# taz.de -- Kommentar Bremen-Wahl: Die schiefe Hufeisen-Metapher
> Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen kämpfen Linkspartei und AfD zwar um
> die gleiche Zielgruppe. Methoden und Inhalte sind jedoch gegensätzlich.
IMG Bild: Rühriges und manchmal rührendes Engagement: Bremer Linkspartei
Symbolisch mag die Bremen-Wahl große Bedeutung haben, zumal für die SPD,
die um ihre letzte verbliebene Bastion im föderalen Gefüge bangen muss.
Wenn die dortige Landtagswahl aber etwas zeigt, was inhaltlich übers
Kleinstland hinaus von Interesse ist, dann doch vor allem, dass ein
Hufeisen als Metapher für eine parlamentarische Sitzordnung taugt, aber
nicht zur inhaltlichen Beschreibung von Politik. Denn Linkspartei und AfD
kämpfen in Bremen zwar um die gleiche Zielgruppe. Beide hoffen zwar auf
guten Zuspruch bisheriger NichtwählerInnen. Aber Methoden und Inhalte, mit
denen sie um deren Kreuzchen werben, sind maximal gegensätzlich.
Beobachten lässt sich nämlich ein nachhaltiges,crühriges und manchmal
rührendes Engagement der Bremer Linken in den zahlreichen Bremer
Stadtteilen mit verheerenden Sozialindikatoren, mit hoher Arbeitslosigkeit,
schlechtem Bildungsstand und – die mittlere Lebenserwartung differiert in
Bremen um acht Jahre zwischen armen und reichen Stadtteilen – frühem Tod.
Spätestens seit 2015 wirkt Die Linke dort sowohl aktivierend als auch als
verlässliche Ansprechpartnerin, die Anliegen in den durchakademisierten
Politikbetrieb trägt, der – nirgends waren Wahlen in Deutschland zuletzt
weniger sozial repräsentativ als in Bremen – die Bindung an die Menschen
verloren hat.
So etwas wäre der AfD viel zu mühsam: Als Sammelbecken der enthemmten Mitte
setzt sie auf kurzfristige Provokation und den Appell an tiefsitzende
Ressentiments. Klar lassen sich auch damit Stimmen fangen. Gerade in Bremen
sitzen seit jeher rechtsradikale Parteien im Landtag. Dass die AfD damit
aber so klein bleiben und hier mit Abstand ihr schwächstes
Landtagswahlergebnis einfahren wird, liegt zu einem guten Teil daran, dass
hier eine Linkspartei am Werk ist, die linke Politik als Projekt der
Aufklärung versteht und betreibt.
Eine solche Linke nutzt der Demokratie. Es ist ihr zuzutrauen, [1][als
dritte Kraft aus einer in zwölf Jahren Regierungszeit abgenutzten
rot-grünen Koalition] ein Bündnis mit Zukunft machen.
22 May 2019
## LINKS
DIR [1] /Das-Triell-Die-Nachspielzeit/!5592834
## AUTOREN
DIR Benno Schirrmeister
## TAGS
DIR Schwerpunkt Bürgerschaftswahl Bremen 2023
DIR Die Linke Bremen
DIR Rechtsruck
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Viertel
DIR SPD Bremen
DIR Die Linke Bremen
DIR Wahlen
DIR Rechtsradikalismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bremer Bürgerschaftswahl: Bremerhavens Rechtsruck
Mit AfD und „Bürgern in Wut“ haben in Bremerhaven über 16 Prozent der
WählerInnen rechts gewählt. Die AfD ist in Lehe und Leherheide zweistellig.
DIR Bremen nach der Landtagswahl: Alles fürs gute Klima
Die CDU geht als Sieger aus der Bürgerschaftswahl hervor und lädt zu
Sondierungsgesprächen ein. Doch die Grünen bilden das Zünglein an der
Waage.
DIR Krawall vor Bremen-Wahl: Flaschenwürfe gegen Rechts
In der Nacht vor der Wahl gab es im Bremer „Viertel“ Randale. Vorher gab es
Aufrufe auf linken Portalen zum „Cornern gegen den Rechtsruck“.
DIR Blanke Nerven vor der Bremer Wahl: Die Mär vom Vorrecht des Stärksten
SPD-Freunde behaupten per Zeitungsanzeige, dass die stärkste Fraktion einen
Regierungsauftrag erhalte. Aber dieses Privileg ist frei erfunden.
DIR Bremen vor der Bürgerschaftswahl: Linke Gerade, rechter Haken
Im Bremer Wahlkampf zerlegt sich die AfD derzeit selbst. Die Linke sucht
derweil den Anschluss an die Mitte-Parteien.
DIR Wahlmotivation für Arme: Pilotprojekt Wahl
In Bremen sind überparteiliche „Wahlscouts“ unterwegs. Sie sollen vor allem
Unentschlossene und Nichtwähler*innen an ihr Wahlrecht erinnern.
DIR Einschüchterungsversuch von rechts: Todesdrohung im Posteingang
Der Organisator einer Demo gegen Rechts hat eine Morddrohung erhalten: für
Bremer Verhältnisse eine Ausnahme – es sei denn, man ist nicht weiß.