URI: 
       # taz.de -- 25 Jahre nach Völkermord in Ruanda: Herr Zozo lächelt wieder
       
       > Ruanda ist heute nicht mehr das Land, das es vor dem Völkermord war. Aber
       > es bleibt ein Ort der sehr straffen sozialen Kontrolle.
       
   IMG Bild: In der Gedenkstätte in Kigali hängen Fotos von während des Genozids Ermordeten
       
       Es war im September 1994. Der Völkermord an den Tutsi in Ruanda war gerade
       ein paar Monate her, die Rebellen der „Ruandischen Patriotischen Front“
       (RPF), die das Völkermordregime verjagten, waren erst vor zwei Monaten in
       Kigali einmarschiert. Ruandas Hauptstadt bot ein Bild der Trauer und der
       Verwüstung.
       
       In den Amtsgebäuden war kaum eine Fensterscheibe noch intakt. Strom gab es
       nicht. Ab und zu war irgendwo Gewehrfeuer zu hören, tags wie nachts: man
       erschoss die Straßenhunde, die gefährlich geworden waren, nachdem sie
       monatelang von Menschenfleisch gelebt hatten. Fauliger Leichengestank hing
       über den Wohnvierteln, aufgestiegen aus den Latrinen, wo man bei den
       Massakern die Toten hineingeworfen hatte. An der Einfahrt in die Stadt
       durchsuchten RPF-Soldaten die wenigen Autos nach Waffen.
       
       1.074.017 Tote des Völkermordes ab April 1994 zählte später Ruandas neue
       Regierung, 934.218 davon namentlich identifiziert. Über zwei Millionen
       Menschen waren im Juli 1994 als Flüchtlinge in Nachbarländer gezogen,
       mitgenommen von den Tätern des Völkermordes und der einstigen Regierung und
       Armee auf der Flucht vor der RPF. Sie sammelten sich in unruhigen
       Flüchtlingslagern direkt an der Grenze. Im Land selbst stand im September
       1994 das Schwerste noch bevor: die unsichtbaren Wunden der Witwen und
       Waisen zu behandeln.
       
       25 Jahre später ist Kigali nicht mehr wiederzuerkennen. Aus einer
       schläfrigen Provinzstadt ist eine wuselige Hauptstadt geworden, voller
       Hochhäuser und ultramoderner Malls. Aus dem Hotel „Diplomates“, 1994
       Amtssitz der Völkermordregierung, bevor sie floh, ist der
       Fünf-Sterne-Palast „Serena“ geworden, unweit davon erhebt sich das
       nagelneue „Marriott“ mit einer Lobby von der Größe einer Flughafenhalle.
       Das ultraneue Kigali Convention Centre mit dem Radisson Blu im
       Regierungsviertel dient als internationaler Konferenzort.
       
       Im Viertel Kiyovu, „in der Stadt“, wie man früher sagte, schwimmen
       Touristen im Pool des berühmten Hotels Mille Collines, einst das wichtigste
       der Stadt und heute fast heimelig im Vergleich zu den neu entstandenen
       Luxuspalästen, und wissen nicht, dass der Pool 1994 als Trinkwasserspeicher
       für vor den Hutu-Milizen geflohene Tutsi diente.
       
       ## Spuren der Vergangenheit so gut wie unsichtbar
       
       Der einstige Chefpage des Mille Collines, Monsieur Zozo nannte er sich und
       galt als „Botschafter“ des Hotels, hat ein neues Leben gefunden. Zwei Jahre
       vor dem Völkermord schlich er sich verängstigt ins Hotelzimmer und
       berichtete mit gesenkter Stimme und der Furcht, entdeckt zu werden, von der
       Angst und dem Terror draußen, der bereits zu spüren war.
       
       Es war die Zeit, als die Todesschwadronen des Schwagers von Präsident
       Juvénal Habyarimana und Präfekts der Provinz Ruhengeri, Protais
       Zigiranyirazo, Schrecken verbreiteten und alle ihn nur „Monsieur Z“
       nannten, weil schon sein Name Angst machte. Im Völkermord verlor Zozo
       schließĺich seine Ehefrau. Heute, immer noch tadellos in Anzug und
       Krawatte, strahlt er über das späte Wiedersehen über das ganze Gesicht und
       erzählt: Er ist jetzt im Ruhestand, hat eine neue Familie und eine eigene
       Reiseagentur. „Zozo Travels“.
       
       Es ist eine neue Ära, und die Spuren der Vergangenheit sind so gut wie
       unsichtbar. Früher gehörten die Kirchen zu Kigalis markantesten Gebäuden.
       Heute sind es die Luxushotels. Die berüchtigte katholische Kirche
       Saint-Famille im Stadtzentrum, einst ein imposanter roter Ziegelbau,
       erscheint heute im Vergleich fast mickrig.
       
       Man findet in Kigali schon noch ein paar Spuren von 1994, ganz abgesehen
       von den Völkermordgedenkstätten. Der Militärstützpunkt Camp Kigali zeugt
       mit seinen Einschusslöchern immer noch vom Mord an zehn belgischen
       UN-Soldaten zu Beginn der Massaker, was zum weitgehenden Abzug der UNO aus
       Ruanda mitten im Völkermord führte. Aber das Parlamentsgebäude, einst von
       Geschossen zerstört und lange ein sichtbares Mahnmal an der Straße zum
       Flughafen, ist hinter modernen Gebäuden verschwunden.
       
       Kigali ist gewachsen, von 300.000 auf 745.000 Einwohner, dominiert vom
       neuen bunkerartigen Gelände des Verteidigungsministeriums auf einem Hügel.
       Kilometerweit erstrecken sich neue Wohnviertel hinaus über die Hügel, eine
       Folge von Landflucht und der Massenrückkehr der Flüchtlinge – von den einst
       zwei Millionen Hutu-Flüchtlingen von 1994 sind nur noch 100.000 außerhalb
       des Landes. Neue Wohn- und Bürogebäude und Industriegelände wurden gebaut,
       viele der ehemaligen Bewohner mit ihren Lehmhütten mit Wellblechdächern an
       den Stadtrand verdrängt.
       
       Die menschliche Landschaft ist nicht mehr dieselbe. Früher, bis 1994,
       sprach man von Hutu, Tutsi und Twa als ethnischen Identitäten,
       festgeschrieben auf den Personalausweisen, was die [1][systematische Jagd
       auf Tutsi während des Völkermordes] einfach machte. Unter der neuen
       RPF-Regierung wurden diese Begrifflichkeiten amtlich abgeschafft.
       
       Umgangssprachlich hielten neue Kategorien Einzug: „Sopecya“, die
       Tutsi-Überlebenden; „Dubai“, die aus der Diaspora zurückgekehrten
       Tutsi-Exilanten; „Tingi Tingi“, die aus dem Kongo zurückkehrenden
       Hutu-Flüchtlinge. Auch das ist längst obsolet. Fast 60 Prozent der heutigen
       Bevölkerung Ruandas wurde überhaupt erst nach dem Völkermord geboren.
       
       Sich als Hutu oder Tutsi zu bezeichnen, das wird unter den Jungen nicht
       gern gesehen. Es hat gedauert – erst seit 2010 verzeichnet die Polizei
       einen signifikanten Rückgang der selbst unter Schulkindern zuvor noch
       häufigen Angriffe von Hutu auf Tutsi-Überlebende –, aber es ist heute die
       Realität.
       
       ## Zahl der Völkermordhäftlinge schrumpft
       
       Weder die Gebäude noch die Menschen machen es in Kigali leicht, sich
       zurechtzufinden. Was wurde aus Savimbi, dem Taxifahrer vom Mille Collines,
       der wegen seines Bartes mit dem Namen des damaligen angolanischen
       Rebellenführers angeredet wurde? Liegt er in einem Massengrab? Ist er in
       Haft? Lebt er im Kongo? Keiner weiß es. Auch nicht sein alter Kollege
       Silas, einer der Hutu-Flüchtlinge von 1994 und längst zurückgekehrt.
       
       Silas hat Mühe, sich zwischen den vielen neuen Hotels von Kigali
       zurechtzufinden. Die Alten fahren Taxi, die Jungen fahren eher
       Motorradtaxis und haben ihre eigenen Orientierungspunkte, wie die Zentrale
       der Telefongesellschaft MTN. Für sie ist der Völkermord, bei dem es noch
       gar keine Handys in Ruanda gab, heute schon alte Vorgeschichte. Sie joggen
       auf Straßen, wo 1994 Machete und Sturmgewehr herrschten und man seines
       Lebens nicht mehr sicher sein konnte.
       
       In diesem neuen Kigali sind auch viele Dinge verschwunden, die das
       Stadtbild noch jahrelang nach dem Völkermord prägten. Die „Maibobo“
       (Straßenkinder), die sich wie Rudel an den Ecken sammelten, nachts in den
       menschenleeren Geschäftsstraßen auf Pappkartons schliefen, Klebstoff
       schnüffelten und vom Stehlen überlebten, sind seit Jahren nicht mehr zu
       sehen.
       
       Ebenso wenig die Häftlinge in flamingofarbenen Uniformen, wegen Beteiligung
       am Völkermord in Haft und immer wieder gruppenweise zu gemeinnütziger
       Arbeit vor allem auf dem Bau eingeteilt. Die Zahl der Völkermordhäftlinge
       schrumpft jedes Jahr.
       
       Das berühmte Zentralgefängnis von Kigali mit der Jahreszahl seiner
       Entstehung unter den belgischen Herrschaft „1930“ über der Pforte, wird nur
       noch als Museum genutzt, ebenso Habyarimanas alter Präsidentenpalast, wo
       Touristen Fotos vom Wrack seines Flugzeuges machen können, mit dem er am
       Abend des 6. April 1994 beim Anflug auf Kigali abgeschossen wurde – der
       Startschuss zum Völkermord.
       
       Das sind die wenigen Erinnerungen an eine Zeit, an die niemand gern
       zurückdenkt: die Ära des Habyarimana-Einparteienstaates bis 1990, als
       Kritik am Regime verboten war und höchstens im leisen Zwiegespräch geäußert
       wurde, da überall im Rahmen des Systems „Nyumba Kumi“ (Zehn Häuser) jemand
       sämtliche Aktivitäten beobachtete und der Staatssicherheit Bericht
       erstattete.
       
       Und heute? Ruanda verändert sich rasant, seine Wirtschaft wächst, das Land
       gilt als Stabilitätsanker in der Region. Und für viele Ruander ist die
       Zeit gekommen, wo RPF-Führer und Staatschef Paul Kagame die Zügel durchaus
       etwas lockern könnte, ein wenig mehr Meinungsvielfalt zulassen sollte. Aber
       Kritik an der harten Hand des Regimes wird nur geäußert, wenn kein Dritter
       zuhört. Nur wenige trauen sich, öffentlich offen zu reden, aus Angst vor
       möglichen Konsequenzen.
       
       [2][Ruanda ist heute nicht mehr das Land von vor 25 Jahren], aber es bleibt
       ein Land der sehr straffen sozialen Kontrolle – auch, weil Redefreiheit
       Freiheit für die Dämonen der Vergangenheit mit sich bringen könnte.
       
       Aus dem Französischen übersetzt von Dominic Johnson.
       
       9 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Voelkermord-an-den-Tutsi/!5583160
   DIR [2] /25-Jahre-nach-dem-Genozid-in-Ruanda/!5583511
       
       ## AUTOREN
       
   DIR François Misser
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Ruanda
   DIR Völkermord
   DIR Hutu
   DIR Tutsi
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
   DIR Burundi
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Kongo
   DIR Ruanda-Völkermordprozess
   DIR Schwerpunkt Völkermord in Ruanda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Paul Rusesabagina in Ruanda verhaftet: Filmheld unter Terrorverdacht
       
       Der Film „Hotel Ruanda“ machte Paul Rusesabagina als Retter von Tutsi im
       Völkermord berühmt. Jetzt wurde er unter Terrorverdacht verhaftet.
       
   DIR Ruandas Völkermord-Financier in Haft: Aus für Félicien Kabuga
       
       Auf der Liste weltweit gesuchter Täter des Völkermordes in Ruanda stand
       Félicien Kabuga ganz oben. Jetzt wurde der 84-Jährige nahe Paris
       geschnappt.
       
   DIR Konflikte in Ruanda: Musikstar Kizito Mihigo ist tot
       
       Einst war er Liebling der Regierung in Ruanda, ein YouTube-Video machte ihn
       zu einem Problem. Jetzt wurde er tot in seiner Zelle gefunden.
       
   DIR Schuldspruch in Den Haag: „Terminator“ wird verurteilt
       
       Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag spricht den ehemaligen
       Rebellenführer Ntaganda schuldig. Der Tutsi-Warlord stellte sich 2013.
       
   DIR Nach neun Jahren Haft in Deutschland: Präsident der FDLR-Rebellen ist tot
       
       Ignace Murwanashyaka war Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen
       Hutu-Rebellen. Nun ist er schwerkrank in Mannheim gestorben.
       
   DIR Kommentar Völkermord in Ruanda: Pazifismus verhindert keine Gräuel
       
       25 Jahre nach dem Genozid an den Tutsi gibt es einen internationalen
       Strafgerichtshof. Leider reicht das nicht zur Verbrechensbekämpfung.
       
   DIR Jahrestag des Völkermordes in Ruanda: Reden ist Silber, Trauern ist Gold
       
       Das große Publikum zum 25. Jahrestag des Völkermordes an den Tutsis kommt
       erst zur nächtlichen Totentrauer. Die Reden sind politisch und kämpferisch.