URI: 
       # taz.de -- Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein technokratisches Gespinst
       
       > Die öffentlich-rechtlichen Sender diskutieren über Geld. Nicht, dass sie
       > darüber die Modernisierung ihres Angebots vergessen.
       
   IMG Bild: Für die Zukunft der Öffentlich-rechtlichen ist nicht nur der Rundfunkbeitrag wichtig
       
       Die Medienpolitik hat gerade keinen leichten Stand. Heute kommen die großen
       Digitalbuden mit ihrer Garagenvergangenheit und fragen nicht mehr brav um
       Lizenzen und Erlaubnis, sondern machen einfach. Die Medienpolitik dagegen
       plagt sich mit den guten alten Problemen der analogen Welt: Die Verleger
       greinen wegen steigender Vertriebskosten und fordern ganz ungeniert
       staatliche Unterstützung. Und der [1][öffentlich-rechtliche Rundfunk] hat
       mit seiner Klientel auch so seine Probleme. Weshalb die Länder hier auch
       die Weichen ins digitale Zeitalter neu stellen wollen. Oder wollten?
       
       Am Mittwoch kommt jedenfalls die Rundfunkkommission der Länder zusammen und
       muss Tacheles reden. Denn am Donnerstag tagt die Konferenz der
       MinisterpräsidentInnen, denen etwas zur Entscheidung vorgelegt werden muss.
       Im Prinzip ist man auch recht weit und gar nicht so weit auseinander. Das
       ist schon ein kleines Wunder, da bangebüxige Landesregierungen angstbesetzt
       auf Populisten starren und die magische Summe von 17,50 Euro wie eine
       Monstranz zum Himmel recken.
       
       Doch es gibt wichtigeres als den Rundfunkbeitrag und seine Höhe. Den
       öffentlich-rechtlichen Sendern geht es wie den Verlegern. Beide immer noch
       großen Institutionen der Medienwelt müssen ihren NutzerInnen wieder
       nahebringen, was für einen Wert sie in der Gesellschaft darstellen und zwar
       über rein finanzielle Aspekte hinaus.
       
       Beide Systeme haben die neue Welt lange nicht ernst genug genommen, diese
       digitale Ignoranz und Anfängerfehler machen ihnen nun zu schaffen. Umbau
       tut Not, vor allem bei den Öffentlich-Rechtlichen kommt hier die Politik
       ins Spiel. Sie hat drei konkrete Maßnahmen in ein Eckpunktepapier gegossen,
       dass die MinisterpräsidentInnen als Grundlage für einen neuen Staatsvertrag
       annehmen könnten.
       
       ## Was läuft und wieviel Geld gibts dafür?
       
       Es geht um eine Konkretisierung des inhaltlichen Auftrags (eher dünn). Um
       mehr Flexibilisierung bei den Sendern: ARD, ZDF, 3sat, Arte, die Dritten,
       KiKa und Phoenix bleiben. Über den Rest sollen die Anstalten selbst
       befinden. Und drittens könnte, wenn die Expertenkommission KEF einmal die
       neue Beitragshöhe ab 2020 ausgerechnet hat, auf dieser Basis eine
       Indexierung des Beitrags erfolgen. Vor allem dieser Punkt ist weiter heiß
       umstritten, zumal die Politik mittlerweile zugegeben hat, dass man so nicht
       wirklich sparen würde – sondern sich lediglich eine nervige Diskussion vom
       Hals schafft.
       
       Was alle drei Punkte, aber auch die jetzt diskutierte Staatsknete für die
       Verlage eint: Sie verharren im technokratisch-finanziellen Gespinst der
       traditionellen Medienpolitik – was man der kaum vorwerfen kann. Wirkliche
       Veränderungen müssen aus den im Veränderungsprozess steckenden
       Institutionen selbst kommen. So schwer das ist.
       
       5 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!t5027349/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Glücksspiel
   DIR SWR
   DIR Rundfunkbeitrag
   DIR Rundfunkbeitrag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jens Spahn und Journalisten: Das Private ist politisch
       
       Jens Spahn möchte nicht, dass der Kaufpreis seiner Villa in einer Zeitung
       steht. Der “Tagesspiegel“ hat ihn veröffentlicht, Spahn geht dagegen vor.
       
   DIR Boris Johnson vs. BBC: Immer draufhauen
       
       Premierminister Johnson disst die BBC mal wieder als weltfremd-linksliberal
       abgedriftetes Etwas. Senderchef Davie springt brav über die Stöckchen.
       
   DIR ARD nach der Corona-Pause: Endlich neues Krimi-Material
       
       Nach der Coronapause verspricht die ARD neue Krimi-Produktionen. Vielleicht
       könnte sie auch Stoffe recyclen – das wäre dann sogar nachhaltig.
       
   DIR Informationsfluss zu Corona-Epidemie: Tricks, Ohnmacht, Erregung
       
       In vielen Ländern zentralisieren Regierungen den Informationsfluss.
       Problematisch wird das, wenn man den Verantwortlichen nicht trauen kann.
       
   DIR Medienforscher Horst Röper: Ein Abschied vom Vermesser
       
       Horst Röper vom Formatt-Institut geht in den Ruhestand. Ohne ihn wüssten
       wir deutlich weniger über die deutsche Medienlandschaft.
       
   DIR Filmemacherin Julia von Heinz klagt an: Sender, hört die Signale
       
       Beim Fernsehfilmfestival in Baden-Baden kritisierte Julia von Heinz die
       Öffentlich-Rechtlichen. Vergessen sie junge Leute, begraben sie sich
       selbst.
       
   DIR Plan für Abo-Modell bei BBC: Eine Milchmädchenrechnung
       
       Neben den Brexit-Festspielen versucht Großbritannien auch ein bisschen zu
       regieren. Doch der Wunsch nach einem Umbau der BBC birgt Gefahren.
       
   DIR TV-Ausstrahlung der Leichtathletik WM: Was kommt nach den Kameras?
       
       Bei der letzten WM in Doha gab es Kritik an den Startblockkameras. Da das
       TV auf Sportereignisse angewiesen ist, könnte noch Kurioseres folgen.
       
   DIR Der Osten und die Medienlandschaft: Am Grill der deutschen Einheit
       
       Wie sieht es mit der Ost-West-Diversität bei (öffentlich-rechtlichen)
       Medien aus? Könnte besser sein, aber es gibt auch Positives zu berichten.
       
   DIR Die Transparenzpolitik des ZDF: Nachbessern, nicht abschaffen
       
       Das ZDF schafft ein paar Pressekonferenzen ab. Wen's interessiert, der soll
       halt zu den Fernsehratssitzungen nach Mainz kommen. Schlechte Idee!
       
   DIR Wormser Nibelungenfestspiele und Ufa: Neues von Siegfried und Roy
       
       Das Zauberduo bekommt endlich einen Film. Klaus Maria Brandauer ist Star
       der Wormser Nibelungenfestspiele – und was ist mit der Ufa?
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Glücksspiel ist nichts Schlimmes
       
       Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ informiert in ihrer
       Werbebeilage über Glücksspiele. Und findet das überhaupt nicht bedenklich.
       
   DIR Kai Gniffke zum SWR-Chef gewählt: Es ist ein Mann
       
       Neuer SWR-Chef wird Kai Gniffke, bisher Chefredakteur der Tagesschau. Die
       Delegierten entschieden gegen die Frau aus dem eigenen Haus.
       
   DIR EuGH-Urteil zu Rundfunkgebühren: Rundfunkbeitrag ist rechtens
       
       Stellt der Rundfunkbeitrag eine Beihilfe zugunsten der
       öffentlich-rechtlichen Sender dar? Ja, macht aber nichts. Der EuGH billigt
       die Finanzierung.
       
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen: Wir müssen über Geld reden
       
       Bis Ende 2020 bleibt der Rundfunkbeitrag bei 17,50 Euro pro Monat. Und
       danach? Meine Glaskugel sagt 17,98 Euro. Weil das schon mal so war.