# taz.de -- Klimaschutz und GroKo: Sag’s noch einmal, Union!
> Wollen CDU/CSU den Klimaschutz so umsetzen, wie es im Koalitionsvertrag
> steht? Dann sollen sie das klarstellen, fordert der Vizechef der
> SPD-Fraktion.
IMG Bild: Notstand – nicht nur vor, sondern auch im Kanzleramt
Im Gezerre um die Energie- und Klimapolitik der Großen Koalition erhöht die
SPD den Druck auf die Union. Am Dienstag forderte der Vizechef der
SPD-Bundestagsfraktion, Matthias Miersch, von seinem Koalitionspartner,
sich zu den Zielen des Koalitionsvertrags zu bekennen. Wenn die Union dazu
nicht bereit sei, sehe er darin „einen massiven Bruch des
Koalitionsvertrags“.
Die Union solle sich vor allem zu folgenden Punkten erklären, sagte
Miersch: zum „Klimaschutzregime mit sektorspezifischen Zielen“, wie es im
Gesetzentwurf des Umweltministeriums steht – also zu den CO2-Einsparzielen
für einzelne Bereiche wie Verkehr und Gebäude. Dafür solle die Union im
„Klimakabinett“ konkrete Vorschläge für die CO2-Minderung bei Gebäuden,
Verkehr und Landwirtschaft machen.
CDU/CSU sollten auch klarstellen, ob sie den Kompromiss zum Kohleausstieg
der „Kohlekommission“ umsetzen wollen. Außerdem müsse sich der
Koalitionspartner dazu erklären, dass und wie der Ausbau der Erneuerbaren
auf 65 Prozent des Stromverbrauchs bis 2030 erreicht werden soll.
Für Miersch, der nach dem Abgang von Fraktionschefin Andrea Nahles als ein
Kandidat für deren Nachfolge gehandelt wird, müssten diese Entscheidungen
noch im Sommer fallen, um zu zeigen, „dass die Koalition handlungsfähig
ist“. Die Klimapolitik sei auch wichtig dafür, wie die SPD Ende des Jahres
zur Halbzeit der Legislatur die Koalition bewerte. Ein Klimaschutzgesetz,
das Ziele und Maßnahmen dazu festschreibt, müsse 2019 beschlossen werden.
Miersch forderte außerdem, die Obergrenze von 52 Gigawatt abzuschaffen, ab
der keine Photovoltaikanlagen auf Gebäuden mehr gefördert werden sollen. Er
regte auch an, auf allen Dächern von öffentlichen Gebäuden Solaranlagen zu
installieren.
Die Diskussion um eine CO2-Bepreisung nannte Miersch dagegen eine
„Nebelkerze“, die von wichtigeren Fragen ablenke. Die Debatte um eine
Erweiterung des Emissionshandels sei unrealistisch, auch eine CO2-Steuer
lehnte er ab. „Ich bin für Ordnungsrecht mit knallharten staatlichen
Förderungsprogrammen“, sagte Miersch. Von der Unionsfraktion gab es bis
Redaktionsschluss keine Reaktion.
12 Jun 2019
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR SPD
DIR Schwarz-rote Koalition
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Klimaschutzziele
DIR Schwarz-rote Koalition
DIR Lesestück Interview
DIR Grundsteuer
DIR Lesestück Interview
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR AKK
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundesregierung uneins über CO2-Steuer: Klimarettung frühestens im Herbst
Das Klimakabinett der Regierung kann sich nicht auf einen CO2-Preis
einigen. Am 20. September soll es aber soweit sein.
DIR Umweltministerin für mehr Klimaschutz: Schulze will Fliegen teurer machen
Am Donnerstagabend trifft sich das Klimakabinett der Bundesregierung. Jetzt
spricht sich Umweltministerin Svenja Schulze für höhere Flugpreise aus.
DIR Kommentar Kohleausstieg 2030: Markus Söder, weiter so!
Bayerns Ministerpräsident Söder will den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen.
Auch wenn einem so viel Öko langsam unheimlich anmutet: richtig so!
DIR CDU-Politiker über Klimapläne: „Die Grünen werden Dinge verbieten“
Der CDU-Abgeordnete Kai Whittaker will Klimaschutz und Wohlstand für alle.
Den Grünen traut er nicht. Denen gehe es nur um Verbote und Verzicht.
DIR Koalitionsausschuss in Berlin: Kompromiss bei der Grundsteuer
Beim Treffen der Koalitionsspitzen hat sich die Große Koalition auf die
Reform der Grundsteuer verständigt. Keine Einigung gab es bei der
Grundrente.
DIR Karl Lauterbach über die Krise der SPD: „Wir können uns schlecht verkaufen“
Angesichts herber Wahlniederlagen erinnert der Fraktionsvize an die
konstanten Erfolge der SPD. Man müsse nun eine Mitte-Links-Regierung
forcieren.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Kritiklos in die Klimakrise
Alle reden über das Klima. Aber die Umweltverbände werden nicht gefragt.
Kein Wunder, wenn sie so zahm geworden sind.
DIR Groko und Klimapolitik: CDU bleibt vage
Die SPD will beim Klimaschutz jetzt aufs Tempo drücken. Die Union dagegen
vertagt erst einmal die wichtigen Entscheidungen.
DIR Vorgaben für mehr Klimaschutz: Union bremst Umweltministerin
Nach dem Wahldebakel für SPD und Union bei der Europawahl macht
Umweltministerin Schulze (SPD) beim Klimagesetz Druck. Die Union mauert
jedoch.