URI: 
       # taz.de -- Linker Widerstand in Großbritannien: Milchige Mollys
       
       > Die Briten haben ein neues linkes, cremiges Symbol des Widerstands: den
       > geworfenen Milchshake. Ist das noch Protest oder schon Gewalt?
       
   IMG Bild: Macht eiskalte Flecken
       
       Lange galt der Molotow-Cocktail als die revolutionäre Waffe der Wahl, die
       Brit*innen waren allerdings nie so militant wie ihre Mitstreiter*innen auf
       dem Kontinent. Nun etabliert sich, notwendig geworden durch EU-Wahlkampf,
       Brexit-Chaos und gesellschaftlichen Rechtsruck, ein neues politisches
       Projektil und cremiges Symbol des Widerstands im Vereinigten Königreich:
       der Milchshake.
       
       Landesweit greifen Antifaschist*innen nach einem milcheisgefüllten Becher,
       um ihren Protest gegen rechte, islamophobe Wahlkandidaten sichtbar zu
       machen. Faule Tomaten sind so was von gestern. Aber wie konnte es so weit
       kommen?
       
       Alles beginnt mit dem Strawberry-Milkshake einer McDonald’s-Filiale nahe
       Manchester. Es ist der 2. Mai, der EU-Wahlkampf, mit dem keine*r gerechnet
       hat und den nur wenige überhaupt wollen, hat angefangen. Tommy Robinson,
       der islamophobe Gründer der English-Defence-League, Möchtegern-Reklameheld
       der rechten Szene und nun Wahlkandidat, wird ungewollt zur Leinwand [1][für
       eiskalten pinke Flecken]. Als er auf einer Einkaufsmeile für Selfies mit
       rechten Fans posiert, trifft ihn der Milkshake.
       
       Die Täter*innen bleiben unerkannt, Robinson ist sich aber sicher, wer’s
       war. Muslime steckten dahinter, sagt er seinen Fans. Nur einen Tag später
       [2][kassiert Robinson seinen zweiten Milchshake] in der Stadt Warrington,
       als er da einen Mann zutextet. Der kippt ihm seinen Milchshake ins Gesicht.
       Die Auseinandersetzung wird gefilmt und der Videoclip wird prompt viral.
       Schon hat die Antifa einen neuen Helden, die rechte Szene einen neuen
       Bösewicht.
       
       ## Die Milchshake-Hitlist
       
       Aber Robinson ist kein Einzelfall in Sachen Milchshakes. Der umstrittene
       Kandidat der immer rechtsextremeren UK-Independence-Party (Ukip) Carl
       Benjamin, auch als antifeministischer YouTuber unter dem Pseudonym „Sargon
       of Akkad“ bekannt, hält momentan den Rekord mit vier Milchshakes, die auf
       ihn geworfen wurden.
       
       Benjamin ist eine besonders kontroverse Figur, nicht erst seit er in einem
       YouTube-Video darüber spekuliert hat, ob er eine Labour-Abgeordnete
       vergewaltigen würde. Während die Polizei gegen ihn ermittelt, werden
       Milchshake-Rebellen aktiv. Und das hatte Folgen. Ein Wahlkampfauftritt
       Benjamins im Dom von Exeter wurde abgesagt, mit der Begründung, Benjamin
       könnte die „öffentliche Ordnung“ gefährden.
       
       Es bleibt allerdings unklar, ob das daran liegt, dass Benjamin Rape-Culture
       verharmlost und normalisiert oder ob Milchshakes in der Kirche nicht
       willkommen sind. Die Dom-Verwaltung berief sich jedenfalls auf „eine Reihe
       von Vorfällen in den vergangenen Wochen“.
       
       Auch Ex-Ukip-Chef und Gründer der neuen Brexit-Partei Nigel Farage scheint
       von der Milcheiswelle beunruhigt zu sein. Vor einem Auftritt Farages Mitte
       Mai in Edinburgh jedenfalls untersagte die Polizei einer dortigen
       McDonald’s-Filiale den Verkauf von Milchshakes.
       
       Konkurrent Burger King, spätkapitalistisch gewitzt, kündigte umgehend auf
       Twitter an: „Liebe Schotten, wir verkaufen das ganze Wochenende
       Milchshakes. Viel Spaß!“ – [3][ein Tweet, der wiederum von einigen Kunden]
       kritisiert wurde. Burger King sah sich zu einer Stellungnahme verpflichtet:
       Man befürworte weder Gewalt noch die Verschwendung von Milkshakes. Zu spät,
       die Brexiteers riefen längst zum Boykott auf.
       
       Farage allerdings übersteht seinen Edinburgh-Besuch unbesahnt. Fürs Erste
       jedenfalls, denn nur drei Tage später, in Newcastle, tritt auch er [4][dem
       Club der Milchshake-Opfer] bei. Und dieses Mal kommt das fliegende Getränk
       weder von McDonald’s noch von Burger King. Kurz bevor er in Handschellen
       abgeführt wird, erklärt der Täter gegenüber der Presse: Es habe sich um
       einen [5][Salted Caramel and Banana Milkshake] von der US-Kette „Five Guys“
       gehandelt.
       
       Als Farages Wahlkampfmobil, Eigenbezeichnung „Battle Bus“, zwei Tage später
       in Rochester ankommt, wird der Brexit-Partei-Chef von einem Anhänger vor
       Ort gewarnt: die Lage sei unsicher, Vermummte, ausgerüstet mit Milchshakes,
       seien in der Gegend gesichtet worden. Farage verlässt seinen „Battle Bus“
       vorsorglich nicht.
       
       ## Milchige Molotows
       
       Die zahlreichen Videos von „Milkshakings“, die im Netz kursieren,
       polarisieren fast genauso wie der Brexit selbst: die einen jubeln, die
       anderen ätzen – und damit haben die milchigen Molotows gleich eine
       gesellschaftliche Debatte über die Grenzen des Protestes ausgelöst. Ist das
       eine legitime Reaktion auf eine gefährliche Ideologie, die von
       rechtsextremen, teils gewaltbereiten Menschen mitverbreitet wird – oder
       schlicht kriminelle Gewalt, die in einer Demokratie nichts zu suchen hat?
       
       Positionen dazu kommen aus den überraschendsten Ecken. Dan Kaszeta, ein
       ehemaliger Secret Service Agent unter dem früheren US-Präsidenten George W.
       Bush, der seinen alten Chef auch mal vor dem einen oder anderen Frappuccino
       schützen musste, [6][schaltete sich über Twitter ein]. Kaszeta sieht im
       Milkshaking keine politische Gewalttat, sondern eine Protestform. Sein
       Ratschlag für Farage: „Steh deinen Mann und bring Wechselkleider mit“.
       
       Das Verletzungspotenzial eines Milchshakes ist in der Tat äußerst gering,
       es sei denn, man hat eine Laktoseintoleranz. Kritik an den eingesetzten
       Mitteln ist dennoch berechtigt: Warum werden nur Milchshakes von großen
       US-Konzernen geworfen? In Großbritannien leiden lokale Geschäfte immer mehr
       an steigenden Mieten und wachsender Konkurrenz von großen Ketten.
       
       Und geht das nicht auch vegan? Schließlich wäre ein geworfener
       Bio-Soja-Shake von der optischen Wirkung her ebenso gut wie ein Kuhshake,
       schont aber dafür die Natur und schützt das Klima. Linker Aktivismus muss
       konsequent sein.
       
       ## Von der Straße vertrieben
       
       Klar ist: der Voyeurismus-Appeal ist groß und die Videos werden massenhaft
       geklickt und geteilt. Aber Milkshakings sind mehr als nur ein reines
       Online-Spektakel: Der Milchshake wird zum neuen Symbol der Antifa. Er trägt
       zu einem neuen aktiven antifaschistischen Selbstbewusstsein im Land bei.
       
       Gleichzeitig haben rechte Kandidaten nun Angst, ihre menschenverachtende
       Ideologie auf der Straße zu verbreiten. Einige Auftritte werden von Seiten
       der Locations abgesagt, andere fallen aus Sicherheitsgründen aus – und zwar
       nicht nur in den kosmopolitischen Großstädten, sondern auch in den
       entindustrialisierten Brexit-Hochburgen im Norden Englands.
       
       Wo Kelis’ Milkshakes berühmterweise die Jungs in den Hof locken, vertreibt
       hier ein Spektrum bunter Eisgetränke britische Faschisten vom Hof – sprich:
       aus dem öffentlichen Raum. Ob Banane oder Vanille: In einem Land, in dem
       die Rechten auf dem Vormarsch sind und Hasskriminalität rasant ansteigt,
       sind fliegende Milchshakes leckere Sahnehäubchen der Toleranz. Sie
       entlarven Betroffene auf offener Straße als die Hassprediger und Rassisten,
       die sie sind, mit einem milchigen Platsch.
       
       3 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=DCISYk87qEo
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?time_continue=20&v=3W4e4bUB4iU
   DIR [3] https://twitter.com/BurgerKingUK/status/1129748114129215491
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=Hu9NVXtm6io
   DIR [5] https://www.youtube.com/watch?v=XU8SheQIZFw
   DIR [6] https://twitter.com/DanKaszeta/status/1130823332780216320
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicholas Potter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Schwerpunkt Demos gegen rechts
   DIR Milchkühe
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Großbritannien
   DIR Theresa May
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Milch-Doku auf ARD: Ein Film wie eine Überdosis Laktose
       
       Mehr als einmal lässt „Das System Milch“ einem die Landliebe sauer werden.
       Immerhin zeigt die ARD-Doku, dass es auch anders geht.
       
   DIR Großbritannien nach Europawahl: Farage räumt ab
       
       In Großbritannien treibt die Europawahl die Pro-und-Anti-EU-Spaltung weiter
       voran. Tories und Labour fallen in der Mitte in die Versenkung.
       
   DIR Politik in Großbritannien: So geht es nicht weiter
       
       Endlich Brexit umsetzen! Endlich Klimawandel stoppen! Wie der britische
       Drang nach Veränderung auch die britische Politik verändert.
       
   DIR Brexit-Desaster in Großbritannien: May tritt am 7. Juni zurück
       
       Die Premierministerin hat keinen Ausweg aus der Brexit-Sackgasse gefunden.
       Nun will sie in zwei Wochen Platz für einen Nachfolger machen.