung stellen. Das hatte in
München den bizarren Effekt, dass sogar eine Debatte über dieses Verbot
nicht in städtischen Räumen stattfinden durfte. Dazu passt, dass in dem
Bundestagsantrag auch ein Bekenntnis zur Meinungsfreiheit fehlt.
Also wird die Meinungsfreiheit eingeschränkt?
Nehmen Sie den [3][Fall des Journalisten Andreas Zumach], dem wegen
vermeintlicher Nähe zu BDS Räume für eine Veranstaltung verweigert wurden.
[4][Es gibt ein Klima der Einschüchterung gegenüber Kritikern] der
israelischen Besatzungspolitik. Auch solche, die sich seit Jahrzehnten für
die deutsch-israelische Aussöhnung eingesetzt haben, werden als Antisemiten
angegriffen. Da fehlt dem Antrag die nötige Differenzierung.
Ihre Fraktion unterstützt den BDS-Beschluss. Warum?
Es gab in der Fraktion eine intensive Debatte. Eine Mehrheit ist für diesen
Antrag, eine starke Minderheit ist dagegen. Bezeichnend ist allerdings,
dass auch die Unterstützer in der grünen Fraktion nicht für den Inhalt des
Antrags argumentiert haben. Ich glaube, dass die Zustimmung bei vielen von
dem Motiv geleitet war, sich nicht selber dem unberechtigten Vorwurf des
Antisemitismus auszusetzen. Ich finde aber, wir sollten die Debatte
austragen. Das ändert aber nichts daran, dass wir uns einig sind, dass die
Sicherheit Israels deutsche Staatsraison ist.
BDS ist in Deutschland marginal …
Der Beschluss adelt eine Bewegung, die laut, aber klein ist. Bei den
wichtigen Fragen – wie erreicht man die Zwei-Staaten-Lösung, wie verhindert
man die sich abzeichnenden Annexion von weiten Teilen des
Westjordanlands? – spielt sie überhaupt keine Rolle. Die Gefahr ist,
dass gerade kirchliche Organisationen, die sich mit diesen zentralen Fragen
befassen, nun als antisemitisch gebrandmarkt werden. Deshalb gibt es von
deren Seite, auch aus Israel, etwa von der Partei Meretz, die Aufforderung,
diesem Antrag nicht zuzustimmen.
Laut Bundestag sollen „keine Projekte mehr gefördert werden, die die
BDS-Bewegung aktiv unterstützen“. Hat das praktische Auswirkungen?
Viele Stiftungen und kirchliche sowie nichtkirchliche Organisationen
befürchten, dass dies ihre Projekte in Israel und Palästina massiv
gefährden wird.
Zu Recht?
Leider ja. Schon heute versuchen israelische Behörden, GIZ-Projekte in den
besetzen Gebieten zu verhindern. Dieser Bundestagsbeschluss wird die
rechtsnationalistische Netanjahu-Regierung ermuntern, diese Praxis
fortzusetzen. Diese Regierung benutzt den Vorwurf des Antisemitismus in
Israel, um alle zu delegitimieren, die ein Ende der völkerrechtswidrigen
Besatzung wollen. Die Regierung hat dort ja versucht, nach russischem
Vorbild die Aktivitäten von NGOs einzuschränken. Damit ist sie vor Gericht
gescheitert. Der Rechtsstaat funktioniert im israelischen Kernland noch.
Die rechte Regierung in Israel wird weiter versuchen, die Meinungsfreiheit
einzuschränken.
Würden Sie so weit gehen, zu sagen: Der Bundestag macht sich zum Sprachrohr
der Netanjahu-Regierung?
Nein. Ich habe nichts für Verschwörungstheorie übrig. Viele Unterstützer
dieses Antrags fühlen sich massiv unter Druck – und fällen eine in meinen
Augen falsche Entscheidung.
16 May 2019
## LINKS
DIR [1] /Antrag-zu-BDS-Kampagne/!5595802
DIR [2] /Pro--Contra-Goettinger-Friedenspreis/!5577141
DIR [3] /Kontroverse-um-Friedenspreis/!5577293
DIR [4] /Streit-um-Israel-Kritik-und-BDS-Bewegung/!5584787
## AUTOREN
DIR Stefan Reinecke
## TAGS
DIR BDS-Movement
DIR Israel
DIR Antisemitismus
DIR Jürgen Trittin
DIR Boykott
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Israel
DIR BDS-Movement
DIR Israel
DIR BDS-Movement
DIR BDS-Movement
DIR Israel
DIR Israel
DIR BDS-Movement
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Palästinensischer Politiker über Nahost: „Ein-Staat-Lösung mit Apartheid“
Israel und die USA haben die Zweistaatenlösung in Nahost fallengelassen,
kritisiert Mustafa Barghouti. Er warnt vor einem System der Segregation.
DIR Bundestagsbeschluss zu Israel-Boykott: 240 Akademiker gegen BDS-Votum
Namhafte israelische und jüdische Wissenschaftler werfen dem Bundestag vor,
sich im Kampf gegen BDS instrumentalisieren zu lassen.
DIR Reaktionen auf BDS-Beschluss: Protestpost aus Palästina
Die palästinensische Zivilgesellschaft wendet sich gegen den BDS-Beschluss
des deutschen Bundestags. In der Westbank und Gaza kam es zu Protesten.
DIR Kommentar BDS: Die Diskursverschiebung
Die Bundestagsfraktionen möchten mit einem Antrag gegen die Boykottbewegung
BDS vorgehen. Doch damit verhindern sie eine wichtige Diskussion.
DIR Antrag zu BDS-Kampagne: Gemeinsam gegen Israel-Boykott
Union, SPD, FDP und Grüne wollen in seltener Einigkeit gegen den Boykott
Israels vorgehen. Ein gemeinsamer Antrag verurteilt die BDS-Kampagne.
DIR Israel-Kritische Veranstaltung ausgeladen: In Bremen wird nicht zensiert
Ein Aktivist des Israel-Boykott-Bündnisses BDS wollte im Bremer
Überseemuseum einen Vortrag halten. Das Museum wollte da aber nicht
mitmachen und sagte ab.
DIR Israels Oberstes Gericht urteilt: BDS-Unterstützerin darf einreisen
Mehr als zwei Wochen saß Lara Alqasem am Flughafen in Tel Aviv fest, weil
sie die Boykott-Bewegung BDS unterstützte. Nun hob ein Gericht das
Einreiseverbot auf.
DIR Antizionisten gegen Berliner Festival: BDS trotzt mal wieder dem Pop
Das BDS-Bündnis ruft erneut zum Boykott des Pop-Kultur-Festivals auf. Der
Grund: Die israelische Botschaft zahlt die Reisekosten zweier Acts.