URI: 
       # taz.de -- KünstlerInnen in Diyarbakır: Neustart in Kurdistan
       
       > Kurz vor der Wahlwiederholung in Istanbul streift unser Autor durch die
       > kurdische Stadt Diyarbakır. Er besucht Künstler_innen und Kurator_innen.
       
   IMG Bild: Der Rest vom Weltkulturerbe: In der zerstörten Altstadt von Diyarbakır entstehen Luxusbungalows
       
       Eine Familie sitzt in einem mit Teppichen ausgelegten Wohnzimmer apathisch
       auf einem Diwan. Aus dem Fußboden vor ihnen öffnet sich ein kreisrunder
       Krater aus Steinen und Geröll. Heraus arbeitet sich ein Arbeiter mit einer
       Spitzhacke in der Hand. Alle starren ins Leere.
       
       An Cengiz Tekins Kunstwerk „Normalizasyon“ von 2009 fühlt sich erinnert,
       wer in diesen Tagen das frühsommerliche Diyarbakır durchstreift. In Sur,
       ihrem historischen Zentrum, strömen die Menschen durch den Basar oder in
       die Ulu Camii, Diyarbakırs im 14. Jahrhundert erbaute „Große Moschee“, ein
       Kleinod der seldschukischen Architektur aus schwarzem und weißem Basalt.
       
       Hier und da erinnern ein paar notdürftig verschalte Einschusslöcher in den
       Häuserwänden an die verheerenden Kämpfe vor vier Jahren. Nach der
       unerwarteten Niederlage bei den Parlamentswahlen 2015 beendete
       Staatspräsident Erdoğan seine Annäherung an die Kurden.
       
       In einem Städtekampf von 100 Tagen bombte sich die türkische Armee durch
       die engen Gassen ohne Rücksicht auf Bewohner oder historische Gebäude.
       Hunderte Menschen starben bei ihrer Jagd auf angebliche kurdische
       Terroristen. Sur glich einem Trümmerfeld, Tausende verließen die 4.000
       Jahre alte „kurdische Hauptstadt“, darunter viele Künstler.
       
       Inzwischen scheint alles wieder so normal, als ob nie etwas geschehen wäre.
       Die Touristen drängeln sich zum Selfie unter der vierbeinigen Moschee, wo
       im November 2015 der kurdische Menschenrechtsanwalt Tahir Elçi erschossen
       wurde. Und die Hochzeitspaare drängeln sich schon wieder in der Ruine der
       romantisch zerfallenen St.-Georgs-Kirche.
       
       Von der Anhöhe der in den Straßenkämpfen schwer beschädigten Festung von
       Diyarbakır, in deren Ensemble die Kirche steht, fließt träge der
       schilfgrüne Tigris nach Süden. Nur die kleinen, vergitterten Panzer, die
       überall in der Stadt patrouillieren und an allen öffentlichen Gebäuden
       postiert sind, lassen ahnen, dass hier jede Minute wieder eine Eruption aus
       dem Boden brechen könnte.
       
       Nach dem Städtekampf kam der Ausnahmezustand in der Folge des missglückten
       Putsches vom Sommer 2017. Die kurdischen Bürgermeister wurden ihrer Posten
       enthoben. Fast alle Kulturinstitutionen wurden geschlossen. Wie ein
       unglaubliches Pflänzchen der Normalisierung wirkt da das Projekt, das ein
       paar Künstler in dieser labilen Situation gegründet haben.
       
       In einer kleinen Seitenstraße eines quirligen Mittelschichtsviertels, nur
       ein paar Schritte entfernt vom hermetisch abgeriegelten Amtssitz des
       Gouverneurs und einem Militärareal, öffnet sich für den Besucher die
       stählerne Doppeltür zu einem strahlend weiß gestrichenen Apartment. Über
       gut 100 Quadratmeter erstrecken sich ein zu einer Mischung aus Auditorium
       und Ausstellungsraum umgebautes Wohnzimmer, eine kleine Bibliothek, ein
       Raum für Gastkünstler und ein Büro.
       
       ## Neustart für die bildende Kunst
       
       „Loading“ haben Erkan Özgen und Cengiz Tekin ihren 2017 gegründeten
       Kunstraum nicht umsonst genannt. Signalisiert er doch den Neustart für die
       bildende Kunst in der geprüften, aber nicht unterzukriegenden Metropole,
       den sie vorantreiben wollen. Özgen und Tekin sind nicht irgendwer. Die
       beiden Mittvierziger sind inzwischen international gefragte Künstler. Özgen
       gelang 2016 der Durchbruch mit seinem Video „Wonderland“.
       
       Darin erklärt der 13-jährige taubstumme Mohammed nur anhand von Gebärden,
       wie seine Familie von Kämpfern des „Islamischen Staats“ ermordet wurde.
       Tekin schaffte es mit seinen Bildern, das Trauma von Gewalt und Umbruch in
       seiner Heimat zu übermitteln.
       
       „Loading“ finanzieren die beiden aus eigener Tasche. Wie fast alle Künstler
       in der Stadt arbeiten Özgen und Tekin im Hauptberuf als Lehrer. Auch ihre
       Pässe wurden nach dem Ausnahmezustand 2017 vorübergehend eingezogen. Anders
       als ihr berühmter Landsmann Şener Özmen, der Übervater der kurdischen
       Gegenwartskunst, zog es die beiden aber nicht nach Istanbul, ins Kunstmekka
       Berlin oder nach New York.
       
       ## „Hier gibt es nicht nur Straßenkampf“
       
       Mit „Loading“ wollen Özgen und Tekin ein Zeichen gegen Zensur und
       Autokratie und die Auslöschung ihrer Kultur setzen. Dass Freunde in
       Istanbul das als nationalistisch beargwöhnen, kümmert sie wenig.
       „Diyarbakır ist ein Teil der Welt. Hier gibt es nicht nur Straßenkampf“,
       erklären die beiden mit der Mischung aus Humor und Trotz, die für das
       politische Klima in der Stadt charakteristisch ist.
       
       Deshalb geht es ihnen weniger um Ausstellungen. Sie wollen einen Freiraum
       für Diskussionen und neue Perspektiven öffnen, um die immer noch etwas
       traditionelle Szene der Stadt an den Rest der Welt anzudocken.
       
       Seit der Gründung haben sie dafür ein beachtliches Programm auf die Beine
       gestellt. Gabi Ngcobo, eine Künstlerin aus Südafrika oder Ippolito
       Lapparelli, der Kurator der letzten Manifesta, waren schon hier. Im
       nächsten Frühjahr planen sie ein internationales Symposium zur
       Gegenwartskunst. „Im Grunde hat die ganze Repression nur den Wunsch nach
       unabhängigen Ausdrucksformen verstärkt“, versucht Programmkoordinatorin
       Yasmin Imre die kurdische Dialektik zu erklären.
       
       Die 25-jährige Kunsthistorikerin hat in Istanbul und Vancouver studiert. Im
       Herbst beendet sie ihr Studium in Genf. Ihre Freunde konnten nicht
       verstehen, warum sie für ein Jahr nach Diyarbakır ging. Aber das Jahr in
       der Stadt will sie nicht missen. „Es ist dieses Gefühl von Gemeinschaft“,
       erklärt die zierliche Intellektuelle das Charakteristikum der Szene, das
       sie lieben gelernt hat.
       
       ## Vom Keramikkünstler zum Leiter der Kunstgalerie
       
       Den schwierigen Neuanfang demonstriert auch Firat Erdoğan. Der
       Keramikkünstler wurde nach dem Sieg der HDP bei den Kommunalwahlen Ende
       März und dem Abzug der Staatsverwalter aus dem Rathaus gleichsam über Nacht
       zum Leiter der städtischen Kunstgalerie gemacht.
       
       Doch sein Vorgänger hatte die Sammlung des 2009 gegründeten Museums samt
       Archiv und Katalogen mitgenommen. Angeblich, um sie vor den Islamisten in
       Sicherheit zu bringen. Stolz und verzweifelt zugleich steht Erdoğan in der
       leeren Ausstellungshalle in Diyarbakırs Sümer-Park. Die Wasserschäden sind
       dem Bau noch anzusehen. Wo soll er zuerst anfangen?
       
       „Ich habe sie immer dafür bewundert, wie schnell sie sich auf eine neue
       Situation einstellen können“, antwortet Övgü Gökçe Yaşa auf die Frage
       danach, wie Künstler in der Region mit der ewig explosiven Situation
       umgehen.
       
       Die Leiterin des Kunstzentrums sitzt in einem schmucklosen Büro an einer
       lärmigen Einkaufsstraße von Diyarbakır. Manchmal wundert sich die
       Filmkritikerin selbst darüber, dass sie in der Zweigstelle der von dem
       (seit fast zwei Jahren inhaftierten) Istanbuler Kulturmäzen Osman Kavala
       2002 gegründeten Stiftung Anadolu Kültür immer noch ungehindert arbeiten
       kann. So wie sie hier unermüdlich kurdische Kultur vernetzt.
       
       „Schauen Sie sich die Dokumentarfotografie an. Die ist ja nie verschwunden,
       trotz der ganzen Repression“, sagt sie. Zwei ihrer Vertreter sind Bedran
       Tekin und Kadri Kurt. „Wir wollten die Zerstörungen dokumentieren“,
       erklären sie bei einem Tee auf dem „Loading“-Balkon die Ziele ihrer 2011
       gegründeten Initiative „WePhoto“.
       
       ## „Wer in Diyarbakır lebt, für den ist alles politisch“
       
       Dem skrupulösen Für und Wider in Sachen politischer Kunst, wie es am
       Vorabend bei einer turbulenten Lecture in dem Art Space stattfand, können
       sie nicht viel abgewinnen. „Wer in Diyarbakır lebt, für den ist alles
       politisch“, erklären sie trocken die DNA der Kunstszene in der Stadt.
       
       Den Schalmeienklängen des Istanbuler AKP-Kandidaten Binali Yıldırım, der
       wenige Tage vor der Wahlwiederholung im Basar von Diyarbakır mit der
       verbotenen Vokabel „Kurdistan“ um Unterstützung warb, können sie nichts
       abgewinnen. „Wenn die CHP gewinnt, verlieren die Kurden, wenn die AKP
       gewinnt, auch“, intonieren sie das in Jahrzehnten von Staatsterrorismus
       gereifte, illusionslose Motto des türkischen Südostens.
       
       Wie viel übermenschlicher Glaube zu ihren hartnäckigen Versuchen
       kultureller Selbstbehauptung gehört, wird dem klar, der auf den alten
       Festungsmauern Diyarbakırs steht. Von dort kann er in den mit einer roten
       Stahlwand lückenlos abgeriegelten Teil der Altstadt sehen.
       
       Fast 1.000 Gebäude zerstörte dort die türkische Armee, darunter die
       berühmte Kurşunlu-Moschee und das Paşa-Hamam. An die Zeugnisse kurdischer
       Geschichte, die die Unesco 2015 zum Weltkulturerbe erklärt hatte, erinnert
       auf dem zehn Hektar großen Gelände nicht mehr ein Stein. Jetzt werden dort
       aus grauem Beton Luxusbungalows gebaut. Auch so eine Art „Normalizasyon“.
       
       22 Jun 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arend
       
       ## TAGS
       
   DIR Diyarbakir
   DIR Kurden
   DIR Kunst Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Diyarbakir
   DIR Kurdistan
   DIR Kunstfreiheit
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kurdische Kommunalverwaltungen: Bürgermeister in der Türkei abgesetzt
       
       In Diyarbakır, Van und Mardin setzt die türkische Regierung gewählte
       Bürgermeister*innen ab. Gouverneure sollen übernehmen.
       
   DIR Analyse zum Konflikt in Kurdistan: Diplomatenmord als Alibi
       
       Für die PKK ist das Attentat an einem Vertreter der Türkei fatal. Sie
       könnte ihr Rückzugsgebiet verlieren. Ankara nutzt die Tat für
       Militäroffensiven.
       
   DIR Osman Kavala im Gefängnis: Ein System aus Willkür und Unrecht
       
       Seit über einem Jahr sitzt der Istanbuler Philantrop Osman Kavala in Haft.
       Aus Deutschland bekommt er viel Unterstützung.
       
   DIR Kulturzentrum am Taksimplatz: Symbol der modernen Türkei
       
       Überraschend genehmigt Erdoğan die Rekonstruktion des AKM-Zentrums am
       Istanbuler Taksimplatz. Islamische Symbolpolitik wird dort dennoch gemacht.