URI: 
       # taz.de -- Kommentar Lidls neue Kundenkarte: Big Brother im Einkaufswagen
       
       > Gegen digitale Helfer im Alltag ist nichts einzuwenden. Gegen die neue
       > Kundenkarte des Discounters Lidl aber schon.
       
   IMG Bild: Wünscht sich gläserne KundInnen: der Discounter Lidl
       
       Gib mir deine Daten, und ich schenke dir einen Rabatt. Der Discounter Lidl
       will künftig alles über seine Kundschaft wissen und lockt Verbraucher*innen
       mit Niedrigpreisen – [1][zugeschnitten auf das persönliche
       Einkaufsverhalten]. Wer kann da schon Nein sagen? Sparen will ja
       schließlich jeder und jede.
       
       Doch der Preis, den die Kundschaft in Kauf nimmt, ist hoch. Lieber Rotwein
       oder Bier? Für die Kinder Käse aufs Pausenbrot oder doch Schokocreme?
       Klopapier recycelt oder mit Duftstoff? Der [2][Billigsupermarkt nutzt
       dieses Wissen] gnadenlos aus. Aber weniger im Sinne der Kundschaft, sondern
       viel mehr zugunsten des Unternehmens. Wer Rotwein, Schokocreme oder
       Duftklopapier kauft, soll davon noch mehr kaufen und den Firmengewinn
       steigern.
       
       Nur wer seine persönlichen Daten absaugen lässt, ist [3][beim
       Preiskarussell] dabei. Wer sich weigert, muss mehr Geld bezahlen. Wenn es
       die Lieblingsprodukte zum Spottpreis gibt, wird sich wohl so manch einer
       unbedarft in den Einkaufswagen schauen lassen. Dabei sind die
       datenschutzrechtlichen Bedenken enorm. Ohne Personalisierung sind die
       Informationen für die Rabatte nicht zu bekommen. Das ist ein klarer
       Eingriff in die Privatsphäre der Kund*innen.
       
       Hinzu kommt die Ortungsfunktion. Wie praktisch, mag so manch einer denken.
       Wenn ich im Urlaub an der Ostsee die nächste Lidl-Filiale sofort angezeigt
       bekomme und wie selbstverständlich auch dort mit Preisnachlässen rechnen
       kann, ist das doch mehr als sinnvoll. Aber was geht es einen Discounter
       eigentlich an, wo ich meine Sommerferien verbringe? Gar nichts. Genau.
       
       Gegen digitale Helfer im Alltag ist nichts einzuwenden. Sie verschaffen uns
       Zeit, leiten uns durch den Wust von Informationen, dem wir täglich
       ausgesetzt sind. Aber die Entscheidung, zum gläsernen Kunden zu werden,
       geht weit darüber hinaus. Was passiert mit den Daten? Wer hat Zugriff?
       Klare Antworten darauf gibt es nicht. Sicher ist, dass sich an dem
       Datenschatz nicht nur der Supermarkt bedienen wird, sondern auch die vielen
       Zulieferer, die mit dem Discounter zusammenarbeiten.
       
       13 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://stadt-bremerhaven.de/lidl-plus-app-kundenkarte-und-rabatte-starten-in-berlin-und-brandenburg-2020-fuer-alle/
   DIR [2] /Konkurrenz-auf-dem-Biomarkt/!5581107
   DIR [3] /Lidl-kopiert-Lemonaid-Produkte/!5535309
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Lidl
   DIR Datenschutz
   DIR Lebensmittelhandel
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Lidl
   DIR Einzelhandel
   DIR Bio-Lebensmittel
   DIR Online-Shopping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Big Data im Supermarkt: Discounter als Datensammler
       
       Lidl führt eine neue App ein. Sie soll individualisierte Preise
       ermöglichen. „Bis auf Weiteres“ will das Unternehmen darauf aber
       verzichten.
       
   DIR Konkurrenz auf dem Biomarkt: Naturkostbranche ringt mit Profil
       
       Elf Großhändler einigen sich auf ein Kernsortiment, um sich im umkämpften
       Biomarkt zu behaupten. Ob der Einzelhandel mitmacht, ist offen.
       
   DIR Bio-Produkte bei Lidl: Nicht nur Bioland in Bioland
       
       Produkte könnten auch Rohware anderer Öko-Verbände enthalten, teilt Lidl
       mit. Laut Bioland stabilisiert die Kooperation die Preise für die Bauern.
       
   DIR Big Data für personalisierten Einkauf: Jeder hat seinen Preis
       
       Onlinehändler bieten verschiedenen Kunden dieselbe Pauschalreise zu
       unterschiedlichen Preisen an. Und das ist erst der Anfang.