URI: 
       # taz.de -- Boeing 737 Max soll wieder fliegen: Aufstand der Piloten gegen Boeing
       
       > Weltweit lehnen Flugkapitäne eine schnelle Rückkehr der Absturzmaschine
       > 737 Max ab. Fast 400 Exemplare befinden sich am Boden.
       
   IMG Bild: Warten auf ihren Einsatz – Maschinen des Typs Boeing 737 Max von American Airlines in Oklahoma
       
       Berlin taz | Wenn das Vertrauen in einen Flugzeugtyp einmal zerstört ist,
       dann ist es fast unmöglich, es wiederherzustellen. Die
       US-Flugzeughersteller Boeing hatte Mitte der Woche angedeutet, die
       umstrittenen Maschinen des Typs 737 Max möglicherweise schon bald wieder in
       die Luft zu bringen – und hatte das als gute Nachricht verstanden. Doch
       jetzt proben Piloten, Fluggesellschaften und Luftfahrtexperten den Aufstand
       dagegen, die Flugzeuge schnell wieder in den Alltagsdienst zu bringen. „Wir
       finden es zutiefst beunruhigend, dass die FAA und Boeing eine
       Wiederindienststellung planen, ohne die offenen Fragen zur
       Konstruktionsphilosophie der Max zu diskutieren“, teilte die Europäische
       Pilotenvereinigung ECA mit.
       
       Ähnlich hatten sich bereits Pilotenvereinigungen aus Amerika geäußert. Die
       Sorge um die Sicherheit der Maschinen steigt, weil die US-Flugaufsicht FAA
       die 737 Max möglicherweise schon bis Ende Juni die Unbedenklichkeit
       bescheinigen will, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.
       
       Boeing hat großes Interesse daran, die Flugzeuge schnell wieder für
       einsatzfähig erklären zu lassen. Fast 400 Jets stehen weltweit in Hangars,
       auf Flugplätzen, und sonstigen Freiflächen herum – Boeing selbst hat sogar
       den Mitarbeiterparkplatz räumen lassen, um noch ein paar Maschinen mehr auf
       dem eigenen Gelände unterzubringen. Jeder Tag kostet Geld. Die chinesischen
       Fluglinien, also die global wichtigsten Kunden für neue Flugzeuge, fordern
       bereits saftige Entschädigungen. Der Luftfahrtverband dort schätzt die
       Kosten der Ausfälle bereits auf eine halbe Milliarde Euro. Wettbewerber
       weltweit folgen dem chinesischen Vorbild.
       
       Die Flugzeuge stehen am Boden, weil im Oktober und März je eine Maschine
       unter ominösen Umständen abgestürzt ist. Es hat sich seitdem
       herausgestellt, dass der Bordcomputer sich in bestimmten Situationen höchst
       eigenwillig verhält und dem Flugzeug einen Sinkflug aufzwingt. Grund ist
       unter anderem der Umgang mit den Messfühlern zur Stellung im Luftstrom. Die
       Ingenieure verlassen sich für eine wichtige Funktion auf einen einzelnen
       Sensor. Geht dieser kaputt, ist das Flugzeug in Not.
       
       Die europäischen Piloten werfen Boeing nun offen vor, vor Auslieferung der
       neuen Variante der 737 nicht genug über diese Funktionen informiert zu
       haben. Boeing hat inzwischen eine aktualisierte Software entwickelt, das
       die Probleme beheben soll.
       
       Doch selbst wenn die Luftaufsichtsbehörden das Flugzeug wieder freigibt,
       tun sich zahlreiche Probleme auf. Wenn Flugzeuge erst einmal monatelang
       geparkt waren, brauchen Sie umfangreiche Prüfungen und Testflüge, um wieder
       sicher in den Alltagsbetrieb eingegliedert werden zu können. In
       Einzelfällen ist das kein Problem, doch als Massenphänomen dürfte das
       Monate dauern, warnen Vertreter von US-Airlines gegenüber Reuters. Und auch
       die versprochene Fortbildung der Piloten zu den Eigenheiten der 737 Max
       steht noch aus.
       
       24 May 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Finn Mayer-Kuckuk
       
       ## TAGS
       
   DIR Luftfahrt
   DIR Fliegen
   DIR Verkehr
   DIR Boeing
   DIR Piloten
   DIR Boeing
   DIR Boeing
   DIR Boeing
   DIR Flugzeugabsturz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Produktionsstopp wegen 737-Max-Debakel: Boeing am Boden
       
       Der US-Flugzeugbauer Boeing stoppt vorübergehend die Fertigung des
       Krisenjets 737 Max. Zuvor hatte es Spannungen mit der US-Aufsicht FAA
       gegeben.
       
   DIR Boeing gesteht Software-Fehler ein: 346 Tote später
       
       Nach zwei Flugzeugabstürzen stand die Ausbildung der Boeing-Piloten am
       Flugsimulator in der Diskussion. Nun bessert der US-Konzern nach.
       
   DIR Probleme mit Boeing 737 Max: Boeing-Kunden schielen nach China
       
       Wegen der Flugverbote für Maschinen vom Typ 737 Max hat sich der
       US-Flugzeugbauer von seinen Erwartungen verabschiedet. Der Gewinn bricht
       ein.
       
   DIR Pilot über Boeing 737 Max 8: „Man weiß nichts Genaues“
       
       Die Diskussion darüber, ob der Flugzeugtyp unsicher ist, ist verfrüht, sagt
       Janis Schmitt von der Pilotenvereinigung Cockpit.