# taz.de -- Europa-Juniorwahl: Jugend an die Urnen
> Bis zum 24. Mai können Schüler*innen in rund 2.700 Schulen in Deutschland
> ihre Stimme abgeben – auch wenn diese am Ende nicht zählt.
IMG Bild: Mehr Erstwähler*innen gehen wählen, wenn sie vorher an der Juniorwahl teilgenommen haben
Welche politischen Fragen sie und ihre Mitschüler*innen umtreiben? Thelma
muss nicht lange überlegen. „Rechtspopulistisches Verhalten“ und generell
das „Zusammenspiel zwischen links, rechts und der Mitte“ beschäftigen sie,
[1][aber auch der Klimaschutz]. Gerne hätten sie mehr Unterstützung von
Schule und Politik, wenn sie freitags auf die Straße gingen, sagt die
Zwölftklässlerin, lila gefärbter Pony, großflächig tätowierte Schultern.
Thelma gegenüber sitzt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD). Sie
ist am Dienstag in die Gutenberg-Schule in Berlin-Lichtenberg gekommen,
um den deutschlandweiten Startschuss für die Europa-Juniorwahl zu geben.
Bis zum 24. Mai können Schüler*innen in rund 2.700 Schulen im ganzen
Bundesgebiet ihre Stimme abgeben – auch wenn diese am Ende nicht zählt.
Die Wahlen werden im Politikunterricht vor- und nachbereitet und sollen die
Jugendlichen motivieren, sich mit den Wahlprogrammen auseinanderzusetzen.
Wenn man dem Verein Kumulus glaubt, der das Ganze seit 1999 organisiert,
funktioniert das gut. Der Anteil der Erstwähler*innen, die nicht zur Wahl
gehen, verringere sich bei denen, die vorher an der Juniorwahl teilgenommen
hatten, von 22 auf 7 Prozent, heißt es auf der Webseite.
Eine Idee davon, [2][was die Jugendlichen bei dieser Europawahl wählen
würden], geben die U18-Wahlen in Deutschland und Frankreich, die zumeist in
Jugendzentren oder auf Spielplätzen durchgeführt wurden. Deren vergangene
Woche veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass die Herzen der unter
18-Jährigen in beiden Staaten mehrheitlich grün und liberal schlagen.
In Deutschland liegen die Grünen mit 28 Prozent vorn. Die AfD kommt auf
knapp 6 Prozent. Allerdings zeigen sich große regionale Unterschiede. In
Thüringen hätten fast 19 Prozent der Jugendlichen die AfD gewählt.
In der Berliner Gutenberg-Schule outen sich an diesem Tag keine
Europaskeptiker*innen. Dennoch zeigt sich einmal mehr, wie schwierig es
ist, für das abstrakte Thema zu mobilisieren: Nachdem das Moderatorenteam
zwei Fragen zu Europaskepsis und der bekannten Gurkenkrümmung gestellt hat,
driftet die Diskussion schnell wieder in deutsche Gefilde ab.
22 May 2019
## LINKS
DIR [1] /Politische-Debatten-diskreditieren/!5593374
DIR [2] /Schule-und-EU-Wahlen/!5592941
## AUTOREN
DIR Alicia Lindhoff
## TAGS
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR europawahl Politik
DIR Europawahl
DIR Jugendliche
DIR R2G Bremen
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR Hildegard Bentele
DIR Debattenkultur
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR Berlin-Pankow
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kritik am Bremer Politik-Unterricht: Ahnungslos an der Urne
Rot-grün-rot findet den Politik-Unterricht an Bremer Schulen super.
„Katastrophal“ nennt ihn dagegen ein resignierter Politiklehrer.
DIR Vor Landtagswahl in Thüringen: Speeddating im Lehrerzimmer
An einer Berufsschule in Jena stellen sich sechs DirektkandidatInnen den
Fragen der SchülerInnen – auch die AfD ist mit dabei.
DIR Essay zur EU-Wahl: Die verratene Generation
Will Europa überleben, muss es sich von der Logik des Alten lösen.
Beispielsweise mit einer Jugendquote und Wahlrecht schon ab 12 Jahren.
DIR Hildegard Bentele und die EU-Wahl 2019: Wenn jede Stimme zählt
Hildegard Bentele von der CDU ist die einzige Spitzenkandidatin, bei der
das Berliner Ergebnis über den Erfolg bei der Europawahl entscheidet.
DIR Politische Debatten diskreditieren: Rhetorik gegen die Straße
Gibt es da gerade eine politische Bewegung, die Ihnen nicht in den Kram
passen? So werden Sie sie los – in drei einfachen Schritten.
DIR Demos für ein solidarisches Europa: Von Stacheldraht und Stacheltieren
Bei schönem Wetter lässt in Berlin die Disziplin zu wünschen übrig. Die
Protestsprüche sind dafür umso kreativer.
DIR Schule und EU-Wahlen: Männer erklären der Jugend Europa
Im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Berlin-Pankow stellen sich lokale
Kandidaten den Schüler*innen-Fragen. Das Podium kommt ohne Frauen aus.