URI: 
       # taz.de -- Gastkommentar Kükenschreddern: Eier wegwerfen ist nicht besser
       
       > Statt Scheinlösungen braucht es eine andere, nachhaltigere Haltung mit
       > Zwei-Nutzungs-Hühnern, kritisiert Silvia Bender vom BUND.
       
   IMG Bild: Wer Glück hat, ist ein weibliches Küken
       
       Einige Hühnerrassen setzen besonders gut Fleisch an, während andere sehr
       viele Eier legen: über 300 Eier pro Jahr. Diese Spezialisierung im
       Hühnerstall ist das Ergebnis einer rein auf Höchstleistung ausgerichteten
       Tierzucht. Wenn ein Masthuhn nach gut 35 Tagen geschlachtet wird, wiegt es
       etwa 2.100 Gramm. Ein Legehuhn bringt in derselben Zeit nur 500 Gramm auf
       die Waage. Ein solches Tier zu mästen, würde sich nicht lohnen. Deshalb ist
       es leider übliche Praxis, die männlichen Küken der Legehennen-Linien nach
       dem Schlupf zu identifizieren und zu töten. [1][Allein in Deutschland sind
       es jährlich bis zu 45 Millionen Tiere. EU-weit sind es über 300 Millionen
       Küken]. Völlig zu Recht steht diese Praxis des „Küken-Tötens“ in der Kritik
       und [2][derzeit vor Gericht].
       
       Doch auch die diskutierte Alternative – das Aussortieren vor dem Schlüpfen
       – ist keine nachhaltige Lösung. Sollte die Diagnose ergeben, dass aus dem
       Ei ein männliches Küken schlüpft, dann würde das Ei nicht ausgebrütet. Es
       wird entsorgt. Der „Vorteil“ wäre folglich nur, dass nicht 45 Millionen
       männlicher Küken getötet, sondern 45 Millionen Eier im Müll landen würden.
       
       Durch diesen technischen Ansatz wird die wichtige Systemfrage „Welche Art
       der Hühnerhaltung wollen wir?“ umgangen. Weiterhin würde eine auf
       Höchstleistung getrimmte Tierzucht überzüchtete Legehennen hervorbringen,
       die am Ende ihrer viel zu kurzen Lebenszeit von nur einem Jahr völlig
       ausgemergelt sind und ebenfalls geschlachtet werden.
       
       Statt Scheinlösungen voranzubringen, brauchen wir dringend ein
       ganzheitliches Umdenken in der Tierzucht und Agrarpolitik. Eine echte
       Lösung wäre dagegen etwas ganz anderes: [3][Zwei-Nutzungs-Hühner.] Damit
       sind Rassen gemeint, bei denen weibliche Küken als Legehennen und männliche
       Küken als Masthähnchen gehalten werden können. Das ist nicht nur
       nachhaltiger, sondern auch besser für die Tiere: Forschungsergebnisse
       deuten darauf hin, dass Zwei-Nutzungs-Hühner entspannter zu halten sind.
       Sie sind seltener krank und benötigen weniger Medikamente.
       
       17 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zahl-der-getoeteten-Kueken-2018/!5589074
   DIR [2] /Gericht-prueft-Kuekenschreddern/!5596048
   DIR [3] /Neue-Zuechtung-Zweinutzungshuhn/!5111384
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silvia Bender
       
       ## TAGS
       
   DIR Kükenschreddern
   DIR Tierschutz
   DIR Bund
   DIR Massentierhaltung
   DIR Foodwatch
   DIR Küken
   DIR Tierschutz
   DIR Landwirtschaft
   DIR Küken
   DIR Kükenschreddern
   DIR Tierschutz
   DIR Kükenschreddern
   DIR Kükenschreddern
   DIR Küken
   DIR Kükenschreddern
   DIR Kükenschreddern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tötungs-Verbot in Hühnerställen: Schredderverbot für männliche Küken
       
       Mit dem Jahreswechsel dürfen männliche Küken nicht mehr geschreddert oder
       vergast werden. Ein Verbot, das wenig ändert, kritisiert Foodwatch.
       
   DIR Gesetz gegen Tötung männlicher Küken: Schreddern vor dem Aus
       
       Millionen Küken werden kurz nach dem Schlüpfen getötet, weil sie sich
       angeblich nicht rentabel verwerten lassen. Neue Methoden sollen das
       massenhafte Töten beenden.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Irrsinn der praktischen Vernunft
       
       Der Begriff „Vernunft“ ist zu einem Kantholz des Kapitalismus verkommen.
       Das zeigt das Urteil zum Kükenschreddern.
       
   DIR Kommentar Urteil zur Kükenzucht: Die GroKo muss das Töten verbieten
       
       Nun steht fest: Männliche Hühnerküken dürfen nicht geschreddert werden.
       Doch das Urteil enttäuscht. Wann das Töten tatsächlich ein Ende hat, ist
       unklar.
       
   DIR Urteil zum Kükenschreddern: Schicksal vorläufig besiegelt
       
       Die millionenfache Tötung männlicher Küken ist auch weiterhin in
       Deutschland akzeptiert. Doch nur so lange, bis es Alternativen gibt.
       
   DIR Hühnerküken-Schredder-Urteil: Tierschutz? Später!
       
       Freude bei der Geflügelwirtschaft, Enttäuschung bei den Grünen: Das
       BVG-Urteil erlaubt das Töten männlicher Küken erstmal weiterhin.
       
   DIR Urteil zum Töten männlicher Küken: Schreddern bleibt zunächst erlaubt
       
       Das Bundesverwaltungsgericht verbietet zwar das Töten frisch geschlüpfter
       männlicher Küken – gewährt jedoch eine Übergangsfrist.
       
   DIR RichterInnen entscheiden am Donnerstag: Urteil zum Kükenschreddern
       
       Das Bundesverwaltungsgericht legt fest, ob das Töten männlicher Küken
       verboten werden kann. Wenn ja, gibt es lange Übergangsfristen.
       
   DIR Gericht prüft Kükenschreddern: Mit dem Tierrecht vereinbar?
       
       Ob das Töten frisch geborener männlicher Küken nach deutschem
       Tierschutzrecht erlaubt ist, prüft heute das höchste Verwaltungsgericht.
       
   DIR Neue Technik gegen Kükenschreddern: Nur ein paar weniger Hähne getötet
       
       Erste Supermärkte verkaufen Eier, für die dank neuer Technik keine
       männlichen Hühner sterben. Immer noch werden 44 Millionen weitere getötet.
       
   DIR Urteil zur Geflügelindustrie in NRW: Kükenschreddern weiter erlaubt
       
       Männliche Küken können in NRW weiter nach dem Schlüpfen getötet werden. Ein
       Gericht entschied, dass die Praxis nicht tierschutzwidrig ist.
       
   DIR Kükenschreddern soll beendet werden: Ins Ei gucken
       
       Mit einer neuen Methode soll das Geschlecht bereits vor dem Ausbrüten
       bestimmt werden. Das Töten männlicher Küken soll bis 2017 überwunden
       werden.