URI: 
       # taz.de -- NDR-Doku „7 Tage… Teleshopping“: Eine Bratpfanne gegen Einsamkeit
       
       > In der Doku lässt sich ein Reporter zum Ramschverkäufer schulen.
       > Einblicke ins professionalisierte Quasseln, wo Fernsehen noch Fernsehen
       > sein darf.
       
   IMG Bild: Zwei Milliarden Euro Umsatz macht die Branche in Deutschland im Jahr
       
       Willkommen im Floskelparadies, liebe Leserin! Heute haben wir was ganz
       Besonderes für Sie vorbereitet, tolle Qualität, exklusiv zum Sonderpreis,
       das lohnt sich, oder Sabine? Man wird schon ein bisschen bekloppt, wenn man
       diese Doku ansieht: Eine halbe Stunde setzt sich der NDR mit dem
       Rufen-Sie-Jetzt-an-Irrwitz von Verkaufssendern auseinander. Wie muss es
       einem ergehen, für den diese halbe Stunde eine Woche gedauert hat?
       
       Hans Jakob Rausch war für [1][das junge Reportage-Format „7 Tage“] nicht
       zum ersten Mal in fragwürdiger Gesellschaft. Nachdem Rausch, Jahrgang 1985,
       sich zuletzt für diese Frist unter radikalen Christen bewegte, wird es in
       der aktuellen Folge kaum weniger spirituell: Eine Woche lang ist Rausch
       Azubi beim Homeshopping-Kanal Channel21, am Ende soll die erste
       konsumfördernde Live-Moderation stehen. Denn hier verkauft man nicht
       Produkte, hier erfüllt man Wünsche!
       
       In der Doku lernen die Zuschauer*innen die Kniffe des blumigen Anpreisens
       kennen – und die Leute, die die das Labern übern Laubbläser perfektioniert
       haben. Ralf ist so einer, „Hausfrauenflüsterer“ nennen sie ihn hier
       (unironisch!), ein bisschen sympathisch ist er trotzdem, wie er in der
       Maske sitzt, sein Grinsen breiter als sein Gesicht, die Haare geschmalzt,
       die Hand stets zum High-Five bereit. Ralf macht das seit 18 Jahren, 40
       Stunden im Monat live. Er sagt Sachen wie: „Ich bin immer Teleshopper“ oder
       „Mach 'nen geilen Job!“ oder, besonders schön: „Das ist natürlich ein
       zweischneidiges Pferd.“ So sind sie hier, es muss nicht alles ganz richtig
       sein, Hauptsache reden, gestikulieren, verkaufen. Nur lügen würde Ralf
       nicht, sagt er, aber „Zahlen zurechtbiegen“, das geht.
       
       ## Es geht um Emotionen
       
       Letztlich, so viel wird klar, geht’s hier ja auch nicht wirklich um
       Fugenreiniger. Es geht um ein Gefühl. Um Menschen, die gerne dabei sind,
       auch, wenn sie nichts bestellen. Die sogar am Silvesterabend gucken, weil
       vielleicht sonst gerade keiner da ist. Hier ist Fernsehen noch Fernsehen:
       Lineares Medium, Programm, man guckt halt, was so läuft, und vielleicht
       kauft man dann eine Bratpfanne gegen die Einsamkeit. Meine Mutter war
       begeistert!
       
       Die Filme unterm [2][„7 Tage“-Signet] werden produziert von „Die Box“,
       einer jungen Redaktion des NDR, die sich als Laboratorium für Dokus
       versteht – mal launig, mal einfühlsam, zwischen Jugendkrebsstation und
       Schützenfest. Diesmal also Teleshopping, warum? Rausch am Telefon zur taz:
       „In meiner Jugend haben wir uns darüber immer lustig gemacht, jetzt wollte
       ich wissen, warum das immer noch so gut funktioniert.“ Denn der Erfolg der
       Branche ist unverkennbar: Zwei Milliarden Euro Umsatz macht die pro Jahr in
       Deutschland, allein Rauschs Praktikumsstelle Channel21 aus Hannover knackt
       locker die 50 Millionen. Mit Grünbelagsentfernern, Handstaubsaugern,
       Schluppenblusen und Waschgranulat, wohlgemerkt. Da haben wir aber nicht
       mehr viel auf Lager!
       
       Hinter die Kulissen wollten Rausch und seine Kolleg*innen (Kamera: Henning
       Wirtz, Redaktion: Domenica Berger) in ihrer „7 Tage“-Doku blicken – und man
       erfährt tatsächlich so einiges über die Codes des Gewerbes. Nur über genaue
       Verkaufszahlen oder Gewinne hält der Sender dicht. Am Ende verkauft Rausch
       tatsächlich ein Produkt, Verzeihung, einen Wunsch: Ein reinigendes
       „Universalsuperkonzentrat mit Glanztrockner.“ Was nicht rauszukriegen war:
       Mit was sie im Studio zuvor die Testflächen zum Vorführen schmutzig machen.
       Das habe man partout nicht filmen dürfen, sagt Rausch gegenüber der taz. Es
       ist bestimmt etwas ganz Besonderes.
       
       5 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /NDR-Doku-ueber-Weihnachtsmaenner/!5026406
   DIR [2] /True-Crime-Doku-im-NDR/!5384722
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Finn Holitzka
       
       ## TAGS
       
   DIR Lineares Fernsehen
   DIR Teleshopping
   DIR Dokumentarfilm
   DIR NDR
   DIR Deniz Yücel
   DIR Norddeutschland
   DIR Dokumentation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Doku über Deniz Yücel im Knast: Herzergreifend
       
       Die ARD hat Deniz Yücel für „Wenn Pressefreiheit im Gefängnis landet“
       getroffen. Die Doku lohnt sich, auch wenn es nicht viel Neues gibt.
       
   DIR Doku „Norddeutschland bei Nacht“: Viel Licht im Dunkel
       
       In seinem Dokumentarfilm „Norddeutschland bei Nacht“ zeigt Marcus
       Fischötter beeindruckende Bilder von Land und Stadt in der Dunkelheit.
       
   DIR True-Crime-Doku im NDR: Chopin hinter Gittern
       
       Für „7 Tage … mit einem Mörder“ war eine NDR-Reporterin zu Besuch im Knast.
       Ein verurteilter Mörder erzählt von seinem Leben.