# taz.de -- Kommentar BDS-Votum im Bundestag: Die Erstaunlichkeit des Diskurses
> Hier wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen: Der Beschluss des
> Bundestages gegen die BDS-Bewegung könnte fatale Kollateralschäden haben.
IMG Bild: In Deutschland zumindest gibt es weniger BDS-Aktivisten als Bundestagsabgeordnete
Am Freitag hat der Bundestag einen gemeimsamen [1][Antrag von Union, SPD,
FDP und Grünen] beschlossen, der die Israel-Boykottbewegung BDS („Boykott,
Desinvestitionen und Sanktionen“) verurteilt. Der Beschluss hat zwei
Aspekte – einen eher drolligen, einen womöglich fatalen. Eher komisch ist
der donnernde Ernst, mit dem nun, im Namen von 631 Volksvertretern, eine
recht randständige Organisation offiziell als antisemitisch deklariert
wurde.
Es gibt hierzulande eine Handvoll BDS-Aktive, jedenfalls weit weniger als
zum Beispiel Bundestagsabgeordnete. Gäbe es nicht die Trommelwirbel der
BDS-Skandalisierer – viele hätten wohl nie von der Existenz der Gruppe
erfahren. Dass von den paar BDS-Aktivisten hierzulande nicht wenige Juden
sind, die man nun mit Bundestag-Siegel antisemitisch nennen darf, gehört zu
den Erstaunlichkeiten des deutschen Diskurses.
Ein gutes Dutzend besonnener grüner Parlamentarier fürchtet, dass der
Beschluss „weite Teile der palästinensischen Zivilbevölkerung, aber auch
vereinzelte israelische Initiativen, die sich gewaltfrei für ein Ende der
völkerrechtswidrigen Besetzung einsetzen und vor diesem Hintergrund BDS
unterstützen, in die antisemitische Ecke“ stellt, wie es in einer Erklärung
von [2][Jürgen Trittin], Claudia Roth und anderen heißt. Doch diese Zweifel
stießen leider auf taube Ohren.
Fatal ist, dass der Antrag eine rationale, kühle Debatte um den
Nahostkonflikt per diskursivem Hochdruckreiniger wenn nicht verhindert, so
doch erschwert. Noch fataler ist, wenn umtriebige Sympathisanten der
israelischen Rechten in Kooperation mit dem sendungsbewussten Ministerium
für strategische Angelegenheiten in Israel mit diesem Beschluss in der
Tasche nun verstärkt Projekte von deutschen Stiftungen und
Hilfsorganisationen im Ausland unter Druck setzen. Zwar weist auch die FDP,
Inititatorin des Bundestagsantrags, dies von sich – doch die Attacke auf
die GIZ in der Bild-Zeitung wegen Unterstützung palästinensischer
Pro-BDS-Gruppen in der Westbank lässt nichts Gutes ahnen.
Wo mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird, gibt es Kollateralschäden. Denn
laut Bundestag soll ja Projekten, die BDS unterstützen, fortan der Geldhahn
zugedreht werden. Man kann nur hoffen, dass sich praktische Vernunft gegen
den Wortlaut dieses Beschlusses durchsetzt.
17 May 2019
## LINKS
DIR [1] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/101/1910191.pdf
DIR [2] /Juergen-Trittin-zur-Boykottbewegung-BDS/!5592992
## AUTOREN
DIR Stefan Reinecke
## TAGS
DIR BDS-Movement
DIR Bundestag
DIR Israel
DIR Antisemitismus
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR BDS-Movement
DIR Israel
DIR Jutta Ditfurth
DIR Schwerpunkt Europawahl
DIR BDS-Movement
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundestagsbeschluss zu Israel-Boykott: 240 Akademiker gegen BDS-Votum
Namhafte israelische und jüdische Wissenschaftler werfen dem Bundestag vor,
sich im Kampf gegen BDS instrumentalisieren zu lassen.
DIR Reaktionen auf BDS-Beschluss: Protestpost aus Palästina
Die palästinensische Zivilgesellschaft wendet sich gegen den BDS-Beschluss
des deutschen Bundestags. In der Westbank und Gaza kam es zu Protesten.
DIR Jutta Ditfurth über Antisemitismus: Vermintes Terrain
Jutta Ditfurth spricht im SO36 über Antisemitismus von links. In ihrem
zweistündigen Vortrag geht es auch um die BDS-Bewegung gegen Israel.
DIR Soziologe über Israel: „In Israel sagt man Euro-Vision“
Fühlen sich Israelis als Teil Europas? Welche Rolle spielen Events wie der
ESC? Ein Gespräch mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider.
DIR Antrag zu BDS-Kampagne: Gemeinsam gegen Israel-Boykott
Union, SPD, FDP und Grüne wollen in seltener Einigkeit gegen den Boykott
Israels vorgehen. Ein gemeinsamer Antrag verurteilt die BDS-Kampagne.