URI: 
       # taz.de -- Berliner Humboldt Forum öffnet verspätet: Schuld ist die Klimaanlage
       
       > Ende des Jahres sollte das Humboldt Forum im neu errichteten Berliner
       > Stadtschloss fertig werden. Daraus wird erst einmal nichts.
       
   IMG Bild: BER-Vergleiche liegen nah, die mediale Häme ist groß: das Humboldt Forum in Berlin-Mitte
       
       Berlin taz | Noch bei der letzten Führung über Europas größte
       Kulturbaustelle, das Humboldt Forum im Berliner Schloss, hieß es, alles sei
       im Zeit- und Kostenplan. Dann am Mittwoch das Eingeständnis: Die Eröffnung
       soll nicht wie geplant Ende 2019 geschehen, sie verschiebt sich ins Jahr
       2020. Laut der Präsidentin des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung,
       Petra Wesseler, gibt es zwei Probleme mit der Kälteanlage des Gebäudes.
       „Zum einen hing die Leitungsführung in einem Teilbereich, der gleichzeitig
       ein Fluchtweg ist, zu niedrig.“ Zum anderen wurde festgestellt, dass die
       Steuerung der Anlage nicht einwandfrei funktioniert.
       
       Bereits Ende letzter Woche [1][ging durch die Medien], dass eine
       Ausstellung über Elfenbein im Humboldt Forum verschoben werden muss.
       Entsprechend groß war die mediale Häme. Schnell wurden Vergleiche mit der
       Berliner Dauerbaustelle BER angestellt. Denn das Humboldt Forum ist nicht
       nur ein großes Projekt, es ist auch ein seit langer Zeit umstrittenes.
       
       Mehr als ein Vierteljahrhundert ist es her, dass Wilhelm von Boddien, ein
       Landmaschinenfabrikant in Bargteheide bei Hamburg, aus Plastikplanen eine
       Schlossattrappe baute. 2008 wurde der Palast der Republik dann rückgebaut,
       der zu DDR-Zeiten an die Stelle des zerstörten Schlosses rückte. Für viele
       war dies ein Zeichen dafür, dass der Kalte Krieg noch immer nicht beendet
       war, dass Teile des Westens noch immer die Erinnerung an die DDR tilgen
       wollten.
       
       Damals war noch nicht klar, was mit dem Humboldt Forum passieren sollte.
       Erst bei Baubeginn 2012 wurde beschlossen, dass zwei Berliner Museen, das
       Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst, einziehen
       sollten.
       
       ## 600 Millionen Euro bei Fertigstellung
       
       Wieder hagelte es Kritik, denn in diesen Museen befinden sich Exponate, die
       von deutschen Kolonialherren erbeutet wurden. Bislang wurde hierzulande
       aber deutlich weniger über Rückgabeforderungen diskutiert und für
       Provenienzforschung getan als etwa in Frankreich.
       
       Wenig verwunderlich, zeigte sich der Berliner Kultursenat enttäuscht von
       der Entscheidung. „Welche Konsequenzen das jetzt für die Berlin-Ausstellung
       hat, wird sich noch zeigen“, sagte Sprecher Daniel Bartsch der taz. Grund
       zur Freude hat dagegen der Verein Berlin Postkolonial. „Jetzt bleibt mehr
       Zeit, sich mit der Rückführung auseinanderzusetzen“, sagte Christian Kopp
       von der Initiative auf taz-Anfrage.
       
       Nach der letzten Rechnung sollte das Humboldt Forum bei Fertigstellung 600
       Millionen Euro kosten. 105 Millionen davon sollten aus privaten Spenden
       generiert werden, 31 Millionen Euro soll das Land Berlin zahlen. Der
       Löwenanteil, rund 483 Millionen Euro, war seitens des Bundes eingeplant.
       Auch wenn Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des
       Inneren, für Bau und Heimat, am Mittwoch das Gegenteil behauptet: Es ist
       fraglich, ob diese Rechnung am Ende wirklich aufgehen wird.
       
       12 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berliner-Stadtschloss-eroeffnet-leer/!5598562
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
   DIR Tobias Kannler
       
       ## TAGS
       
   DIR Humboldt Forum
   DIR Berliner Stadtschloss
   DIR Eröffnung
   DIR Museum
   DIR Deutscher Kolonialismus
   DIR Humboldt Forum
   DIR Humboldt Forum
   DIR Kunst Berlin
   DIR Humboldt Forum
   DIR Provenienzforschung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 250 Jahre Alexander von Humboldt: „Zu viele Klischees perpetuiert“
       
       Das Humboldt Forum müsste seine Sammlungen als Weltdeutungsperspektive des
       Wilhelminismus dekonstruieren, sagt Wolfgang Kaschuba.
       
   DIR Humboldt Forum im Berliner Stadtschloss: Jauchzet, bloß ein bisschen später
       
       Die etappenweise Eröffnung des Humboldt Forums beginnt im September 2020.
       Auch die Baukosten werden steigen.
       
   DIR 1. Ausstellungsstück im Humboldt Forum: Ganze 2,7 Tonnen schwer
       
       Die Tür des legendären Techno-Clubs Tresor zieht als erstes Exponat in die
       Berlin-Ausstellung in das Humboldt Forum ein. Ein Wochenkommentar.
       
   DIR Kommentar Humboldt Forum: Konfuse Planung, konfuse Politik
       
       Mit dem Humboldt Forum blamiert sich Berlin. Mal wieder. Nichts wird
       fertig, alles teurer. Kann man das beim nächsten Projekt noch abwenden?
       
   DIR Berliner Stadtschloss eröffnet leer: Kieke, staune, wunder dir!
       
       Das Humboldt Forum soll ohne Ausstellung eröffnen, weil die Klimaanlage
       nicht funktioniert. Gut so! So bleibt mehr Raum für Selbstreflexion.
       
   DIR Omaha-Ausstellung im Humboldt Forum: Gewinn für die Schloss-Attrappe
       
       Das Humboldt Forum wird 60 Objekte der Omaha ausstellen. Dies geschieht in
       enger Zusammenarbeit mit Vertretern der indigenen Nation.