URI: 
       # taz.de -- Kunstaktion zur Seenotrettung: Molecule-Man in Orange
       
       > Aktivisten der Bewegung „Seebrücke“ verpassen dem Wahrzeichen in der
       > Spree eine Rettungsweste. Sie fordern sichere Fluchtwege in die EU.
       
   IMG Bild: Mutige Aktion von fünf AktivistInnen in Schwindel erregender Höhe
       
       Berlin taz | Eine der bekanntesten Skylines Berlins sieht an diesem frühen
       Freitagmorgen anders aus als sonst. AktivistInnen haben den Molecule Man,
       eine aus drei Personen bestehende Statue, die vor der Oberbaumbrücke 30
       Meter aus der Spree ragt, bekleidet, um die EU-Migrationspolitik
       anzuprangern und auf die Situation der Flüchtlinge im Mittelmeer
       hinzuweisen: Eine Person trägt eine orangefarbene Rettungsweste, die andere
       eine schwarze Augenbinde. KletteraktivistInnen hängen an den Seilen und
       machen letzte Knoten. Auf der Elsenbrücke ist zu lesen: „Build bridges, not
       walls“. Das Floß „Anarche“ umkreist die Statue und hisst ein Segel, auf dem
       steht: „EU kills: 18.248 + ? lives taken“.
       
       „18.248 – das ist laut UNO die Anzahl der Menschen, die in den letzten fünf
       Jahren auf dem Mittelmeer gestorben sind oder als vermisst gemeldet
       wurden“, sagt Maura, Sprecherin der Bewegung Seebrücke, die verschiedene
       Gruppen für die Aktion versammelt hat. Die wahre Anzahl, einschließlich
       aller nicht dokumentierten Fälle, dürfte noch höher liegen. „Angesichts der
       Abwesenheit staatlicher Seenotrettung fordern wir die EU-Staaten dazu auf,
       dem Sterben auf dem Mittelmeer ein Ende zu setzen und nicht weiter
       wegzuschauen“, so Maura.
       
       Auf der Elsenbrücke stehen mittlerweile nicht nur Presseleute und
       Passanten, sondern auch etliche Einsatzwagen der Polizei und Feuerwehr. Am
       Brückengeländer lehnt eine Schneiderpuppe, die selbst genähte Taschen aus
       orangen Stoff ausstellt. „Es war nicht einfach die 48 Quadratmeter große
       Rettungsweste zu nähen, die der Molecule Man heute trägt“, erzählt Saskia
       vom Projekt Kuniri, einer Nähakademie für Geflüchtete, die neben der Puppe
       steht. „Ein syrischer Mathelehrer hat uns den Schnitt für die 30 Meter hohe
       Statue ausgerechnet.“ Gemeinsam mit Geflüchteten hat sie die Weste in einem
       Club genäht. „Da war genug Platz.“
       
       Maura schaut vom Ufer auf die Boote der Wasserschutzpolizei. „Es muss
       sichere Fluchtwege nach Europa und eine eigene Seenotrettungsmission der EU
       geben“, sagt sie. Die Aktion kritisiere auch das harte Vorgehen der EU
       gegen zivile Seenotrettungsorganisationen.
       
       ## Nur ein Rettungsschiff auf dem Mittelmeer
       
       In den vergangenen Monaten wurde die Arbeit nichtstaatlicher Schiffe auf
       dem Mittelmeer zunehmend erschwert. Mitgliedern der Organisation Jugend
       Rettet drohen derzeit wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur illegalen
       Einwanderung bis zu 20 Jahre Haft und hohe Geldbußen.
       
       Das erste Urteil, das die zivile Seenotrettung schuldig spricht, wurde
       vergangenen Dienstag gefällt: Der Kapitän des deutschen Schiffs „Lifeline“,
       der 230 Menschen im Juni 2018 das Leben rettete, wurde in Malta zu 10.000
       Euro Strafe verurteilt.
       
       Auch das Schiff „Sea Watch 3“ konnte erst am Samstag nach knapp drei
       Monaten wieder den Hafen von Marseille verlassen, nachdem es sich in den
       Niederlanden seine Flagge vor Gericht zurückerstritten hatte. Es ist
       derzeit das einzige Rettungsschiff auf dem Mittelmeer.
       
       ## Rauchwolke über der Spree
       
       Die Crew der „Anarche“ und Menschen am Ufer fangen laut an zu jubeln: Von
       einem 40 Meter hohen Beleuchtungsturm neben der Elsenbrücke lässt ein
       Aktivist orangen Rauch aufsteigen. Filmdrohnen kreisen um den Mast.
       PolizistInnen rennen in Richtung der Rauchwolke. „Jetzt aber schnell!“,
       ruft ein Passant lachend. Der Aktivist seilt sich ab und verschwindet. „Wir
       machen weiter“, sagt er später, „solange das Sterben auf dem Mittelmeer
       nicht aufhört, hören wir auch nicht auf.“
       
       17 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophie Schmalz
       
       ## TAGS
       
   DIR Seenotrettung
   DIR Seebrücke
   DIR Spree
   DIR Kunstaktion
   DIR Seebrücke
   DIR Seenotrettung
   DIR Sea-Watch
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Seenotrettung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesweite Demos für Seenotrettung: Seebrücke ist überall
       
       In über 60 Städten wird gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung
       demonstriert. Die Seebrücke erhält immer mehr Zuspruch.
       
   DIR Aufnahme von Seenot-Flüchtlingen: Berlin will endlich Hafen werden
       
       12 Städte gründen das Bündnis „Städte Sichere Häfen“. Regierender
       Bürgermeister fordert von Bundesregierung Ende der Blockade-Haltung.
       
   DIR Schiff der Seenotretter ist frei: Sea Watch darf wieder retten
       
       Italiens Behörden hatten das Rettungsschiff der deutschen Hilfsorganisation
       beschlagnahmt. Nun kann es in den Einsatz zurückkehren.
       
   DIR Demos für ein solidarisches Europa: Von Stacheldraht und Stacheltieren
       
       Bei schönem Wetter lässt in Berlin die Disziplin zu wünschen übrig. Die
       Protestsprüche sind dafür umso kreativer.
       
   DIR Urteil gegen „Lifeline“-Kapitän: Der Störfaktor
       
       Claus-Peter Reisch muss nach der Seenotrettung aus dem Mittelmeer 10.000
       Euro spenden. Das Urteil wiegt schwerer als die Geldstrafe.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Die Strafe Salvinis
       
       Sie retteten Menschen in Seenot. Nun droht Mitgliedern der „Iuventa“-Crew
       eine Anklage aus Italien wegen „Beihilfe zur illegalen Einreise“.
       
   DIR Offener Brief zur Seenotrettung: NGOs fordern Notfallplan
       
       Nichtregierungsorganisationen haben sich an die Regierung gewandt. Sie
       appellieren für mehr Unterstützung der Rettung auf dem Mittelmeer.