URI: 
       # taz.de -- Krise in Bosnien und Herzegowina: Serben rüsten auf
       
       > Milorad Dodik, der starke Mann in der serbischen Teilrepublik, möchte
       > eine eigene Armee gründen. Die Reformagenda der EU ist ihm egal.
       
   IMG Bild: Sabotage des Staates Bosnien und Herzegowina um jeden Preis: Milorad Dodik
       
       Split taz | Der bosnisch-serbische Politiker Milorad Dodik zündelt in
       Bosnien und Herzegowina ungebremst weiter und ist dabei, sogar eine
       internationale Krise heraufzubeschwören. Erst am vergangenen Sonntag
       erklärte er, es sei nach dem Friedensvertrag von Dayton 1995 ein Fehler
       gewesen, die Armee der bosnischen Serben aufzulösen. Nur unter
       internationalem Druck hätten die Serben damals nachgegeben, erklärte Dodik.
       
       Er fungiert zurzeit als serbischer Vertreter im dreiköpfigen
       Staatspräsidium im Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina sogar als
       Staatspräsident, unternimmt aber gleichzeitig alles, um den gemeinsamen
       Staat zu sabotieren.
       
       Bei den Verhandlungen in Dayton wurde 1995 beschlossen, die Armeen der drei
       „Kriegsparteien“ unter der Aufsicht der Nato-geführten internationalen
       Truppen aufzulösen. Der Hohe Repräsentant der internationalen Gemeinschaft,
       damals der Brite Paddy Ashdown, setzte 2003 eine gemeinsame Armee mit
       Vertretern aller drei Volksgruppen, der Bosniaken, der Serben und der
       Kroaten, durch. Sie besteht aus drei Regimentern mit einem gemeinsamen
       Oberkommando.
       
       Nach dem Willen der in der Peace Implementation Conference
       zusammengeschlossenen 52 in Bosnien engagierten Staaten und internationalen
       Organisationen und im Einklang mit der UNO sollte damals mit der Schaffung
       einer gemeinsamen Armee der Friedensprozess in Bosnien und Herzegowina
       gefestigt werden.
       
       ## Institutionen werden ausgehöhlt
       
       Der Führer der serbischen Nationalisten, Milorad Dodik, stellt nun die
       gemeinsame Armee genauso in Frage wie den Gesamtstaat Bosnien und
       Herzegowina. Ihm ist es in den vergangenen Jahren mit Hilfe Russlands nach
       und nach gelungen, die Institutionen des Gesamtstaates auszuhöhlen und den
       in Dayton geschaffenen serbischen Teilstaat Republika Srpska (RS) als quasi
       eigenständigen Staat aufzubauen.
       
       So schert sich Dodik nicht mehr um die Reformvorschläge der EU für den
       gemeinsamen Staat Bosnien und Herzegowina, der 2016 ein Beitrittsgesuch bei
       der EU gestellt hat. Gemeinsam mit dem kroatischen Nationalistenführer
       Dragan Čović werden seit Jahren alle Reformbemühungen, die zur Integration
       des Landes in die EU führen sollen, blockiert.
       
       Jetzt möchte er offenbar das serbisch dominierte Regiment der
       [1][gemeinsamen Armee der Republika Srpska] unterstellen. Gestützt wird
       diese Politik durch Russland, das mit Militärberatern in der Republika
       Srpska und in Serbien selbst aktiv ist. Russen bilden seit mehr als drei
       Jahren in Banja Luka sogenannte Antiterroreinheiten aus. Nach Ansicht
       westlicher Militärexperten sind das keine Polizeieinheiten mehr, sondern
       der Kern einer serbisch-bosnischen Armee.
       
       Dodik hat offenbar die Absicht, das serbische Regiment der gemeinsamen
       Bosnischen Armee mit diesen Spezialkräften zusammenzuführen. Er spricht
       sogar davon, die Uniformen denen der serbischen Streitkräfte aus der Zeit
       des Krieges anzugleichen.
       
       [2][Russland hat nicht nur Waffen geliefert], in den vergangenen zwei
       Jahren zum Beispiel 4.000 Gewehre, dazu auch Flugabwehrraketen vom Typ Igla
       1-V. Auch wirtschaftlich versucht Russland die RS enger an sich zu binden,
       so vor allem im Energiesektor mit dem Kauf der Raffinerie in Bosanski Brod
       und durch Aktivitäten des Erdgasförderunternehmens Gazprom.
       
       ## Ganz im Stile Wladimir Putins
       
       Dennoch ist der Teilstaat wirtschaftlich am Boden, die Armut und
       Perspektivlosigkeit treibt immer mehr Menschen ins Ausland. Zudem kann die
       RS auch nicht einmal mit der Entwicklung in der bosniakisch-kroatischen
       Föderation mithalten.
       
       Doch der Schirmherr Dodiks, Russlands Präsident Wladimir Putin, hat ein
       strategisches Ziel: Er will den russischen Einfluss mit Hilfe Dodiks auf
       dem Balkan ausweiten und dem Einfluss der Nato entgegentreten.
       
       In Serbien selbst ist dies schon gelungen, mit der kroatischen Rechten gibt
       es ebenfalls immer engere Kontakte. Ideologisch bietet die Orthodoxe Kirche
       Russlands Hilfe an, und Kosakenchöre sollen die Menschen erfreuen.
       Rechtsradikale Biker aus Russland besuchten im März dieses Jahres den
       serbischen Teilstaat in Bosnien. Andererseits haben Hunderte von serbischen
       Ex-Soldaten als Freiwillige auf Seiten Russlands im Donbass, in der
       Ostukraine, gedient.
       
       [3][Ganz im Stile Wladimir Putins] geht Dodik gegen Kritiker vor – mit
       rabiater Gewalt werden sie unterdrückt und mundtot gemacht. Wie die
       Bewegung für den ermordeten Studenten David im Dezember vergangenen Jahres,
       dessen Vater Proteste initiiert hatte.
       
       Kürzlich wurde ein Geschäftsmann aus Banja Luka, der Dodik öffentlich
       kritisiert hatte, ermordet. Viele Mitglieder der Zivilgesellschaft haben in
       den letzten Monaten das Land verlassen.
       
       17 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-Republika-Srpska/!5564514
   DIR [2] /Terror-in-Bosnien-und-Herzegowina/!5584122
   DIR [3] /Kommentar-Siegesfeiern-in-Moskau/!5590064
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erich Rathfelder
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Milorad Dodik
   DIR Republika Srpska
   DIR Wladimir Putin
   DIR europawahl Politik
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Balkan
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Kolinda Grabar-Kitarovic
   DIR Tschetnik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nationalismus in Bosnien-Herzogowina: Angst vor neuem Krieg
       
       Der Chef der serbischen Teilrepublik, Milorad Dodik, rüttelt an den
       Grundfesten des Staats Bosnien-Herzegowina. Jetzt greift er das
       Verfassungsgericht an.
       
   DIR Kommentar Nationalismus in Bosnien: In der Zwangsjacke am Abgrund
       
       In Bosnien und Herzegowina gewinnen nationalistische Strömungen an
       Einfluss. Und die internationalen Institutionen lassen das zu.
       
   DIR Korruption in Bosnien und Herzegowina: Bestechung vor heimlicher Kamera
       
       Aufnahmen dokumentieren, wie ein Geschäftsmann erfolgreich einen Richter
       besticht. Dessen Verhalten dürfte kaum geahndet werden.
       
   DIR Kommentar Westbalkankonferenz: Mehr europäische Werte, bitte!
       
       Merkel und Macron setzen bei der Westbalkankonferenz zwar ein Zeichen gegen
       Nationalismus in der Region. Doch es bleibt viel zu schwach.
       
   DIR Terror in Bosnien und Herzegowina: Waffen in Moscheen
       
       Bosnier in Kroatien sollten Waffen nach Bosnien schmuggeln. Auftraggeber
       ist Kroatiens Geheimdienst. Das passt zur offiziellen Politik in Zagreb.
       
   DIR Weltkriegsgedenken in Bosnien: Aufmarsch der Tschetniks
       
       Hunderte serbische Nationalisten erinnern an den Tschetnik-Führer Draza
       Mihailovic. Das löst in Bosnien heftige Debatten aus.