URI: 
       # taz.de -- Folge der Europawahl: Schattenboxen bei der SPD
       
       > Nach der Pleite bei der Europawahl will SPD-Fraktionschefin Nahles sich
       > vorzeitig im Amt bestätigen lassen. Gegenkandidaten gibt's noch nicht.
       
   IMG Bild: Kampf gegen „Gemurmel“: Andrea Nahles
       
       BERLIN taz | Es gab Gerüchte, viel mehr nicht. Die beiden Ex-SPD-Chefs
       Martin Schulz und Sigmar Gabriel sollen an dem Stuhl von Fraktionschefin
       Andrea Nahles sägen. Aus Nahles’ Umfeld lautete bis Montagabend das
       Wording: Ignorieren, jetzt bloß keine Personaldebatten. Dann vollzog Nahles
       in einem TV-Interview am Montag einen [1][Kurswechsel], der auch die
       SPD-Spitze kalt überraschte. Weil es um ihre Zukunft als Fraktionschefin
       „Gemurmel“ gegeben habe, werde sie jetzt vorzeitig antreten. Wer glaube, es
       besser zu können, könne ja am Dienstag gegen sie kandidieren. Mit Gemurmel
       sind vage Spekulationen um mögliche Konkurrenten von Nahles gemeint – aus
       den einflussreichen Landesgruppen NRW und Niedersachsen.
       
       Den Ausschlag für Nahles’ abrupte Ansage gab offenbar der Brief eines
       SPD-Bundestagsabgeordneten. Der SPD-Mann Michael Groß aus Recklinghausen
       hatte gefordert, dass die Fraktion klären müsse, ob sie „hinter ihrer
       Vorsitzenden steht oder nicht“. Die Wortmeldung eines Hinterbänklers als
       Auslöser für eine vorgezogene Fraktionswahl? Die Nervosität ist offenbar
       hoch.
       
       Der Hintergrund ist das miserable Ergebnis der SPD bei den Europawahlen.
       Leisen Unmut gibt es in der Fraktion schon länger. Die Landesgruppen NRW
       und Niedersachsen hatten sich Anfang des Jahres ohne die Fraktionschefin
       getroffen – ein Zeichen der Distanz zu Nahles. Medien hatten zudem, ohne
       Quellen zu nennen, schon vor der Europawahl berichtet, dass der Chef der
       NRW-Landesgruppe Achim Post, Arbeitsminister Hubertus Heil oder der
       Umweltpolitiker Matthias Miersch aus Niedersachsen gegen Nahles antreten
       könnten. Aber das waren nur Gerüchte. Nahles setzt nun mit der vorgezogenen
       Wahl ihre vermeintlichen Kritiker unter Druck. Die müssen jetzt, auf ihre
       Aufforderung, antreten – oder schweigen.
       
       Die Frage ist, ob Nahles’ forscher Schachzug ihr nützt. Im
       Fraktionsvorstand stimmten am Montag immerhin 4 von 11 gegen Nahles’ Plan,
       die Wahl vorzuziehen. NRW-Landeschef Sebastian Hartmann sagte dem Spiegel,
       dass die SPD nach der Wahlniederlagen keine Debatte um Personalentscheidung
       brauche: „Wen interessiert das außer Journalisten und Politiker?“
       Allerdings hatte der Abgeordnete Groß aus Hartmanns Landesverband NRW genau
       das gefordert. Am Dienstag wurde eine Krisensitzung der SPD-Fraktion für
       Mittwoch einberufen.
       
       Auch Martin Schulz, als Kanzlerkandidat 2017 gescheitert, kritisierte
       Nahles’ Vorhaben, die Wahl zur Fraktionsspitze vorzuziehen. Auf die Frage,
       ob er gegen Nahles antreten werde, sagte er: „Diese Frage stellt sich
       nicht.“ Gegenkandidaten hatten sich bis zum Dienstagnachmittag noch nicht
       gemeldet.
       
       28 May 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Niederlage-der-SPD-bei-der-EU-Wahl/!5598104
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Andrea Nahles
   DIR europawahl Politik
   DIR Europawahl
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR europawahl Politik
   DIR Schwerpunkt Europawahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR SPD nach der Europawahl: Das Ende ist Nahles
       
       Man brauche jetzt keine Personaldebatte, hieß es in der SPD. Es folgt: eine
       Personaldebatte. Andrea Nahles kann nicht mehr viel richtig machen.
       
   DIR Niederlage der SPD bei der EU-Wahl: Die Ratlosigkeit der SPD
       
       Fraktionschefin Andrea Nahles fordert ihre Konkurrenten heraus. Die
       SPD-Linke droht ein bisschen mit dem Ende der Großen Koalition.
       
   DIR Kommentar SPD und Europawahl: Der endlose Niedergang
       
       Das Wahlergebnis zeigt sowohl in Europa als auch in Bremen: Die
       Sozialdemokraten brauchen kein neues Personal, sondern eine Idee jenseits
       der Groko.
       
   DIR SPD und die Europawahl: In die Krise – mal wieder
       
       Die Sozialdemokraten landen deutlich unter 20 Prozent. Wer ist schuld? Den
       Frust könnte Andrea Nahles zu spüren bekommen.