# taz.de -- Beschwerden über Prüfungsaufgaben: Mathe-Abi war wirklich zu schwer
> Nach Protesten dürfen in Hamburg einige Schüler zur Abi-Nachprüfung in
> Mathe. Die Prüfungsergebnisse aus den anderen Ländern im Norden fehlen
> noch.
IMG Bild: Die Aufgaben des diesjährigen Mathe-Abiturs ließen einige Schüler verzweifeln
Hamburg taz | Wegen des diesjährigen Mathe-Abiturs gab es bundesweit
[1][Protestpetitionen]. Hamburg hat jetzt als erstes Bundesland eingeräumt,
dass die Aufgaben in der Summe „für die Bearbeitungszeit zu umfangreich“
waren. Diese Aussage betrifft all jene 1.200 Schüler, die die Prüfung auf
Grundkursniveau schrieben. Für die ebenfalls rund 1.200 Hamburger, die
Mathe auf Leistungskursniveau schrieben, gilt das Eingeständnis nicht.
Die Noten für die Klausur trudeln bis Dienstag bei den Schülern ein. Es sei
damit zu rechnen, dass sie eine ganze Note schlechter ausfallen als die
bisher übliche Durchschnittsnote von 3,1 bis 3,4, teilt
Schulbehördensprecher Peter Albrecht mit. Sie würden die Gesamt-Abi-Note
jedoch nur geringfügig um 0,083 verschlechtern, also statt Abi-Note 2,3
dann 2,38. Die Prüfung wird denn auch voll gewertet, allerdings dürfen
alle, die es möchten, sich mündlich prüfen lassen, um ihre Note zu
verbessern.
Bisher war dies nur erlaubt, wenn die Abi-Klausur vier Punkte von der
bisherigen Kursleistung abwich. „Wir gehen davon aus, dass sich die Hälfte
prüfen lässt“, sagt Albrecht. Als Konsequenz müsse das ganze Verfahren auf
Kultusministerebene „noch mal auf den Prüfstand“.
Die 16 Länder streben bis 2021 ein verpflichtendes Zentralabitur an.
Spätestens dann sollten alle zu 100 Prozent die Aufgaben aus einem
zentralen „Pool“ ziehen, in welches die Länder zuvor Aufgaben hineingeben.
Hamburg verwendete als einziges Land schon jetzt 100 Prozent Pool-Aufgaben.
Weil jedes Land andere Aufgaben zieht, sind die Prüfungen verschieden. Auch
Bremen nahm fast alle Aufgaben aus dem Pool, stellte aber auch eine eigene.
Die Korrektur der Klausuren seien noch nicht fertig, teilt eine Sprecherin
der Schulbehörde mit.
## Freude über zusätzliche Prüfung hält sich in Grenzen
Auch in Schleswig-Holstein, wo rund 5.600 Abiturienten Mathe-Abi schrieben,
liegen erst 80 Prozent der Ergebnisse vor. Hier stammten nur zwei Drittel
der Aufgaben aus dem Pool. Es gebe „bisher keine Abweichung vom Notenbild
der letzten Jahre“, sagt ein Sprecher des Kultusministeriums. Auch in
Niedersachsen, wo eine [2][Beschwerdepetition] 13.279 Unterstützer fand,
nimmt das Kultusministerium die Hinweise „ernst“, so eine Sprecherin. Die
Überprüfungen stünden „kurz vorm Abschluss“.
Von Schülern ist zu hören, sie seien froh, dass Hamburg überhaupt reagiert
habe, aber nicht glücklich mit der mündlichen Prüfung. „Das bedeutet noch
mehr Stress im Abitur“, kritisiert auch die Linken-Schulpolitikerin Sabine
Boeddinghaus. Hamburg müsse fürs nächste Jahr „sicherstellen, dass das
nicht wieder passiert“.
2 Jun 2019
## LINKS
DIR [1] https://www.openpetition.de/blog/blog/2019/05/06/petitionen-kritisieren-unfaires-mathe-abitur
DIR [2] /Beschwerden-ueber-Mathe-Abi/!5589642
## AUTOREN
DIR Kaija Kutter
## TAGS
DIR Mathe-Abi
DIR Bremen
DIR Hamburg
DIR Niedersachsen
DIR Schleswig-Holstein
DIR Schule
DIR Bildung
DIR Abitur
DIR Gymnasium
DIR Zentralabitur
DIR Zentralabitur
DIR Mathe-Abi
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Abitur
DIR Mathe-Abi
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Bundesweites Zentralabitur: Ein Abi für alle!
Anja Karliczeks Vorstoß ist ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit. Es muss
möglich sein, Abileistungen bundesweit miteinander zu vergleichen.
DIR Karliczek will einheitliche Abiprüfungen: „Eine Frage der Gerechtigkeit“
Die Bundesbildungsministerin unterstützt Forderungen nach bundesweit
einheitlichen Abiturprüfungen. Abschlüsse sollen so vergleichbarer werden.
DIR Abi-Eklat in mehreren Bundesländern: Bessere Noten in Mathe
In zwölf Bundesländern gab es Protestpetitionen, weil Schüler das Mathe-Abi
zu schwer fanden. Einige Klausuren werden jetzt besser bewertet.
DIR Kommentar Beschwerden über Mathe-Abi: Schülerprotest wirkt
Die Aktionen gegen das Mathe-Abi könnten das Bildungssystem umkrempeln. Und
das ist erst der Anfang eines neuen Rollenverständnisses.
DIR Beschwerden über Mathe-Abi: Zu schwer und umfangreich?
Die Abiprüfungen in Mathematik ernten in diesem Jahr massenhaft Kritik.
Kultusminister Grant Hendrik Tonne will die Ergebnisse in Niedersachsen
überprüfen lassen.
DIR Schülerin über das Mathe-Abi: „Zu viel Text mit zu wenig Inhalt“
Marie von Bremen ist Gymnasiastin aus Stade. Am liebsten würde sie das
Mathe-Abi noch mal schreiben. Die Prüfungszeit sei zu knapp gewesen.