# taz.de -- Boeing gesteht Software-Fehler ein: 346 Tote später
> Nach zwei Flugzeugabstürzen stand die Ausbildung der Boeing-Piloten am
> Flugsimulator in der Diskussion. Nun bessert der US-Konzern nach.
IMG Bild: Darf wieder: nach zwei Abstürzen wurde ein weltweites Flugverbot für die Boeing 737 Max verhängt
Chicago/Washington dpa | Der US-Flugzeugbauer Boeing hat [1][nach den
Unglücken mit dem Passagierjet 737 Max] jetzt auch Mängel an der Software
des Flugsimulators beseitigt. Die Verbesserungen sollen sicherstellen, dass
der Simulator unter verschiedenen Flugbedingungen genauso reagiert wie das
Flugzeug, wie Boeing am Samstagabend (Ortszeit) mitteilte. Durch die
Änderungen soll der Simulator den Angaben zufolge besser zeigen können, wie
sich die Bedienung des manuellen Trimmrads durch die Piloten auf das
Flugverhalten der Maschine auswirkt. Mit dem Trimmrad kann der Pilot den
Flugwinkel des Jets verändern.
Beim Absturz einer Boeing 737 Max von [2][Ethiopian Airlines im März] und
einer Maschine gleichen Typs der indonesischen Fluglinie Lion Air im
Oktober [3][waren insgesamt 346 Menschen] ums Leben gekommen. In beiden
Fällen war möglicherweise die MCAS-Software verantwortlich. Der
Bordcomputer soll die Nase der Boeing nach unten gedrückt haben, die
Besatzung war nicht mehr in der Lage, den Fehler zu korrigieren. In diesem
Zusammenhang war auch die Frage aufgekommen, [4][wie gut die Piloten über
dieses System Bescheid wussten] – und wie gut sie beim Training im
Simulator darauf vorbereitet worden waren.
Boeing hatte zuletzt mitgeteilt, die Entwicklung eines Updates für die
Steuerungs-Software des Flugzeugs selbst abgeschlossen zu haben. Die
US-Flugaufsichtsbehörde FAA muss die Änderungen noch zertifizieren, bevor
die Maschinen wieder starten dürfen.
Boeing hat bisher rund 370 Maschinen der 737-Max-Reihe ausgeliefert. Das
Flugzeug ist die modernisierte Neuauflage des seit den 1960er Jahren
gebauten Mittelstreckenjets Boeing 737. In den Auftragsbüchern stehen
Bestellungen für rund 5000 Maschinen. Eigentlich sollten jeden Monat mehr
als 50 neue Maschinen der Reihe gebaut werden. Allerdings sind durch das
Startverbot auch die Neuauslieferungen gestoppt. Boeing hat die Produktion
daher bereits deutlich gedrosselt.
19 May 2019
## LINKS
DIR [1] /Boeing-nach-Flugzeugabstuerzen/!5585898
DIR [2] /Untersuchung-zum-Ethiopian-Absturz/!5585773
DIR [3] /Nach-Absturz-zweier-Boeing-Maschinen/!5578610
DIR [4] /Pilot-ueber-Boeing-737-Max-8/!5580314
## TAGS
DIR Boeing
DIR Flugzeugunglück
DIR Software
DIR Flugzeugabsturz
DIR Piloten
DIR Boeing
DIR Luftfahrt
DIR Boeing
DIR Boeing
DIR Flugzeug
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Produktionsstopp wegen 737-Max-Debakel: Boeing am Boden
Der US-Flugzeugbauer Boeing stoppt vorübergehend die Fertigung des
Krisenjets 737 Max. Zuvor hatte es Spannungen mit der US-Aufsicht FAA
gegeben.
DIR Boeing 737 Max soll wieder fliegen: Aufstand der Piloten gegen Boeing
Weltweit lehnen Flugkapitäne eine schnelle Rückkehr der Absturzmaschine 737
Max ab. Fast 400 Exemplare befinden sich am Boden.
DIR Probleme mit Boeing 737 Max: Boeing-Kunden schielen nach China
Wegen der Flugverbote für Maschinen vom Typ 737 Max hat sich der
US-Flugzeugbauer von seinen Erwartungen verabschiedet. Der Gewinn bricht
ein.
DIR Boeing nach Flugzeugabstürzen: Weiteres Softwareproblem
Der Ärger beim Flugzeughersteller Boeing reißt nicht ab: Jetzt muss das
Unternehmen Schwierigkeiten bei einem weiteren Computerprogramm einräumen.
DIR Untersuchung zum Ethiopian-Absturz: Besatzung befolgte Boeing-Vorgaben
Boeings Software könnte für die Abstürze in Äthiopien und Indonesien
verantwortlich sein. Die Ethiopian-Piloten haben sich wohl an das
Notfallprotokoll gehalten.