URI: 
       # taz.de -- Ska Keller über die Europawahl 2019: „Dies ist eine Klimawahl“
       
       > Den Menschen ist bewusst geworden, dass die Klimakrise real ist, sagt Ska
       > Keller, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl.
       
   IMG Bild: „Wir brauchen eine starke ökologische Kraft im neuen Europaparlament“, sagt Ska Keller
       
       taz: Frau Keller, in wenigen Tagen beginnt die Europawahl. Wie ist die
       Stimmung bei den Grünen kurz vor dem Endspurt? 
       
       Ska Keller: Der Wahlkampf macht Spaß. Wir verspüren als Grüne sehr viel
       Unterstützung in ganz Europa und es wirklich toll, ein Teil des Ganzen zu
       sein.
       
       Sie haben an vielen Fernsehdebatten teilgenommen. Ist nun alles gesagt,
       oder gibt es noch eine wichtige Botschaft? 
       
       Meine Botschaft ist klar: Dies ist eine wichtige Wahl, und alle sollten
       sich genau überlegen, in welche Richtung die EU künftig gehen soll. Die
       zweite Botschaft ist: Wir müssen dringend handeln, um unsere natürlichen
       Lebensgrundlagen zu erhalten. Deshalb ist das auch eine Klimawahl. Die gute
       Nachricht: Wir wissen, was zu tun ist, und die nötigen Instrumente liegen
       auf dem Tisch. Um sie auch einzusetzen, brauchen wir eine starke
       ökologische Kraft im neuen Europaparlament.
       
       Die Klimapolitik hat sich zum wichtigsten Thema dieses Wahlkampfes
       entwickelt. Wie kommt das? Bis vor kurzem hieß es noch, es gehe um
       Migration oder um Soziales… 
       
       Den Menschen ist bewusst geworden, dass die Klimakrise real ist, zum
       Beispiel während der Dürreperiode im vergangenen Sommer. Es gibt ständig
       neue wissenschaftliche Berichte, zuletzt zum Thema Artenschutz. All das hat
       eine neue Dringlichkeit bekommen. Und gleichzeitig sagen viele junge Leute:
       Hey, Politiker, ihr müsst etwas tun! Und das ist absolut wichtig und
       richtig, denn es ist dringend!
       
       Haben also die Schüler und ihre Bewegung „Fridays for Future“ den
       entscheidenden Impuls gegeben? 
       
       Das zum einen. Aber es war auch wichtig, dass alle gesehen haben, was
       Klimakrise im täglichen Leben bedeutet.
       
       Warum hat die EU nicht bisher schon mehr gemacht? An Initiativen hat es ja
       nicht gefehlt – zuletzt hat Präsident Emmanuel Macron, zusammen mit den
       Benelux-Ländern, einen Vorstoß unternommen. Warum ist da nicht mehr in
       Bewegung gekommen, auch im Europaparlament? 
       
       Gute Frage! Wir als Grüne haben im Parlament viele Vorschläge eingebracht,
       sind aber auch oft gescheitert. Zum Beispiel im Emissionshandel: Wir haben
       versucht, die kostenlosen Verschmutzungs-Zertifikate zu reduzieren, um
       endlich einen vernünftigen Preis zu bekommen. Doch wir sind auf Widerstand
       der Konservativen gestossen. Letztendlich scheitert es am fehlenden
       politischen Willen.
       
       Ein Thema wird nun besonders heiß diskutiert: Die CO2-Steuer. Der
       konservative Spitzenkandidat Manfred Weber hat sich dagegen ausgesprochen.
       Wozu brauchen wir so eine Steuer, und ist das nicht eine Domäne der
       Mitgliedsstaaten – kann die EU hier überhaupt tätig werden? 
       
       Wir brauchen einen CO2-Preis, damit die Gefährdung des Klimas durch
       Luftverschmutzung teurer wird. So ein Preis wäre auch ein Anreiz für die
       Unternehmen, in klimafreundliche Technologien zu investieren. Wir brauchen
       aber auch eine sozialpolitische Komponente – wir nennen das Energiegeld.
       Dazu gibt es verschiedene Studien, etwa vom Potsdam Institut für
       Klimafolgenforschung. Sie zeigen, dass Haushalte mit niedrigem Einkommen
       von einer so konzipierten CO2-Bepreisung mit verbundenem Energiegeld
       profitieren würden. Haushalte mit höherem Einkommen, die typischerweise
       auch mehr CO2 ausstoßen, würden dagegen stärker belastet. Diese
       sozialpolitische Komponente ist uns Grünen wichtig.
       
       Aber noch einmal: Kann die EU das denn einfach verordnen, ist das nicht –
       wie das Steuerrecht allgemein – Sache der Mitgliedsstaaten? 
       
       Wir machen doch auch in anderen Bereichen Steuerpolitik. Das ist schon ein
       EU-Thema. Aber natürlich könnte eine CO2-Steuer zunächst auch von einem
       oder mehreren Staaten eingeführt werden.
       
       Wer käme denn da als Vorreiter infrage – vielleicht Benelux? Deutschland
       stand bisher ja auf der Bremse… 
       
       Absolut. Die Bundesregierung blockiert bisher alle klimapolitischen
       Fortschritte, sie stellt sich ständig an die Seite von Ländern wie Polen.
       Von der alten Vorreiterrolle ist nichts mehr übrig. Luxemburg ist einen
       anderen Weg gegangen und hat einen viel ambitionierteren Klimaschutz
       vorgeschlagen. Das liegt natürlich an der grünen Regierungsbeteiligung. Man
       sieht schon, dass es in Luxemburg eine Wende gab.
       
       Doch nicht nur Deutschland steht auf der Bremse, der konservative
       Spitzenkandidat Weber lehnt neue Klimasteuern ebenfalls ab. Macht es für
       die Grünen vor diesem Hintergrund überhaupt Sinn, auf ihn zuzugehen und
       über eine mögliche Wahl zum Kommissionschef zu verhandeln? 
       
       Weber sagt immer nur Nein, Nein, Nein. Er stellt sich auch bei der
       CO2-Steuer quer. Aber für uns ist völlig klar, dass wir niemanden als
       Kommissionschef unterstützen können, der nichts für den Klimaschutz machen
       will. Wir können auch nicht auf seine Vorschläge oder neue Erfindungen
       warten. Die Zeit drängt, nur hoffen hilft nicht.
       
       Heißt das, dass die CO2-Steuer eine Vorbedingung wäre, um Weber oder einen
       anderen Anwärter auf den Posten des Kommissionspräsidenten zu unterstützen? 
       
       Klimaschutz ist eine Vorbedingung, auf jeden Fall. Uns geht es um die
       Inhalte, und wir werden unsere Unterstützung von diesen Inhalten abhängig
       machen.
       
       Wie sieht es denn da bei Frans Timmermans aus? Der sozialdemokratische
       Spitzenkandidat hat ja erklärt, der Klimaschutz habe für ihn die höchste
       Priorität. 
       
       Auch da kommt es auf die Inhalte an. Ich bin gespannt auf seine Vorschläge.
       
       Bei der TV-Debatte im Europaparlament hat Timmermans ein „progressives
       Bündnis“ vorgeschlagen. Ist das schon konkreter geworden? 
       
       Nein. Das sind bisher nur schöne Worte. Wir als Grüne haben das sehr wohl
       vernommen, aber wir sind auch keine Anhängsel irgendeiner Allianz. Wir sind
       dafür da, Klimaschutz und Artenschutz umzusetzen. Dass das nicht gerade
       sozialdemokratische Kernkompetenz ist, ist auch klar.
       
       Es gibt also noch keine Vorverhandlungen mit den Sozialdemokraten? 
       
       Nein.
       
       Um sich in Verhandlungen durchzusetzen, braucht man möglichst viele
       Wählerstimmen. In welchen Ländern spüren die Grünen denn derzeit
       Rückenwind? 
       
       Eigentlich in ganz Europa, wir können wirklich nicht klagen. Aber nehmen
       wir Luxemburg. Wir konnten hier im Oktober bei den Parlamentswahlen aus der
       Regierungsbeteiligung heraus 50 Prozent mehr Zustimmung einfahren – das muß
       man erst einmal hinkriegen! In den Niederlanden haben wir uns bei der
       Senatswahl verdreifacht. In Finnland haben wir bei der Wahl fünf
       Abgeordnete hinzugewonnen – von 15 auf 20. Auch in den Umfragen stehen wir
       gut da, in Frankreich, in Belgien, in Deutschland natürlich auch. Wir haben
       sogar Chancen auf eine polnische Europaabgeordnete, was wir noch nie
       hatten.
       
       Und wie sieht es in Großbritannien aus? 
       
       Sehr gut. Wir haben bei den Kommunalwahlen zugelegt. Im Europaparlament
       haben wir bisher sechs britische Abgeordnete, es dürften bald noch mehr
       werden. In einer Umfrage lagen wir sogar noch vor den Tories – aber die
       Umfragen sind nicht sehr zuverlässig, deshalb gebe ich keine Prognose ab.
       
       Fängt sich das Europaparlament und damit die EU durch die Wahl in
       Großbritannien nicht große Probleme ein – Stichwort Brexit? Wird das
       Brexit-Chaos importiert? 
       
       Wir haben ja auch jetzt schon britische Abgeordnete. Natürlich ist der
       Brexit ein ganz ganz großer Einschnitt, aber wir werden auch andere Fragen
       diskutieren. Ich glaube deshalb auch nicht, dass wir Chaos importieren. Es
       werden ja nicht nur die Brexiters kommen.
       
       Noch einmal zurück zu den Spitzenkandidaten. Sie sorgen in vielen Ländern
       für Streit, auch in Luxemburg: Die Grünen sind dafür, Premier Bettel hat
       sich aber dagegen ausgesprochen. Wie ist Ihre Haltung – werden die Grünen
       nur einen Politiker zum Kommissionspräsidenten wählen, der vorher auch
       Spitzenkandidat war? Oder könnte es auch Margrethe Vestager werden, die nur
       eine halbe Spitze ist? 
       
       Wir unterstützen das Spitzenkandidaten-System, denn es ist einfach
       demokratischer, als wenn der Kommissionschef wie früher aus der Schublade
       gezogen wird, völlig unabhängig vom Wahlergebnis. Zu dieser Situation
       wollen wir nicht zurück. Für uns ist das eine Frage von demokratischen
       Prinzipien.
       
       Aber käme nun auch Frau Vestager infrage, nachdem sie bei der TV-Debatte im
       Europaparlament dabei war? Ansonsten lehnt sie ja – genau wie ihre
       Liberalen – das Prinzip der Spitzenkandidaten ab. 
       
       Sie muss selber erklären, ob sie nun Spitzenkandidatin ist oder nicht.
       Ansonsten geht es natürlich um Inhalte.
       
       Einmal angenommen, Präsident Macron stellt sich gegen Weber, weil der
       Spitzenkandidat war, und macht sich stattdessen für Vestager als nächste
       Kommissionschefin stark. Was passiert denn dann? 
       
       Wir im Parlament werden direkt nach der Wahl auch unsere Vorstellungen
       diskutieren. An uns kommen die Regierungschefs nicht vorbei. Klar ist: Es
       geht ums Prinzip. Und als Parlament lassen wir uns nicht die Butter vom
       Brot nehmen. Ohne parlamentarische Mehrheit kann kein Kandidat gewählt
       werden.
       
       Wie geht es nach der Wahl weiter? Übernehmen die Staats- und
       Regierungschefs wieder die Regie – auf ihrem Sonder-gipfel am 28. Mai? 
       
       Das Parlament trifft sich ja vorher (lacht). Und der Rat kommt nicht an uns
       vorbei. Ich hoffe, dass alle Fraktionen mitmachen, wenn es darum geht,
       unsere Rechte als Parlamentarier zu verteidigen – auch die Liberalen.
       
       21 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Ska Keller
   DIR europawahl Politik
   DIR Grüne Europa
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Europaparlament
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Ökonomie
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rücktritt von Ska Keller: Europa-Grüne suchen neue Chefin
       
       Nach dem angekündigten Rückzug von Ska Keller aus dem EU-Parlament will die
       Fraktion im Oktober die Nachfolge klären. In Frage kommt eine Deutsche.
       
   DIR Grüne will EU-Parlamentschefin werden: Grüne Ansage als Zukunftsanspruch
       
       Ska Keller bewirbt sich um das Amt der Parlamentschefin. Ist das hochmütig?
       Nein. Ihre Fraktion will die mächtigste Antwort auf Rechtspopulismus sein.
       
   DIR Grüne bei der Europwahl: Voll im Trend
       
       Die Grünen liegen Hochrechnungen zufolge bei über 20 Prozent der
       WählerInnenstimmen. Ein Grund: Klimaschutz ist ein Top-Thema.
       
   DIR EVP-Spitzenkandidat für die Europawahl: Der viel Versprechende
       
       Manfred Weber könnte Juncker beerben. Er ist kein Polterer – doch Taten
       folgen seinen wohlklingenden Reden selten.
       
   DIR Antwort auf Youtube-Video: CDU verteidigt Klima-Versagen
       
       In ihrer Antwort auf Rezo zeigt die Partei beim Thema Klima wenig
       Problembewusstsein – und eine äußerst selektive Darstellung der Fakten.
       
   DIR Unterstützung für „Fridays for Future“: Firmen für die Zukunft
       
       Kurz vor dem EU-weiten Klimastreik am Freitag stellen sich über 1.000
       Unternehmen hinter die SchülerInnen und fordern eine CO2-Abgabe.
       
   DIR Endspurt im Europawahlkampf: Grüner Anstrich für Brüssel
       
       Die Grünen läuten auf einem Parteitag den Wahlkampfendspurt ein. Sie wollen
       bei der EU-Wahl ihr historisch bestes Ergebnis erreichen.
       
   DIR EU-Spitzenkandidatin Margrethe Vestager: Die stille Herausforderin
       
       Mit Charme und knallharter Politik spielt Margrethe Vestager in Brüssel
       alle an die Wand. Könnte sie Junckers Nachfolgerin sein?
       
   DIR Essay Grüne in Europa: Renaissance statt Schmusekurs
       
       Die Grünen sind vor Jahren angetreten, für eine bessere Welt zu kämpfen.
       Das geht derzeit am ehesten mit den Liberalen.