URI: 
       # taz.de -- Kolumne American Pie: Gewinnt vier?
       
       > Der Drei-Punkte-Wurf ist in der NBA beliebter denn je – auch wegen der
       > Warriors, die wieder im Finale stehen. Einige wollen nun eine neue Regel.
       
   IMG Bild: Niemand in der Geschichte der NBA verwandeltete so viele Dreier wie Stephen Curry
       
       Es war – natürlich – ein Dreier, der die Golden State Warriors ins
       NBA-Finale beförderte. Draymond Green versenkte ihn 39 Sekunden vor Schluss
       der Verlängerung, es war der „Wurf des Spiels“, fand nicht nur sein Trainer
       Steve Kerr. Am Ende stand ein 119:117 für den Titelverteidiger, es war der
       vierte Sieg gegen die Portland Trailblazers im vierten Spiel, obwohl
       Ausnahmespieler Kevin Durant die ganze Halbfinalserie lang fehlte.
       
       Zum fünften Mal in Folge stehen die Warriors nun im NBA-Finale. Ein Trend
       ist derzeit auffällig. Der Distanzwurf ist so angesagt wie noch nie in der
       NBA. 1979 wurde die Dreierlinie in der NBA eingeführt. In der ersten Saison
       versuchte jede Mannschaft im Schnitt gerade mal 2,8 Dreier pro Spiel, ein
       Jahr später waren es sogar nur 2,0. Der Dreier war ein Verzweiflungswurf,
       nicht Teil der Taktik. Auch noch ein Michael Jordan warf in seinen besten
       Tagen weniger als zwei Dreier pro Spiel.
       
       Das hat sich grundlegend verändert: Sage und schreibe 32 Dreier warf jedes
       Team in der vergangenen regulären Saison, mehr als 35 Prozent davon fanden
       ihr Ziel. Das ist zwar entschieden weniger als die 50,4 Prozent, die von
       den Zwei-Punkte-Würfen in der NBA versenkt wurden. Aber so ein Dreier zählt
       eben auch drei Punkte und ist deswegen ein effektiverer Wurf – sagt
       jedenfalls die Mathematik.
       
       Dieser Logik der Prozente folgen mittlerweile nahezu alle Mannschaften. Die
       Folge: Basketball sieht heutzutage vollkommen anders aus. Große, schwere
       Center, die früher ausschließlich für das Rebounden unter dem Korb
       zuständig waren, treiben sich nun am Rande des Spielfels herum, um Dreier
       versenken zu können. Aufbauspieler brechen das Dribbling zum Korb ab,
       drehen drei Schnörkel, bis sie wieder hinter der Dreierlinie stehen und von
       dort abziehen können.
       
       ## Vier-Punkte-Wurf eine „Lachnummer“
       
       Ironischerweise sind es diese Warriors, die gegen den Trend wieder vermehrt
       auf die Würfe aus der Mitteldistanz setzen. Dabei waren sie es, die den
       Dreier als primäre Waffe in der NBA etabliert haben. Ihre Erfolge, die drei
       Meistertitel aus den vergangenen vier Jahren, haben sie der unwirklichen
       Treffsicherheit von Stephen Curry, Klay Thompson und Kevin Durant aus
       großer Distanz zu verdanken. Vor allem Curry setzte Maßstäbe: Niemand in
       der Geschichte der NBA versenkte so viele Dreier.
       
       Nun, da sich das Spiel so radikal verändert hat, nimmt eine alte Diskussion
       neue Fahrt auf: Braucht der Basketball einen Vier-Punkte-Wurf? Manche
       Kommentatoren glauben, dass eine zusätzliche Linie ungefähr 8,5 Meter vom
       Korb entfernt das Spiel attraktiver machen könnte. Andere, wie dem
       ehemaligen Profi Reggie Miller, einer der besten Distanzschützen seiner
       Generation, halten diese Idee für eine „Lachnummer“. Tatsächlich stehen
       Formen des Vierers bislang nur bei den Harlem Globetrotters, der
       Senioren-Liga BIG3 oder im V.I.P.-Spiel im Vorfeld des NBA-Allstar-Spiels,
       wo Schauspieler und Popstars gegen dick gewordene Ex-Spieler antreten, im
       Regelwerk. Immerhin setzen einige NBA-Teams eine Vier-Punkte-Linie schon im
       Training ein, um die Sicherheit aus der Distanz zu verbessern.
       
       Aber noch ist der Vierer ein Gimmick, findet auch Golden-States-Trainer
       Steve Kerr, als Spieler selbst ein Dreierexperte: „Klingt für mich nach
       Zirkus. Man gewinnt ein Kuscheltier, wenn man einen Vierer versenkt. Das
       ist doch wahnsinnig.“ Erst einmal steht die NBA-Finalserie an für Curry und
       Konsorten. Die beginnt am 30. Mai entweder gegen Milwaukee oder Toronto:
       Noch viel Zeit, um Dreier zu üben.
       
       21 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR NBA
   DIR Basketball
   DIR American Pie
   DIR American Pie
   DIR American Pie
   DIR American Pie
   DIR American Pie
   DIR American Pie
   DIR American Pie
   DIR American Pie
   DIR Basketball
   DIR Basketball
   DIR NBA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR College-Basketball in Amerika: Üblicher März-Wahnsinn
       
       Die College-Meisterschaft im Basketball hält die USA in Atem. Die Spannung
       lässt vergessen, wie viele Skandale der Sport zuletzt produziert hat.
       
   DIR Zuschaueransturm im US-Sport: Fähre übern Rubikon
       
       Die Fans sind zurück: Der US-Sport nähert sich mehr und mehr einem
       Normalzustand. Das freut Golfer Phil Mickelson, Brooks Koepka weniger.
       
   DIR Klub-Wechsel in der NBA: Profis suchen Bleiberecht
       
       In der NBA wird wieder getradet: Die Stars bleiben bei ihren Klubs, Spieler
       ohne ein derart gutes Standing werden übers Land verschickt.
       
   DIR Umstrittener Start des Collegesports: Verlogenes System
       
       Trotz Coronabeschränkungen wollen einige Unis nun den Sportbetrieb starten.
       Denn vor allem sie profitieren.
       
   DIR Späte Ehrung einer Legende: „Baseball revolutioniert“
       
       Marvin Miller machte eine zahnlose Spielervertretung zu einer mächtigen
       Gewerkschaft. Nun wird er verspätet in die Hall of Fame aufgenommen.
       
   DIR Streit in der NBA: Zirkus im Schongang
       
       In der NBA wird eine verlogene Debatte geführt, weil der Basketball-Star
       Kawhi Leonard ab und an bei den Los Angeles Clippers aussetzen darf.
       
   DIR US-Sport als Show: Echte Entertainer
       
       Basketballer als Wrestler, Provokationen und Bling-Bling beim Football. Die
       Show beim US-Sport dient vor allem der Unterhaltung.
       
   DIR Kolumne American Pie: Von den Privilegierten
       
       NBA-Star Kyle Korver hat sich als weißer Spieler mit der eigenen Rolle im
       strukturellen Rassismus auseinandergesetzt. Gut so!
       
   DIR Kolumne Henningway: Diesen Move kann keiner stoppen
       
       Nach 21 Jahren bei den Dallas Mavericks und weit über 30.000 Punkten dort:
       Der große Dirk Nowitzki spielt am 10. April zum letzten Mal.
       
   DIR Basketballspieler Moritz Wagner: Moes Mission
       
       Moritz Wagner, 20, trägt das Trikot der Los Angeles Lakers. Der Deutsche
       geht mit LeBron James auf Korbjagd – das ist Fluch und Segen zugleich.