URI: 
       # taz.de -- Europa-Loks der Deutschen Bahn: Das hat Europa nicht verdient
       
       > Die Bahn schickt drei Güterloks mit Wahl-Botschaft auf die Schiene. Deren
       > notorische Verspätungen bringt die Fahrpläne der Nachbarn durcheinander.
       
   IMG Bild: Überquert Grenzen Problemlos: Die DB-Europa-Bahn
       
       Es soll Werbung für den europäischen Gedanken sein, aber gerade
       hartgesottene EU-GegnerInnen dürften Spaß an der Botschaft haben: Wenige
       Tage vor Beginn der Wahlen zum Europäischen Parlament hat die Deutsche Bahn
       eine Güterzuglokomotive ihrer Tochter DB Cargo auf europäisch getrimmt. „I
       am European.“ („Ich bin Europäer.“) steht in großen dunklen Buchstaben auf
       weißem Grund. Das „O“ in „European“ besteht aus einem europablauen Kreis,
       in dem das „I“ neben einer von den gelben Sternen der Europaflagge
       umgebenen Vorderansicht einer Lok prangt. Darunter steht „Europe“.
       
       „Insgesamt drei Loks werden als ‚europäischer Botschafter‘ beklebt“, teilt
       eine Sprecherin der Deutschen Bahn mit. Was die Zugmaschinen aus Sicht der
       Bahn-Werbeleute als „europäische Botschafter“ qualifiziert: Sie sind mit
       Stromsystemen unterschiedlicher Länder ausgestattet. Deshalb können die
       sogenannten Mehrsystem-Lokomotiven Grenzen in Europa überqueren, ohne dort
       halten zu müssen.
       
       Mehr als 25 Jahre nach Schaffung des europäischen Binnenmarkts sind von den
       2.700 Loks der DB Cargo ganze 350 so ausgerüstet und damit für den
       grenzüberschreitenden Verkehr geeignet. Andere Loks aus Deutschland – also
       die meisten – müssen vor dem Grenzübertritt ausgetauscht werden. Das kostet
       eine Menge Zeit. Und davon hat die Deutsche Bahn, wie alle Reisenden zur
       Genüge wissen, wirklich nicht genug.
       
       Das gilt nicht nur im Personen-, sondern erst recht im Güterverkehr. Nach
       Angaben der Bahn hat die DB Cargo in Deutschland eine Pünktlichkeitsquote
       von 73 Prozent. Das sei besser als der Marktdurchschnitt, der bei 60
       Prozent liegt, heißt es. Im Güterverkehr gibt es, anders als im
       Personenfernverkehr, Konkurrenten. Sie jagen der DB Cargo immer mehr
       Geschäfte ab, so dass die heute nur noch einen Marktanteil von etwa 50
       Prozent hat.
       
       ## Bizarres Signal
       
       Die Pünktlichskeitsquote der DB Cargo mag besser sein als die der
       Konkurrenz, aber sie ist schlechter als die im deutschen
       Personenfernverkehr von aktuell um die 78 Prozent, die im allgemeinen als
       katastrophal empfunden wird. Es ist also nachvollziehbar, dass die
       Bahngesellschaften in der europäischen Nachbarschaft deutsche Züge gar
       nicht schätzen. Denn die bringen wegen ihrer notorischen Verspätungen die
       gut funktionierenden Fahrpläne der anderen oft durcheinander.
       
       Eine Lok der Deutschen Bahn als „europäischer Botschafter“ – das ist ein
       bizarres Signal. Die Bahn in Deutschland steht für das Versagen diverser
       Bundesregierungen, für eine funktionierende und ökologische
       Verkehrsinfrastruktur zu sorgen. Systematisch haben sozialdemokratische und
       christsoziale Verkehrsminister die Bahn in den vergangenen 20 Jahren
       heruntergewirtschaftet. Die Folge: Deutsche Züge kommen zu spät oder gar
       nicht, über viele Jahre wurden Schienenstrecken stillgelegt, Güterbahnhöfe
       in großem Stil abgerissen. Allerorten entstehen große Logistikzentren von
       Internethändlern, die gar keinen Schienenanschluss haben.
       
       Dabei ist der Ausbau des Güterverkehrs auf der Schiene unausweichlich, wenn
       die europäischen Staaten ihre Klimaziele erreichen wollen. Warentransporte
       mit Lkws verstopfen nicht nur die Straßen, sondern schaden auch dem Klima
       gewaltig. Es ist grotesk, dass Transporte in Europa mit dem Laster
       zuverlässiger und schneller sind als mit der Bahn. Die Deutsche Bahn gehört
       zu den größten Frachtbahnen Europas – und deshalb zu den
       Hauptverantwortlichen für diesen Zustand. Sie fährt Verluste ein, ist
       unbeliebt und ein Symbol für Missmanagement. Solche Botschafter hat Europa
       wirklich nicht verdient.
       
       22 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Europa
   DIR DB
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR europawahl Kultur
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufsichtsrat der Deutschen Bahn tagt: Strategie gegen die Krise gesucht
       
       Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn entscheidet über ein Maßnahmenpaket, um
       den Konzern flott zu machen. Die Fahrgastlobby ist skeptisch.
       
   DIR Kommentar Berateraffäre der Bahn: Feine Sache für Minister Scheuer
       
       Der Aufsichtsrat schont im Skandal um viel Geld für Ex-Topmanager den
       Bahnvorstand. Dem Verkehrsminister nützt ein angeschlagener Bahnchef.
       
   DIR Berateraffäre bei der Deutschen Bahn: Vorstand stimmt Aufseher milde
       
       Der Bahnvorstand zieht erste Konsequenz aus der Berateraffäre: Künftig soll
       nicht er, sondern der Aufsichtsrat über Geld für Ex-Manager entscheiden.
       
   DIR Neuer Skandal bei der Bahn?: Fragwürdige Beraterverträge
       
       Bahn-Aufsichtsrat und Bundesrechnungshof prüfen mehr als 20 Beraterverträge
       des Konzerns auf Rechtswidrigkeit – unter anderem mit Ex-Bahnchef Grube.
       
   DIR Reise durch Europa: One-Way-Ticket nach Lissabon
       
       Fast 4.000 Kilometer sind es von Vilnius nach Lissabon. Unsere Autorin ist
       die Strecke mit dem Zug gefahren. Was erfährt sie dabei über Europa?
       
   DIR Alternativen zum Fliegen: Europa erfahren, wie?
       
       Damit Menschen ökologisch reisen können, müssen neben der Infrastruktur
       auch Details verbessert werden. Ein Beispiel: die Fahrgastrechte.
       
   DIR Kolumne Europa-Express: Über den Schienen
       
       Sicherheitschecks, Steward*essen und unverschämt teure Snacks: Unsere
       Kolumnistin lernt an Tag 6, dass sich Zugfahren in Spanien wie Fliegen
       anfühlt.
       
   DIR Die Deutsche Bahn und die Mobilitätskrise: Dieses Land ist unmodern
       
       Deutschland steckt in einer Mobilitätskrise, und die Bahn hat
       entscheidenden Anteil daran. Dabei sind ihre Aufgaben im Grundgesetz
       festgehalten.