URI: 
       # taz.de -- Blick über den Tellerrand: Die Hoffnung auf den Promifaktor
       
       > Die Grünen in Österreich wie die Linken in Frankreich hoffen, mit der
       > EU-Wahl aus der Krise zu kommen. In Italien sieht es für beide düster
       > aus.
       
   IMG Bild: Hoffnungsträgerin der Alpen-Ökos: Sarah Wiener, hier mit zwei Grünen-Vorsitzenden an ihrer Seite
       
       Berlin taz | Während sich die deutschen Grünen mit ihrem Spitzenduo Ska
       Keller und Sven Giegold im Umfragehoch sonnen, würde sich ihre
       Schwesterpartei in Österreich schon darüber freuen, wenn sich die Verluste
       bei der Europawahl einigermaßen in Grenzen hielten. Vor vier Jahren noch
       bei 14,5 Prozent gelandet, flogen die österreichischen Grünen bei der
       Nationalratswahl 2017 mit 3,8 Prozent aus dem Parlament.
       
       Unter dem Wahlkampfmotto „Zurück zu den Grünen“ haben sich die kriselnden
       [1][Alpen-Ökos] nun prominente Verstärkung geholt: Auf Platz 2 ihrer
       EU-Wahlliste haben sie die parteilose Starköchin Sarah Wiener platziert.
       „Die Zukunft fängt ja nicht nur beim Essen an“, verkündete die 56-jährige
       deutsch-österreichische Gastronomin hoffnungsfroh im Wahlkampfstart Ende
       April in Wien.
       
       In den Umfragen rangieren die Ösi-Grünen derzeit immerhin wieder bei sieben
       Prozent. Das wäre genug für den Wiedereinzug ins Straßburger Parlament –
       jedoch zu wenig, damit neben Parteichef Werner Kogler auch
       [2][taz-Kolumnistin Wiener] mit dabei sein könnte.
       
       ## Französische Unübersichtlichkeit
       
       Ebenfalls um den Parlamentseinzug zittern muss der Journalist und
       Filmregisseur Raphaël Glucksmann in Frankreich – und mit ihm sein gesamtes
       Wahlbündnis. Der 39-jährige Sohn des Philosophen André Glucksmann ist
       Spitzenkandidat von [3][Envie d’Europe].
       
       Dahinter verbergen sich vor allem die Reste des einst stolzen Parti
       Socialiste (PS). Bei der Präsidentschaftswahl 2017 wurde die einstige
       Partei François Mitterrands beinahe atomisiert. Unter dem Wahlspruch
       „ökologisch und sozial“ hat sie sich jetzt für die EU-Wahl mit
       verschiedenen kleineren linken und linksliberalen Gruppen zusammengetan.
       
       In den letzten Umfragen bewegt sich die Liste Envie d’Europe – („Lust auf
       Europa“) hart an der in Frankreich gültigen Fünfprozenthürde. „Unsere Liste
       ist der Embryo dessen, was die Linke in den kommenden Jahren
       wiederherstellen wird“, sagte Glucksmann junior hoffnungsfreudig bei der
       Vorstellung des Wahlprogramms.
       
       Gerne hätte Glucksmann die erst im Sommer 2017 gegründete [4][Génération.s]
       von Benoît Hamon mit in sein Wahlbündnis geholt. Doch der wollte mit seiner
       kleinen Truppe lieber alleine kandidieren.
       
       Hamon gehörte bis vor zwei Jahren noch zum linken Flügel des Parti
       Socialiste und [5][war dessen Kandidat bei der vergangenen
       Präsidentschaftswahl], wo er mit 6,4 Prozent bitter abschmierte. Nachdem
       der frühere Bildungsminister bei der Wahl zur Nationalversammlung im Juni
       2017 auch noch seinen Wahlkreis verloren hatte, verließ er die PS und
       gründete die ökosozialistische Génération.s, die sich der paneuropäischen
       DiEM25-Bewegung des früheren griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis
       angeschlossen hat.
       
       Der von ihr propagierte „europäische Frühling“ lässt allerdings zumindest
       in Frankreich auf sich warten. Ob die eigenständige Kandidatur von
       Génération.s eine kluge Idee war, ist fraglich. Zurzeit noch mit drei
       Ex-PS-Abgeordneten im EU-Parlament vertreten, liegt die Hamon-Truppe in
       Umfragen gleichauf mit dem traditionsreichen, aber schon länger
       schwächelnden [6][Parti Communiste Français] (PCF) bei knapp drei Prozent –
       und ist damit weit entfernt, die in Frankreich gültige
       5-Prozent-Sperrklausel zu überwinden.
       
       Besser sieht es für [7][La France insoumise] („Unbeugsames Frankreich“)
       aus. Die Partei des Linksnationalisten [8][Jean-Luc Mélenchon] wird von den
       DemoskopInnen gegenwärtig auf neun Prozent taxiert und liegt damit um einen
       Prozentpunkt vor den französischen Grünen. Bei der vergangenen
       Präsidentschaftswahl hatte Mélenchon mit 19,6 Prozent nur knapp die
       Stichwahl verpasst.
       
       Wie auch immer die EU-Wahl ausgeht: Der 67-jährige Mélenchon wird dem
       kommenden EU-Parlament nicht angehören. Denn seine Kandidatur ist nur eine
       symbolische: Der „Thatcher der Linken“ (Glucksmann) steht auf dem 78., dem
       vorletzten Platz seiner Wahlliste.
       
       Was eine Gemeinsamkeit mit einer anderen gescheiterten französischen
       Präsidentschaftskandidatin ist, und zwar der Grünen Eva Joly, die auf ihrer
       Liste den gleichen hinteren Platz einnimmt. Die Juristin hatte sich 2012
       vergeblich um die Präsidentschaft beworben.
       
       Eine gewisse internationale Bekanntheit erlangte Joly, die vor ihrer
       Politkarriere oberste Untersuchungsrichterin im französischen
       Finanzministerium war, durch ihren unermüdlichen Kampf gegen Korruption und
       Wirtschaftskriminalität.
       
       ## Italienische Tristesse
       
       Dass die 75-jährige Europaabgeordnete nun in den Ruhestand geht, dürfte
       besonders einen Politiker freuen: Silvio Berlusconi. In den vergangenen
       sechs Jahren wegen Steuerbetrugs mit einem Ämterverbot belegt, feiert der
       viermalige Ministerpräsident Italiens bei der EU-Wahl sein Comeback als
       Spitzenkandidat von Forza Italia.
       
       An der Seite des 82-jährigen Bunga-Bunga-Cavaliere steht eine nicht minder
       schillernde Persönlichkeit: Alessandra Mussolini, die sich bis heute dem
       Erbe ihres Großvaters Benito eng verbunden fühlt.
       
       Und noch eine andere Partei hat Mussolini im Angebot: Die faschistische
       Fratelli d’Italia, die laut Umfragen ebenfalls mit dem Einzug ins
       EU-Parlament rechnen kann, schickt Caio Giulio Cesare Mussolini ins Rennen,
       Urenkel des „Duce“ und Alessandras Cousin zweiten Grades. Da auch noch die
       rechtspopulistische Lega von Matteo Salvini sehr gute Aussichten hat, bei
       der EU-Wahl stärkste Partei zu werden, herrscht bei der Rechten in Italien
       beste Stimmung.
       
       Auf der anderen Seite des politischen Spektrums sieht es hingegen noch
       schlechter aus als in Frankreich: Das linke Wahlbündnis [9][La Sinistra]
       sehen die DemoskopInnen im Moment gerademal bei knapp drei, die
       [10][Grünen] sogar nur bei einem Prozent. Beide stehen damit in der großen
       Gefahr, unter der in Italien geltenden 4-Prozent-Hürde zu bleiben.
       
       Schade ist das nicht zuletzt deswegen, weil La Sinistra das personifizierte
       Gegenmodell zur italienischen Rechten bietet. Denn deren bekanntester
       Kandidat ist Adelmo Cervi, [11][Sohn des legendären antifaschistischen
       Widerstandskämpfers Aldo Cervi]. Zusammen mit seinen sechs Brüdern wurde
       Aldo Cervi Ende 1943 von den Faschisten erschossen.
       
       Möglicherweise stünden die Chancen von La Sinistra besser, wenn sich der
       italienische Ableger von DiEM 25 dem Zusammenschluss mehrerer linken
       Parteien angeschlossen hätte. Doch ein entsprechendes Angebot lehnte die
       Varoufakis-Truppe ab. In einer europaweiten Online-Abstimmung unter den
       Mitgliedern sprachen sich zwar 48,5 Prozent dafür, aber 51,5 Prozent
       dagegen aus. Stattdessen tritt DiEM25 nun in Italien gar nicht an.
       
       Die Erfolgsaussichten für Linke und Grüne in Italien sind also ähnlich
       düster wie die der sozialdemokratischen Kleinpartei Nationale Union für den
       Fortschritt Rumäniens. Dabei tritt die immerhin mit einem Spitzenkandidaten
       an, der mal wusste, wie man gewinnt.
       
       Allerdings hat die rumänische Tennislegende Ilie Năstase seine beste Zeit
       schon einige Jahrzehnte hinter sich. In jüngster Vergangenheit sorgte der
       72-Jährige nur noch mit [12][verbalen Ausfällen] und handfesten Raufereien
       für Schlagzeilen. Es gibt attraktiveres für Wählerinnen und Wähler.
       Prominenz alleine reicht nicht.
       
       12 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.gruene.at/
   DIR [2] /!s=&Autor=Sarah+Wiener/
   DIR [3] https://enviedeurope.eu/
   DIR [4] https://www.generation-s.fr/
   DIR [5] /!5412073/
   DIR [6] http://www.pcf.fr/
   DIR [7] https://lafranceinsoumise.fr/
   DIR [8] /!5398995/
   DIR [9] http://www.sinistraeuropea.eu/
   DIR [10] http://verdi.it/
   DIR [11] https://resistenza.de/adelmo-cervi-meine-7-vaeter/
   DIR [12] https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/ilie-nastase-sorgt-mit-seinen-aeusserungen-ueber-serena-williams-fuer-aufregung-14987471.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Sarah Wiener
   DIR Yanis Varoufakis
   DIR Benoît Hamon
   DIR Benito Mussolini
   DIR Silvio Berlusconi
   DIR Raphaël Glucksmann
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Sven Giegold
   DIR Yanis Varoufakis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Essay Grüne in Europa: Renaissance statt Schmusekurs
       
       Die Grünen sind vor Jahren angetreten, für eine bessere Welt zu kämpfen.
       Das geht derzeit am ehesten mit den Liberalen.
       
   DIR Spitzenkandidat der Grünen Sven Giegold: Der Zuverlässige
       
       Sven Giegold ist keine Rampensau, Gefühlsäußerungen fallen bei ihm sparsam
       aus. Warum kommt er bei WählerInnen trotzdem an?
       
   DIR Linke im Europa-Wahlkampf: Die Erfolgssimulation
       
       Die Linke tut sich im Europawahlkampf schwer. Ihr fehlen im NRW-Wahlkampf
       die Zuhörer. Aber auf Facebook sieht trotzdem alles gut aus.
       
   DIR Europäische Parteien für EU-Länder: Ein neuer Anlauf für Paneuropa
       
       Zur EU-Wahl treten Parteien an, die länderübergreifend in Europa agieren
       wollen. Ihre Chancen für einen Sitz im EU-Parlament sind nicht besonders
       gut.
       
   DIR Grünen-Europapolitiker über Lobbyismus: „In Berlin hängt die Latte tief“
       
       Die EU unternehme viel gegen den Einfluss von Lobbyisten, sagt der Grüne
       Sven Giegold. Davon müsse Deutschland lernen.
       
   DIR Pamela Anderson in der linken Bewegung: Vom „Playboy“ zu DiEM 25
       
       Schauspielerin Pamela Anderson ist schon lange politisch aktiv. Sie nutzte
       ihre Prominenz für Peta und Assange – und jetzt für Yanis Varoufakis
       Partei.