URI: 
       # taz.de -- Kolumne Zwischen Menschen: Ungeschützte Tränen
       
       > Es ist merkwürdig, Menschen in der Öffentlichkeit weinen zu sehen. Die
       > Hülle ist zerbrochen, die sonst im öffentlichen Leben die Emotionen
       > verbirgt.
       
   IMG Bild: Wo Tränen selbstverständlich dazu gehören: HSV-Fan im Fußballstadion
       
       Mitten in der Fußgängerzone steht eine Familie und weint. Eine Mutter, ein
       Vater und zwei Söhne, die beiden sind vielleicht zwölf und acht Jahre alt.
       Der ältere Junge steht bei seinen Eltern und weint mit, als würde er etwas
       besser verstehen. Der Kleine steht etwas abseits und schaut auf den Boden.
       Er ist verlegen, als könnte er nicht einsortieren, was gerade geschieht.
       Der Vater weint, er hält sich ein Taschentuch vor die Augen und schluchzt,
       die Mutter weint auch. Sie umarmen sich. Der Junge hält seine Arme um die
       Eltern. Sie weinen da mitten im Trubel, ein privater Schmerz im Lärm der
       Öffentlichkeit.
       
       Es wirkt, als hätten sie gerade eine plötzliche Nachricht bekommen, die sie
       alle gleichermaßen umhaut. Sie beweinen etwas zusammen als Familie. Ich
       schaue hin, ich schaue weg. Ihr Schmerz muss schlimm genug sein. Und jetzt
       stehen sie damit auch noch schutzlos mitten im Draußen. Die Hülle ist
       zerbrochen, die sonst im öffentlichen Leben die Emotionen verbirgt.
       
       Ich breche gleich am Bahnhof zu einer Reise auf und will nur noch schnell
       an der Bank Geld abheben. Kurz bereue ich es, diesen Weg genommen zu haben,
       dass ich die traurige Familie als letztes Erlebnis vor der Abfahrt sehe.
       Ich ahne, dass dieses Bild noch in meinem Kopf bleiben wird. Und dann
       schäme ich mich für dieses Gefühl.
       
       Es ist merkwürdig, Menschen in der Öffentlichkeit weinen zu sehen. Doch
       warum eigentlich? Es gehört doch zum Leben dazu. Warum sehe ich Menschen so
       selten draußen weinen? Wir lachen draußen, aber das Weinen spielt sich eher
       im Drinnen ab. Zumindest in Deutschland.
       
       Kinder weinen draußen, aber irgendwann, wenn sie größer werden, hören sie
       auf damit. Es gibt Orte, an denen das Weinen selbstverständlich ist:
       Flughäfen, Bahnhöfe, Konzerthallen, Fußballstadien. Da wird das Weinen als
       Teil von Freude und Abschiedsschmerz akzeptiert. Aber sonst draußen an den
       zufälligen Orten, das traurige, einsame Weinen, das aus dem innersten Ich
       kommt, das findet kaum statt. Und wenn es doch passiert, scheint es eine
       Blase um die Weinenden zu geben. Als würde man den Traurigen einen
       höflichen Schutzraum lassen, ein weiß-rotes Absperrband um sie ziehen. Auch
       um die Familie in der Fußgängerzone liegt gerade diese imaginäre
       Absperrung.
       
       Ich schaue ein letztes Mal zu ihnen, frage mich kurz, ob ich hingehen,
       etwas sagen soll. Sie wirken wie Touristen, die sich die Stadt anschauen,
       die hier eigentlich fremd sind. Diese Nachricht, die in ihr Leben geplatzt
       ist, wird nun in ihrer Erinnerung mit diesem Ort, dieser Stadt verbunden
       sein. Nein, ich traue mich nicht, in ihre Blase zu treten. Ich weiß auch
       nicht, ob ich dazu berechtigt bin.
       
       Ich laufe zum Bahnhof. Als ich an der Ampel warte, denke ich an die anderen
       Fremden, die ich einmal draußen weinen sah und wundere mich, dass sich alle
       in mir so eingebrannt haben. Da war ein Mann in der Fußgängerzone eng an
       die Glasfassade eines großen Kaufhauses gedrückt. Er weinte bitterlich, saß
       eng zusammengekauert in der Hocke, als hätte ihn etwas in die Knie
       gezwungen.
       
       Da war letzten Sommer der Junge, der allein durch die Allee ging, mit
       langen Haaren, sein Gesicht nass vor Tränen. Um ihn lag auch etwas Freies.
       Hatte er Liebeskummer? Er ging ganz offen in der Mitte der Allee. Und
       kürzlich der Mann am Shisha-Laden. Er weinte laut, ohne jede Hemmnis, ein
       dunkles Schluchzen, das aus ihm brach. Selbstverständlich saß er da auf dem
       Bürgersteig und weinte. Zwei andere Männer saßen um ihn. Vielleicht hielten
       sie mit ihm den Schmerz. Vielleicht hielten sie auch höflich Abstand.
       
       Und dann denke ich daran, dass das Absperrband nicht die Traurigen ziehen.
       Es kommt auch von außen. Es sind eher die anderen, die Angst vor dem Weinen
       haben. Wer einmal angefangen hat zu weinen, hat die Angst losgelassen. Ich
       denke an eine Busfahrt vor Jahren, als ich weinte. Da hat sich eine Frau
       umgedreht und mir ein Taschentuch gegeben. Ganz lieb und
       selbstverständlich. Ich weiß noch heute, wie da jemand einfach kein
       Absperrband sah.
       
       21 Jun 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christa Pfafferott
       
       ## TAGS
       
   DIR Trauer
   DIR Öffentlichkeit
   DIR Gefühle
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Kolumne Zwischen Menschen
   DIR Familie
   DIR St. Pauli
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Familie und Freundschaft: Wenn wir zu Hause sind
       
       Zuhause ist nicht ein einziger Ort. Gerade in der Kindheit bewegen wir uns
       im Zuhause von Freunden selbstverständlich. Und lernen dabei fürs Leben.
       
   DIR Gefühle und Krisen: Cry hard, my friends
       
       Deutschland hat einen Faktenfetisch. Gefühle haben da keinen Platz. Dabei
       sind Emotionen wichtig: Tränen wirken abführend.
       
   DIR Mein Fenster zum Hof: Die Fremd-Vertrauten
       
       In den großen Mietshäusern stapeln sich die Leben Wohnung auf Wohnung. Die
       Leute darin bleiben unbekannt. Aber die Sicht auf sie ist ein Halt.
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen: Im unsortierten Teil des Lebens
       
       Wenn man Gebrauchtes kauft, bekommt man eine Geschichte geschenkt. Diese
       hier führt über einen Keller zu einer Verzauberung.
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen: Alle mit dabei
       
       Wir hängen im Zusammenleben aneinander, ob wir wollen oder nicht. Die
       Probleme der anderen sind auch unsere Probleme. Sogar in der S-Bahn.
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen: Eine Orchidee und viele Zettel
       
       Jürgen hat es in seinem Leben geschafft, dass viele Menschen glücklich
       darüber waren, dass es ihn gab. Aber wusste er das, als er noch lebte?