URI: 
       # taz.de -- Deutsche Betrügerin in den USA: Lange Haft für Anna Sorokin
       
       > Privatjets und Luxusreisen nach Marokko: Die Deutsche Anna Sorokin ließ
       > andere für ihr unglaubliches Leben in der New Yorker Schickeria bezahlen.
       > Nun soll sie in Haft.
       
   IMG Bild: Anna Sorokin stellte sie sich als schwerreiche Millionenerbin dar
       
       New York dpa | Die deutsche Hochstaplerin Anna Sorokin ist in New York zu
       einer Haftstrafe von vier bis zwölf Jahren verurteilt worden. Das teilte
       das höchste Gericht des Bundesstaats New York am Donnerstag mit. Das
       Strafmaß bedeutet, dass sie frühestens nach vier Jahren auf Bewährung aus
       dem Gefängnis kommen kann. Darüber wird ein Gremium entscheiden.
       
       Die 28-Jährige war schuldig gesprochen worden, weil sie sich in der High
       Society von Manhattan Leistungen im Wert von mehr als 200.000 US-Dollar
       erschlichen hatte. Das Gericht ordnete zudem an, dass die Verurteilte fast
       200.000 US-Dollar an Geschädigte zurückzahlen muss. Dazu kommt eine
       Geldstrafe von 24.000 US-Dollar. Sorokins Verteidiger Todd Sprodek kündigte
       an, in Berufung gehen zu wollen.
       
       Richterin Diane Kiesel zeichnete bei der Sitzung das Bild einer
       Möchtegern-Prominenten, die so eitel wie ruchlos ihr Ziel verfolgt habe:
       „Ich bin verblüfft von der Tiefe der Täuschung durch die Angeklagte“, sagte
       sie. Selbst als ihr Betrug „wie ein Kartenhaus“ zusammenstürzte, sei sie
       noch immer von Luxushotel zu Luxushotel gelaufen. Sorokin selbst sagte,
       ihre Fehler täten ihr leid.
       
       Der Fall hatte international für Aufsehen gesorgt. Der Anklage zufolge
       hatte Sorokin sich 2016 und 2017 unter Manhattans Schickeria gemischt und
       war dort unter dem Pseudonym Anna Delvey aufgetreten. Dabei stellte sie
       sich als [1][schwerreiche Millionenerbin mit Treuhandfonds im Rücken] dar
       und gewann schnell das Vertrauen kaufkräftiger Bekannter. Ursprünglich
       kommt die Frau aus Russland, im Alter von 16 Jahren war sie nach
       Deutschland gezogen, wo sie in Eschweiler bei Aachen zur Schule ging.
       
       ## Soundtrack für die Verbrechen
       
       Berichten zufolge nutzte Sorokin ihr selbstsicheres Auftreten mit Lügen und
       gefälschten Dokumenten, um ihre neuen Bekannten sowie Hotels, Restaurants
       und Banken reihenweise hinters Licht zu führen. Die Staatsanwaltschaft
       sprach während des Prozesses von einem „kalkulierten System, um ihren
       Opfern ein Gefühl von Sicherheit zu geben“.
       
       Mal habe Sorokin Freunden gesagt, ihre Kreditkarte vergessen zu haben, mal
       habe sie deutsche Feiertage oder die Zeitverschiebung für eine ausbleibende
       Überweisung verantwortlich gemacht. Sogar ein Flug mit einem Privatjet und
       einen Luxusurlaub nach Marokko hatte sie sich erschlichen. Zudem warf die
       Anklage der Frau vor, sie habe mit weiteren Betrügereien sogar Beträge in
       Millionenhöhe ergaunern wollen.
       
       Sorokins Verteidiger Sprodek hatte von Anfang an eine aggressive Strategie
       verfolgt. Er hatte argumentiert, Sorokin habe das Geld stets zurückzahlen
       wollen. Zum Ende der Verhandlung hatte er erklärt, dass Sorokin letztlich
       nur so vorgegangen sei, wie einst von Frank Sinatra im Lied „New York, New
       York“ besungen. „Sinatra hat in New York einen brandneuen Start hingelegt,
       genauso wie Miss Sorokin“, sagte Sprodek laut New York Post.
       
       Richterin Kiesel entgegnete darauf am Donnerstag, dass sie doch eher Bruce
       Springsteens „Blinded by the Light“ – „Geblendet vom Licht“ (der New Yorker
       Glamour-Welt) – als Soundtrack für die Verbrechen Sorokins sehen würde. Sie
       ging jedoch nicht darauf ein, ob der Verurteilten wirklich, wie von ihrem
       Anwalt dargestellt, nach Absitzen ihrer Strafe die Abschiebung nach
       Deutschland bevorsteht.
       
       Für ihren Prozess wählte Sorokin extravagante Kleider. Die
       Selbstvermarktung der Deutschen wird voraussichtlich auch zu einer eigenen
       Netflix-Show führen. Medien hatten zuletzt berichtet, dass der
       Streamingdienst den Fall verfilmen möchte. Auch ein Opfer der
       Hochstaplerin, die ehemalige Vanity Fair-Fotoredakteurin Rachel Williams,
       verkaufte ihre Geschichte nach eigener Aussage an den Buchverlag Simon &
       Schuster und an den Sender HBO.
       
       10 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hochstaplerin-Anna-Sorokin/!5583307
       
       ## TAGS
       
   DIR Betrug
   DIR Anna Sorokin
   DIR USA
   DIR New York
   DIR Netflix
   DIR Günter Grass
   DIR Anna Sorokin
   DIR Betrug
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netflix-Serie „Inventing Anna“: Fake it till you make it
       
       Anna Delvey war nicht Millionärin und sie hieß auch anders. Jetzt zeichnet
       eine Netflix-Serie die Geschicke der Hochstaplerin nach.
       
   DIR Prozess um Veruntreuung in Bremen: Betrügerpaar darf sich bewähren
       
       Vielfach sollen ein Juraprofessor und die Vorsitzende der Grass-Stiftung
       Geld veruntreut haben. Opfer waren die Stiftung – und die eigenen Kinder.
       
   DIR Deutsche Hochstaplerin in New York: Gericht spricht Anna Sorokin schuldig
       
       Als angebliche Millionenerbin soll sich eine junge Deutsche durch die New
       Yorker High Society geschnorrt haben. Ihr droht nun sehr lange Haft.
       
   DIR Hochstaplerin Anna Sorokin: Alle verarscht
       
       Anna Sorokin hat in den USA eine Menge Leute um sehr viel Geld betrogen.
       Täuschung ist heute einfacher als je zuvor – Instagram macht's möglich.