URI: 
       # taz.de -- Eifel gegen Motorradlärm: Gemeinden wollen härtere Strafen
       
       > Ein Bündnis von Kommunen im Nationalpark Eifel fordert neue Regeln gegen
       > Geräuschemissionen durch Motorräder. Es sucht bundesweit Unterstützer.
       
   IMG Bild: Ein Motorradfahrer in der Eifel. Geht es nach dem Bündnis, fährt er bald leiser.
       
       Berlin taz | Ein Bündnis um die Kommunen und Kreise der Nationalparkregion
       Eifel hat eine bundesweite Kampagne gegen Motorradlärm gestartet. „Der
       Motorradlärm plagt hier viele Menschen“, sagte Karl-Heinz Hermanns,
       Bürgermeister von Simmerath, am Donnerstag der taz.
       
       Besonders in der Eifel, die viele Menschen zur Erholung nutzen, sei das
       störend. Zum Bündnis „Silent Rider – Die Initiative gegen Motorradlärm“
       gehören unter anderem die Kreise Düren, Euskirchen und Aachen, drei
       Polizeibehörden, die Nationalparkverwaltung sowie der Bundesverband der
       Motorradfahrer.
       
       Ein Forderungskatalog mit zehn Punkten soll an die Mitglieder des Deutschen
       Bundestages oder des Europaparlamentes übergeben werden. Darin verlangt das
       Bündnis, zum Beispiel lärmsteuernde Auspuffklappen zu verbieten. Die EU
       müsse neue Verfahren für die Zulassung von Motorradtypen vorschreiben, die
       die tatsächlichen Geräuschemissionen in allen Betriebszuständen
       berücksichtigen.
       
       Zudem fordert das Bündnis härtere Strafen für Lärm verursachende
       Manipulationen am Motorrad und ein schärferes EU-weites Lärmschutzgesetz.
       Auch müssten die Regeln so geändert werden, dass Raser leichter bestraft
       werden können. Verändert werden soll auch das gegenwärtige Messverfahren
       von Straßenlärm. Bisher messen zuständige Prüfstellen die Lautstärke von
       Motorrädern bei einer Geschwindigkeit von etwa 50 Kilometer pro Stunde.
       
       ## Offizielle Messungen realitätsfern
       
       Die größte Lärmbelastung entstehe aber durch die besonderen
       Klappenauspuffanlagen von Motorrädern, sagt Jens Hilgenberg, Leiter der
       Verkehrspolitik bei der Umweltschutzorganisation BUND. Die öffneten sich
       aber erst bei einer gewissen Drehzahl. „Damit sind die offiziellen
       Messungen fernab jeder Realität“, sagt Hilgenberg der taz.
       
       Wer an Strecken wohnt, die von MotorradfahrerInnen gerne genutzt werden,
       stehe deshalb zu den Stoßzeiten unter ständigem Stress. „Man kann sich an
       Lärm nicht gewöhnen“, betont der Verkehrsexperte.
       
       Zu den gesundheitlichen Folgen der dauerhaften Lärmbelastung zählen unter
       anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In einer Meta-Analyse stellt das
       Umweltbundesamt fest, dass [1][rund drei Prozent aller Herzinfarktfälle in
       Deutschland durch Straßenverkehrslärm hervorgerufen sind.]
       
       Man lehne nicht MotorradfahrerInnen pauschal ab, teilte das Bündnis mit.
       „Der absolut überwiegende Teil fährt angemessen“, sagte Bürgermeister
       Hermanns. Man wolle nur die Raser nicht, die die Lärmgrenze andauernd
       überschreiten.
       
       ## Ziel sind 40 Kommunen
       
       Nicht nur das Gebiet um den Nationalpark Eifel sei betroffen. Auch im
       Sauerland, in Südhessen und im Südschwarzwald gebe es bereits ein
       Problembewusstsein. „Durchschlagskraft kann nur erreicht werden, wenn viele
       Kommunen eine bundesweite Aktion ins Leben rufen“, sagt Hermanns. Das Ziel
       sei, bis zu den Sommerferien mindestens 40 Kommunen als Unterstützerinnen
       für die Initiative zu gewinnen.
       
       Die taz gibt auf [2][hier] einen Überblick über Orte mit Protesten gegen
       unnötigen Motorrad- und Autolärm. Fehlt einer? Dann schicken Sie bitte
       Ortsname, Postleitzahl und Quellenangabe (zum Beispiel Link zu einem
       Medienartikel) an [3][kfzlaerm@taz.de].
       
       6 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/laermwirkung/stressreaktionen-herz-kreislauf-erkrankungen#textpart-3
   DIR [2] https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1Obat8KNWw94Y0mgV837weMUx25j4Tl_p&ll=51.681096553056754%2C8.044822758782857&z=4
   DIR [3] /kfzlaerm@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Springmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Motorrad
   DIR Lärm
   DIR Nationalparks
   DIR Schwerpunkt Motorradlärm
   DIR Schwerpunkt Motorradlärm
   DIR Motorrad
   DIR Nationalpark Eifel
   DIR Schwerpunkt Motorradlärm
   DIR Motorrad
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesrat vor Beschluss zu Motorradlärm: Länder für bessere Knatterbremse
       
       Die Grenzwerte für neue Motorradtypen müssen bei allen Geschwindigkeiten
       gelten, fordern Umweltschützer. Der Bundesrat will den Vorstoß übernehmen.
       
   DIR Verbotene Lautstärke von Motorrädern: „Da halten Sie sich die Ohren zu“
       
       In einigen Fällen wird Motorradlärm als viermal so laut empfunden wie
       zulässig. Das zeigen Messergebnisse, die die taz exklusiv einsehen konnte.
       
   DIR Dunkle Nächte im Nationalpark: Sternstunden in der Eifel
       
       Im Sternenpark Nordeifel lässt sich der Nachthimmel bestaunen. Inmitten des
       Nationalparks befindet sich auch die einstige Nazi-Ordensburg Vogelsang.
       
   DIR taz-Leser über Motorradlärm: „Eine Qual“, „Terror“, „unerträglich“
       
       Lärm durch Motorräder und unnötig laute Autos ist weiter verbreitet als
       bislang bekannt. Die taz-Karte der Proteste zeigt inzwischen etwa 260 Orte.
       
   DIR Motorradlärm in Deutschland: Wo das Geknatter nervt
       
       An mindestens 170 Orten fühlen sich Anwohner durch extralaute Krafträder
       oder Autos gestört. Die wichtigsten Lärmtests sind nur freiwillig.
       
   DIR Unnötig laute Motorräder und Autos: Schummelklappen im Auspuff
       
       Firmen wie BMW bauen Motorräder und Autos so, dass sie lauter sind als
       nötig wäre. Das ermöglichen realitätsferne Zulassungstests.