URI: 
       # taz.de -- Iranisches Sozialdrama im Kino: Mitschuld ohne Sühne
       
       > Vahid Jalilvand erzählt in seinem Kinofilm „Eine moralische Entscheidung“
       > mit hohem Tempo die Geschichte eines Unfalls.
       
   IMG Bild: Ein Unfall und seine Auswirkungen: Die Figuren scheinen im Laufe des Films zu zerbröseln
       
       Als der Gerichtsmediziner Kaveh Nariman auf einer nächtlichen Straße einem
       Auto ausweicht, touchiert er ein Motorrad, das rechts neben ihm fährt. Er
       hält an, kümmert sich um die Familie, die zusammengedrängt auf dem Motorrad
       sitzt. Die Polizei zu rufen, versucht Nariman zu vermeiden – die
       Versicherung seines Autos ist seit Monaten abgelaufen. So weit scheint auch
       alles in Ordnung: Vater und Mutter sind wohlauf, der Vater macht sich
       schlecht gelaunt am geliehenen Motorrad zu schaffen, nur der Sohn klagt,
       dass der Arm schmerze. Nariman macht ein paar Tests und wartet mit dem
       Jungen im Auto.
       
       Als das Motorrad provisorisch wieder flottgemacht ist, will die Familie
       weiterfahren. Der Gerichtsmediziner gibt ihnen ein wenig Geld und erklärt
       noch einmal den Weg zur nahe gelegenen Klinik. Dann fährt die Familie los.
       Als Nariman am nächsten Tag in die Gerichtsmedizin kommt, liegt der junge
       Amir tot in der Leichenhalle.
       
       Der Unfall ist in „Eine moralische Entscheidung“, dem zweiten Spielfilm des
       iranischen Regisseurs Vahid Jalilvand, Ausgangspunkt einer Kette von
       tragischen Ereignissen. Bei der Autopsie, die Narimans Kollegin Sayeh
       Behbahani durchführt, stellt sich heraus, dass der Junge eine
       Lebensmittelvergiftung hatte. Wahrscheinlicher Grund ist der Verzehr von
       verdorbenem Fleisch; Fleisch, das Amirs Vater wenige Tage zuvor billig in
       einem Schlachthof gekauft hatte. Im Gespräch mit den Eltern bemerkt Sayeh,
       dass Moosa Khanroodi, der Vater des Jungen, etwas verschweigt. Im Gespräch
       mit Kaveh bemerkt Sayeh, dass dieser ebenfalls etwas nicht sagt. Zum
       Zeitpunkt der Autopsie und des Totenscheins weiß Sayeh weder vom Fleisch,
       das der Vater gekauft hat, noch von dem Unfall am Abend zuvor.
       
       Wegen des Fleisches macht Moosa Khanroodis Frau Leila ihrem Mann Vorwürfe.
       Nach der Trauerzeit will sie ihn verlassen. Wegen des Unfalls macht Nariman
       sich selbst Vorwürfe. Am nächsten Tag erzählt er Sayeh davon. Wegen des
       Fleisches macht Moosa Khanroodi dem Mann im Schlachthof Vorwürfe, der ihm
       das Fleisch verkauft hat. Ein paar Tage später fährt er zum Schlachthof und
       stellt ihn. Die beiden geraten in eine Prügelei, am Ende liegt der Mann aus
       dem Schlachthof im Koma. Was wäre, wenn der Junge gar nicht an der
       Lebensmittelvergiftung gestorben wäre, sondern an den Folgen des Unfalls,
       die bei der Autopsie unerkannt geblieben sind, fragt sich Nariman.
       
       ## Vielversprechender Anfang als Spielfilmregisseur
       
       „Eine moralische Entscheidung“ ist ein Film über unlösbare Fragen, über
       Antworten, die Raum lassen zum Zweifeln. In Nariman wachsen die Zweifel.
       Die Möglichkeit, dass er nicht nur den Tod des Jungen mitverursacht hat,
       sondern durch sein Schweigen Mitschuld hat an allem, was auf den Unfall
       gefolgt ist, wird immer unerträglicher. Für Moosa Khanroodi hingegen ist es
       durch die Autorität der Ärzte Gewissheit, dass er Schuld hat am Tod seines
       Sohnes. Den Folgen, die dabei sind, sein bisheriges Leben hinwegzufegen,
       ist er nicht gewachsen.
       
       Vahid Jalilvands Film feierte 2017 bei den Filmfestspielen in Venedig
       Premiere und eroberte danach die Festivals der Welt. Jalilvand hatte 20
       Jahre beim iranischen Fernsehen gearbeitet und für mehr als 30
       Dokumentarfilme und zwei Fernsehserien verantwortlich gezeichnet, als er
       2014 über politische Differenzen seinen Hut nahm und Spielfilmregisseur
       wurde. 2015 präsentierte er seinen Debütfilm „Mittwoch, 9. Mai“ ebenfalls
       in Venedig. Wenn er im gleichen Tempo weiterarbeitet, darf man gespannt
       sein, ob sich sein Name im Herbst erneut im Programm von Venedig findet.
       
       Jalilvands erstes Regieleben als Dokumentarfilm-Regisseur ist in „Eine
       moralische Entscheidung“ der genauen Beobachtung der Orte und Abläufe
       anzumerken. Der Film war der iranische Beitrag zum „Oscar“ 2018, was im
       Iran auf Kritik konservativer Kreise stieß, die es vorgezogen hätten, wenn
       „Damascus Time“ des Kriegsfilmhaudegen Ebrahim Hatamikia für diesen Slot
       nominiert worden wäre. Hatamikias Film zeigt den heroischen Einsatz zweier
       iranischer Luftwaffenpiloten bei der Rettung von Zivilisten vor dem
       vorrückenden „Islamischen Staat“.
       
       Den Erfolg von „Eine moralische Entscheidung“ verdankt Jalilvand nicht
       zuletzt seinen Schauspielern. Amir Agha’ee, der Kaveh Nariman spielt,
       feierte sein Debüt 2001 in Hatamikias Luftpirateriedrama „Low Heights“. Die
       Filmografie verlief seitdem etwas mäandernd, seit ein paar Jahren ist
       Agha’ee aber immerhin nicht mehr vorrangig auf Fernsehserien zum Broterwerb
       angewiesen. Als Gerichtsmediziner schiebt er sich zu Beginn mit einer
       John-Boorman-esken Schrankhaftigkeit durch den Film, die im Verlauf mit
       wachsenden Zweifeln ihre Teflonbeschichtung verliert. Agha’ee ist unter den
       Protagonisten der Einzige, der schon bei Jalilvands Debüt dabei war.
       
       ## Der innere Halt scheint noch weiter zu zerbröseln
       
       Hedieh Tehrani ist eine der prominentesten Schauspielerinnen des Iran. Ihr
       Debüt feierte sie 1997 standesgemäß mit einer Hauptrolle, in der sie um ihr
       Erbe als Tochter eines kurz vor dem Tode beschenkten Hauswarts kämpft.
       Tehrani ist bekannt für die Verkörperung von Frauenfiguren, die sich
       durchzusetzen wissen. Gegenüber vielen anderen ihrer Rollen ist ihre
       Verkörperung von Sayeh Behbahani geradezu zurückgenommen – ohne dass sie
       Nariman deshalb nicht von Zeit zu Zeit in die Schranken weisen würde.
       
       Am meisten jedoch sticht Navid Mohammadzadeh als Moosa Khanroodi hervor.
       Khanroodi steht bei Mohammadzadeh schon zu Beginn leicht geneigt, vermeidet
       es während des Geschehens nach dem Unfall so weit wie möglich, Nariman ins
       Gesicht zu blicken. Er richtet sich nur in Momenten der Wut auf, erhebt
       sich im Kampf, um nicht übergangen zu werden. Im Verlauf des Films scheint
       der innere Halt dieser gebeugten Figur noch weiter zu zerbröseln. Selbst
       als er sich weit genug aufgerichtet hat, um den Mann vom Schlachthof zu
       konfrontieren, hält die Wut nicht lange, bevor sie der Verzweiflung weicht.
       Die ohnehin stets leicht heisere Stimme scheint zunehmend zu brechen
       (allein schon für diese Stimme sollte man die untertitelte Fassung der
       Synchronisierung vorziehen).
       
       Mohammadzadeh ist einer der markantesten jüngeren Schauspieler des
       iranischen Kinos. Spätestens seit er 2014 in Reza Dormishians „I’m not
       Angry!“ einen ehemaligen Studenten spielt, der nach den Unruhen von 2009
       nicht mehr ins Leben zurückfindet, durchzieht Mohammadzadehs Rollen eine
       Sozialgeschichte der Verwerfungen im Iran. Für seine Verkörperung von Moosa
       Khanroodi erhielt er in Venedig den Preis für den besten Hauptdarsteller in
       der Sektion Orizzonti.
       
       ## Mehr deutsche Verleiher sollten iranisches Kino wagen
       
       „Eine moralische Entscheidung“ erzählt die Geschichte des Unfalls und
       seiner Auswirkungen mit beeindruckendem Tempo. Wer bedächtiges Rumlungern
       in hübschen Bildern erwartet, wird überrascht sein, wie bewegt Jalilvand
       erzählt. Gemeinsam mit Bildgestalter Peyman Shadmanfar hat Jalilvand Bilder
       mit einer sehr gedämpften Farbigkeit gefunden. Nur vereinzelt stechen bunte
       Elemente hervor.
       
       Jalilvands Film ist nach „A Man of Integrity“ von Mohammad Rasoulof, der
       Anfang Mai in deutschen Kinos startete, ein neuerlicher Beweis, dass mehr
       iranisches Kino auf deutschen Kinoleinwänden ein Gewinn ist. Wenn jetzt
       noch die Zuschauer_innen strömen, wagen nach dem Camino Filmverleih („A
       Man of Integrity“) und dem Farbfilmverleih („Eine moralische Entscheidung“)
       hoffentlich weitere deutsche Verleiher mehr iranisches Kino.
       
       20 Jun 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino
   DIR Spielfilm
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Unfall
   DIR Mohammad Rasoulof
   DIR Wiener Festwochen
   DIR Zombies
   DIR Spielfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseur Mohammad Rasoulof verurteilt: Zu kritisch für Revolutionsgarden
       
       Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof erhält ein Jahr Freiheitsstrafe.
       Wieder zeigt das Regime bei einem Filmemacher Härte.
       
   DIR Festwochen in Wien: Grenzen des Blickfelds
       
       „Missing People“ von Béla Tarr ist eine Filminstallation mit Obdachlosen
       und über Obdachlose. Sie verliert sich in der eigenen Schönheit.
       
   DIR Kinofilm „The Dead Don’t Die“: Jim Jarmusch macht Action
       
       Der Regisseur hat eine Zombiekomödie mit Superstar-Aufgebot gedreht. Iggy
       Pop, Tilda Swinton, Tom Waits – klingt fantastisch, ist es aber nicht.
       
   DIR Ungarischer Kinofilm „Sunset“: Das Grauen hinter dem Schein
       
       Dieser Film ist wie ein Schleier: In „Sunset“ von László Nemes wandelt eine
       rätselhafte Frau durch das Budapest am Vorabend des Ersten Weltkriegs.