URI: 
       # taz.de -- Arbeit in Serie: Lifecoach: „Ich will die Arbeit verändern“
       
       > Julia S.* coacht Führungskräfte und Menschen, die in einer Jobkrise
       > stecken. Sie findet, die Menschen müssen wieder mehr auf sich selbst
       > schauen.
       
   IMG Bild: Lieber Inspiration und Einfühlungsvermögen vermitteln als Angst und Macht: Coach bei der Arbeit
       
       Der Arbeitsort 
       
       Julia S. arbeitet viel zu Hause an ihrem Schreibtisch, im Terrassenzimmer.
       Gerade hat sie sich außerdem in einem kleinen Co-Working-Space eingemietet,
       der auch über einen Coaching-Raum verfügt. Dort gefällt es ihr sehr gut,
       weil da „ähnliche Wichtigkeiten und Werte herrschen“. Wenn Julia S. mit
       Unternehmen arbeitet, dann meist vor Ort.
       
       Der Mensch 
       
       Julia S. ist eine sehr präsente, zugewandte, offene und neugierige Person.
       Sie hört mit großen Augen zu und lässt ihr Gegenüber stets aussprechen. Die
       gut strukturierten Schilderungen ihres Arbeitsalltags beginnen stets beim
       Wesentlichen und enden mit Beispielen zur Verdeutlichung. Sie sieht nicht
       aus wie eine strenge Businessfrau und sagt, es sei ihr wichtig, immer sie
       selbst und nicht verkleidet zu sein. Heute trägt sie ihr schulterlanges,
       braunes Haar offen, eine kurze Jeans und ein tomatenrotes Shirt, dazu
       silberne Sandalen. Der schnittige Fahrradhelm liegt neben ihr auf dem
       Tisch.
       
       Wie alles begann 
       
       1999 bis 2006 BWL-Studium mit viel Arbeit nebenbei. Dann Jobs in
       Personalabteilungen von Unternehmen, oft im Hightech-Bereich, seit 2012 in
       Berlin. Ihr Schwerpunkt war die Unterstützung von Führungskräften, die oft
       viel Beratung brauchten. Aus diesem Job und der „Begeisterung für die
       zwischenmenschliche Arbeit“ heraus entstand der Wunsch, eine
       Coaching-Ausbildung zu machen. Erste kunstorientierte Coaching-Ausbildung
       in Hamburg 2011, zweite Ausbildung in Berlin 2014, Yoga-Ausbildung 2017,
       „um einen ganzheitlichen Aspekt hineinzubringen, aber auch um
       festzustellen, dass die Menschen vor 5.000 Jahren Dinge wussten, die wir
       uns jetzt wieder mühsam erarbeiten müssen“, lacht sie. Dann weiter Arbeit
       in Personalabteilungen und Coaching nur nebenberuflich, schließlich letztes
       Jahr der Entschluss, Anfang 2019 eine eigene Coaching-Firma zum Schwerpunkt
       Arbeit aufzumachen. „Die Menschen suchen immer mehr Zufriedenheit im
       Arbeitsleben und nehmen sich deshalb Beratung, um sich begleiten zu
       lassen.“
       
       Der Arbeitsalltag 
       
       Seither coacht Julia S. Firmen, in denen Führungskräfte Probleme mit ihrer
       Rolle haben oder sich einfach weiterentwickeln möchten, um ihren Alltag
       besser zu leben und den Job mehr zu genießen. Oft kommen sie mit dem
       Problem, dass ihre Ziele nicht erreicht werden. Sie verstehen nicht, warum
       das so ist und haben daher das Gefühl, sie werden nicht akzeptiert. Da geht
       es dann darum, dass sie lernen müssen, die anderen abzuholen,
       wertschätzend, aber auch klar zu sein. Oder auch Dinge zu kommunizieren,
       die sie für selbstverständlich gehalten haben.
       
       Sie coacht aber auch viel Privatpersonen, die beispielsweise gerade in der
       Jobkrise stecken. Oft fehle Anerkennung, sagt sie, oder es funktioniere
       nicht mit dem Chef oder dem Team. Oder es sind Leute, die im Job
       festhängen, nicht raus kommen oder nicht wissen, ob sie überhaupt raus
       kommen wollen. „Sie haben manchmal die Haltung: „Alles ist schlecht, aber
       was soll ich machen? Die Dinge sind, wie sie sind, ich kann nichts dran
       ändern.“ In solchen Fällen arbeitet Julia S. mit ihren Kunden daran, dass
       sie wieder ihre Eigenverantwortung erkennen und auch dann etwas zu tun,
       wenn es manchmal aussichtslos erscheint. „Das sind oft nur kleine
       Stellschrauben“, sagt sie. Zum Beispiel könne man das nächste Gespräch mit
       dem Chef einfach mal selbst einleiten anstatt auf die nächste Einladung zu
       warten. Manchmal reiche auch, sich bewusst zu machen, was für ein
       Selbstbild man hat – welche inneren, unterbewussten Überzeugungen und
       Glaubenssätze – und sich mit dieser Erkenntnis selbst bei der Interaktion
       zu beobachten. „Dann macht man mal etwas anders, es fällt den anderen auf
       und das ganze System beginnt, sich wenigstens ein bisschen zu ändern.“
       
       Bei alldem ist Julia S. sehr wichtig zu betonen, dass ihre Kunden selbst
       herausfinden müssen, was gut für sie ist. „Ich gebe nur einen Rahmen und
       stelle Fragen.“ Oder anders formuliert: „Ich unterstütze die Kunden dabei,
       durch Angebote meiner Beobachtungen und einen sicheren vertraulichen Rahmen
       ihre eigenen Themen herauszufinden und so in die Veränderung zu kommen.“
       
       Die Arbeitszeit 
       
       Der Mann von Julia S. arbeitet sehr viel und sie haben drei Kinder. Deshalb
       möchte sie selbstbestimmt arbeiten und frei entscheiden, wie viel sie
       arbeitet. Eigentlich will sie maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten,
       manchmal gibt es aber auch Wochen, wo es mehr wird, weil Kunden mehr von
       ihr brauchen. „Danach muss es aber auch wieder weniger werden“, grinst sie.
       Julia S. mag es sehr, dass es in ihrem Beruf oft sehr intensive Gespräche
       gibt, davor und danach aber auch viel Zeit, zu reflektieren. Die Arbeit, so
       Julia S., sei „geistig anspruchsvoll“. Sie hat ungern mehr als zwei
       Gespräche am Tag. „Das ist eigentlich schon viel“, findet sie. Wenn sie mit
       Unternehmen zusammenarbeite, wo die Themen breiter werden, dann gibt es
       auch Beratungsgespräche, die einen ganzen Tag dauern können.
       
       Die Bezahlung 
       
       Privatkunden bezahlen bei Julia S. 120 Euro die Stunde, und eine Sitzung
       dauert in der Regel 90 Minuten. Man startet mit mindestens drei Sitzungen.
       Unternehmen zahlen 160 bis 180 Euro die Stunde, je nachdem, wie groß sie
       sind. Manchmal ist Julia S. vier Tage am Stück in einer Firma, dann
       verlangt sie pro Tag 1.600 Euro. Nach wenigen Monaten Selbstständigkeit
       kann sie noch nicht sagen, wie viel Geld sie monatlich raus hat. „Es wäre
       unrealistisch zu erwarten, dass die Familie jetzt schon davon leben
       könnte.“ Darum deckt im Moment der Mann von Julia S. 75 Prozent der
       Ausgaben. Aber sie hat den konkreten Plan, in spätestens fünf Jahren die
       Familie selbst ganz zu tragen. Oder zumindest zu den 75 Prozent, die ihr
       Mann jetzt trägt.
       
       Der Lebensstandard, den es zu halten gilt: Julia S. und ihr Mann haben ein
       Townhouse an einem Park gekauft, sie möchten zweimal im Jahr Urlaub machen
       und sich gutes Essen leisten, lieber aus dem Bioladen als aus dem
       Supermarkt. Weniger wichtig sind teure Autos und Kleider. „Vorsorge ist
       allerdings ein Thema, wo ich noch nicht so drin bin. Aber wir haben das
       Haus und sparen seit Jahren.“
       
       Das Gewissen 
       
       „Es ist für mich jetzt alles zu hundert Prozent stimmig. Coaching bewirkt
       etwas. Es transformiert, ist etwas ganz Ehrliches und Vertrauliches.“ Julia
       S. findet, sie kann ihren Job gut mit ihrem Gewissen vereinbaren. Auch,
       wenn ihr Beruf dazu beiträgt, dass Unternehmen immer effizienter werden.
       Denn das funktioniert nur, wenn Menschen gut miteinander arbeiten, wenn sie
       achtsam zu sich selbst sind und auch einander wertschätzen. Das stiftet
       Sinn und Glück. „Mein Ziel ist es, dass sich die Arbeitswelt zu einem
       besseren verändert, ja.“
       
       Findet sie, dass unsere Gesellschaft unter einem Selbstoptimierungswahn
       leidet? „Der Begriff ist falsch.“ Julia S. meint eher, die Menschen sollten
       mehr „auf sich schauen.“ Sie sollten dazu vorzudringen, wer sie sind und
       was sie erreichen möchten – und was sie dazu brauchen. „Für jeden Menschen
       ist der Weg zu mehr Zufriedenheit ein anderer.“ Manche brauchen dafür mehr
       Pausen, manche mehr Selbstdisziplin.
       
       Die Wertschätzung 
       
       Die Bekommt Julia S. von ihren Kunden. „Die meisten sind sehr dankbar, auch
       wenn ich immer sehr offen, direkt und kritisch bin.“ Wenn der Kunde nicht
       möchte, dass bestimmte Dinge angetastet werden, dann werden sie auch nicht
       angetastet.
       
       Die Zukunft 
       
       Julia S. zitiert den Psychologen Siegfried Brockert: „Was die Therapie im
       20. Jahrhundert war, wird das Coaching im 21. Jahrhundert werden.“ Julia S.
       sagt, diese Entwicklung sei deutlich zu spüren am Coaching-Markt; es gebe
       nicht nur immer mehr Coaches, es gebe einfach auch mehr Menschen, die sich
       eine Begleitung für die verschiedenen Lebensphasen wünschen.
       
       Außerdem weiß Julia S. viel darüber, wie schnell sich die Arbeitswelt
       verändert. „Es gibt viele tolle, neue Organisationsmodelle, weg von
       Hierarchie, gemeinschaftlich an Projekten zu arbeiten, und das hat große
       Vorteile“, findet sie. Sie hat die Erfahrung gemacht, dass manche
       Unternehmen dafür aber noch nicht bereit sind. Und dass es auch sehr viele
       gibt, die nach außen hin nicht hierarchisch auftreten wollen, in denen es
       aber doch noch immer viel zu viele versteckte Hierarchien gibt. In solchen
       Fällen findet es Julia S. dann sehr wichtig, dass die Führungskräfte nicht
       mit Angst und Macht operieren, sondern mit Inspiration und Empathie. Sie
       findet, dass es insgesamt in der Arbeitswelt noch sehr viel zu tun gibt.
       Für sie ist das Coaching also ein Beruf, der viel Zukunft hat und den sie
       noch lang wird ausüben wollen.
       
       Was kaufen Sie sich mit unverhofften 100 Euro? 
       
       „Ich würde sie für die nächste Ausbildung sparen. Immer wieder gibt es neue
       Methoden. Am liebsten würde ich mich andauernd weiterbilden.“
       
       *Name geändert
       
       12 Jun 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeit in Serie
   DIR Arbeit
   DIR Wellness
   DIR Arbeit in Serie
   DIR Arbeit in Serie
   DIR Oury Jalloh
   DIR Arbeit in Serie
   DIR Arbeit in Serie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeit in Serie: Mikrojobber: „Man kommt nie an“
       
       Lucas studiert, muss sich seinen Unterhalt finanzieren. Er mikrojobbt. Das
       macht keinen Spaß und bringt kaum Geld, Lucas ist aber darauf angewiesen.
       
   DIR Arbeit in Serie: Museumswärter: „Wir sind von der Arbeit vergiftet“
       
       Jacopo M.* ist dankbar für einen Job, den er für unzumutbar hält. Mehr als
       „Essen, Ficken, Schlafen“ ermögliche das Schützen von moderner Kunst nicht.
       
   DIR Arbeit in Serie: Aktivistin in Vollzeit: „Ich arbeite nicht für das Geld“
       
       Nadine Saeed engagiert sich gegen rassistische Strukturen in der Polizei
       und Justiz – ein Vollzeitjob, für den sie auch mal im Büro übernachtet.
       
   DIR Arbeit in Serie: Musikschullehrerin: „Ich komme mit wenig aus“
       
       Heike Linke hat über sieben Jahre studiert und arbeitet seit 20 Jahren als
       Musikschullehrerin. Ihr Traumjob hat einen Preis: Vermutlich Altersarmut.
       
   DIR Arbeit in Serie: ImmobilienmaklerIn: „Skrupellosigkeit gehört dazu“
       
       Wolf und Barbara Bütten* sind ganz unverhofft Immobilienmakler geworden.
       Ihr Einblick in die Branche ist vernichtend.