URI: 
       # taz.de -- 5G und Cybersicherheit: Zum Überwachen zu sicher
       
       > Deutschen Behörden fällt auf, dass ihre Abhörtechnologie dem neuen
       > Mobilfunkstandard 5G eventuell nicht gewachsen ist.
       
   IMG Bild: „5G“, kurz für „Fünfte Generation Mobilfunk“, ist den Behörden zu sicher
       
       Es ist seit Jahrzehnten eine schöne Tradition: Auf jede technologische
       Entwicklung in der Sicherheit elektronischer Kommunikation folgt der Ruf
       der Polizeibehörden nach neuen Befugnissen zur Überwachung. Das war schon
       bei den sogenannten Cryptowars in den 1990ern so, als es um die
       Verschlüsselungstechnologien, zum Beispiel für E-Mails, ging.
       
       Neuester Wiedergänger des ewig gleichen Wunsches nach Zugriff auf
       Kommunikationsdaten und -inhalte ist die Diskussion der Justizminister der
       Länder um den [1][Mobilfunkstandard 5G]. Das neue große Ding, extra
       schnelles mobiles Netz mit hoher Sicherheit, ist den Minister*innen
       nämlich: zu sicher.
       
       Also werden Maßnahmen beraten, um ein technisches Unterlaufen der
       bisherigen Abhörbefugnisse zu verhindern. Besorgt nimmt man [2][laut
       Spiegel Online] Verschlüsselungen ins Visier. Auch 5G-typische
       Kommunikationsmodi zwischen verschiedenen Geräten, die wesentlich zur
       Beschleunigung des Netzes beitragen sollen, verringern die Angriffsfläche
       für Horch und Guck. Mit demselben Problem werden dann aber auch Kriminelle
       und „feindliche“ Geheimdienste zu kämpfen haben.
       
       Genau da liegt auch das Problem jeder staatlich verordneten Schwächung
       digitaler Sicherheit. Gibt es einen polizeilichen Generalschlüssel für alle
       Türen, wer kann dauerhaft garantieren, dass nur Befugte ihn nutzen können?
       Und wer hat so viel Vertrauen in deutsche Sicherheitsbehörden, dass ihre
       Befugnis nur im Sinne demokratischer Gesetze genutzt wird (Stichwort:
       [3][Hannibal])?
       
       ## Hauptsache, streamen in der Pampa
       
       Da amüsiert es fast, dass also offenbar robuste Schutzmechanismen
       ausgehebelt werden sollen, während man gleichzeitig in der geradezu
       panischen Kampagne gegen den chinesischen 5G-Weltmarktführer Huawei mit
       Sicherheitsbedenken argumentiert; obwohl es vor allem den USA natürlich um
       Marktanteile der dort heimischen Telekommunikationsunternehmen geht.
       
       Wie realistisch die Sicherheitsversprechen des neuen Mobilfunkstandards
       letztlich sind, wird sich womöglich erst nach dessen Einführung zeigen.
       Dabei ist es ein bisschen egal, ob am Ende nun Geheimdienste in China,
       Deutschland, den USA oder gleich alle mitschauen – Hauptsache, die Streams
       funktionieren auch in der brandenburgischen Pampa. Ich jedenfalls freu mich
       drauf.
       
       8 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mobilfunkausbau-in-Deutschland/!5579059
   DIR [2] https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/5g-justizminister-wollen-zu-viel-sicherheit-verhindern-a-1270576.html
   DIR [3] /Schwerpunkt-Hannibals-Schattenarmee/!t5549502/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniél Kretschmar
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR 5G-Technologie
   DIR Mobilfunk
   DIR Abhören
   DIR Datenschutz
   DIR Mobilfunknetz
   DIR Handy
   DIR Mobilfunknetz
   DIR Huawei
   DIR 5G-Technologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Huawei und der deutsche Netzausbau: Scheinheilige Vorwürfe
       
       Soll Huawei beim 5G-Netzausbau ausgeschlossen werden? Die Debatte zeigt die
       Versäumnisse der EU-Regierungen beim Aufbau einer Infrastruktur.
       
   DIR Stiftung Warentest zu Handystrahlung: Kaum ein Grund zur Sorge
       
       Viele NutzerInnen haben Angst vor Handystrahlung. Unbegründet, meint die
       Stiftung Warentest in einer neuen Untersuchung. Dennoch gibt es Bedenken.
       
   DIR Ende der 5G-Auktion: Keine Wunderwaffe
       
       Für 6,5 Milliarden Euro sind die 5G-Frequenzen versteigert worden. Vieles
       wird besser, aber es wird dauern. Die Gesundheitsrisiken bleiben gleich.
       
   DIR Chinesischer Konzern reagiert: Huawei pfeift auf Trump
       
       Das US-amerikanische Huawei-Verbot könnte zum Eigentor werden. Es fördert
       die Entwicklung eines eigenen chinesischen Betriebssystems.
       
   DIR Südkorea führt als erstes Land 5G-Netz ein: Startschuss für die digitale Revolution
       
       Südkorea startet als weltweit erstes Land die neue Generation des mobilen
       Internets: 5G soll den Alltag und die Industrie grundlegend verändern.
       
   DIR Mobilfunkausbau in Deutschland: Gestern UMTS, heute LTE, morgen 5G
       
       Ab dem 19. März sollen die Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G
       versteigert werden. Ein ABC der wichtigen Begriffe.