URI: 
       # taz.de -- Kolumne Blind mit Kind: Ich mach das! Weil ihr blind seid
       
       > Die Tochter unserer Autorin ist sich mittlerweile der „Problematik“
       > Blindheit bewusst. Sie findet dafür ihre ganz eigenen Lösungen.
       
   IMG Bild: Mütter bringen ihre Kinder zur Schule – der Klassiker. Aber es geht auch anders
       
       „Wenn ich groß bin, kauf ich ein Auto und fahr Mama und Papa überall hin!“,
       verkündet meine Tochter in die Pizza essende Runde. Alle finden das süß.
       Ich auch, aber ich weiß auch, was das bedeutet: Sie ist sich der
       Problematik „Blindheit“ jetzt bewusst. Hat sie nur den schlauen Schluss
       gezogen, dass es für die Umwelt sicherer wäre, wenn sie an unserer Stelle
       das Auto steuern würde? Oder hat der gesellschaftliche Diskurs über
       hilfsbedürftige Blinde Wirkung gezeigt?
       
       Ich erinnere mich, dass sie verwirrt war, als [1][ihr älterer Kitafreund]
       ihr mitteilte, sie müsse ihre Mama führen, weil die sonst gegen Bäume
       laufen würde. Sie musste lange darüber nachdenken, ob das stimmen konnte.
       Wohl nicht, aber im Supermarkt musste sie schnell die Erfahrung machen,
       dass sie etwas besser konnte als wir: Auf der Dose erkennen, ob ein Haufen
       Bohnen oder Mais darin sein würde.
       
       Sie freut sich natürlich, manchmal mehr zu können, bei der Ortssuche dem
       wegweisenden Finger von Passanten zu folgen oder uns über die Farbe der
       Socken zu informieren. „Ich mache das, weil ihr das ja nicht sehen könnt!“,
       ist ein Satz, den wir jetzt manchmal hören. Weil sie ihn von anderen hört?
       Manchmal erklärt sie selbst wildfremden Leuten auf der Straße, dass ihre
       Eltern blind sind.
       
       Ja, sie muss das, was jahrelang völlig selbstverständlich im Umgang war,
       erst einmal kognitiv verarbeiten. Aber was, wenn sie dabei genau das Bild
       von den armen Blinden übernimmt? Fühlt sie sich dann verpflichtet, uns zu
       helfen? Sind wir dann noch vollwertige Eltern in ihren Augen?
       
       ## Ohne gängige Klischees
       
       „Ich muss mal“, sagt meine Tochter in der Pizzeria. „Mama, schnell!“ Der
       Vater ihrer besten Freundin fragt mich, ob er mir das WC zeigen solle.
       Warum nicht? Ich war immerhin noch nie in diesem Restaurant. Ob er vor der
       Tür warten solle? [2][Nein, der Weg war nicht so kompliziert – raus kommt
       man besser als rein!]
       
       So dringlich die Geschäfte waren, so schwer wiegt die Angst, zu verpassen,
       was die Freundin draußen gerade treibt. „Darf ich vorrennen?“, fragt sie
       hastig. Warum nicht! Ich schlage mich mit dem Stock durch die Pizzeria auf
       die Terrasse. Die Mädels sind gut hörbar damit beschäftigt, den Gehweg mit
       Wasser aus der alten Straßenpumpe zu fluten.
       
       „Ich dachte, sie hilft dir raus!“, sagt der Vater der Kitafreundin und es
       klingt, als wäre er ein bisschen verärgert über so wenig Bewusstheit. Das
       wäre vielleicht hilfreich gewesen, aber für mich langfristig hilfreicher
       ist, dass sie davon ausgeht, dass Mama schon allein klarkommt. Wenn ich
       großes Glück habe, wird meine Tochter mit dem [3][Thema Behinderung
       wirklich ganz bewusst umgehen,] ohne den gängigen Klischees anheimzufallen.
       
       Dann werde ich bei ihr im Auto mitfahren können, wenn es sich gerade
       anbietet – ohne mich blind fühlen zu müssen. Und sie wird wissen, dass sie
       ihre Mutter an die U-Bahn verweisen kann, wenn es ihr gerade nicht passt.
       
       28 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verdraengung-von-Kinderlaeden-in-Berlin/!5593821
   DIR [2] /Barrierefrei-auf-dem-Kirchentag/!5604793
   DIR [3] /Diskriminierung-behinderter-Kinder/!5600164
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannah Reuter
       
       ## TAGS
       
   DIR Blind mit Kind
   DIR Inklusion
   DIR Barrierefreiheit
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Blind mit Kind
   DIR Blind mit Kind
   DIR Blind mit Kind
   DIR Lesestück Interview
   DIR Kindererziehung
   DIR Blind mit Kind
   DIR Blind mit Kind
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Selbsthilfe bei Sehbehinderung: Solidarität und Spaß
       
       Die Kolumne endet, das schöne Abenteuer „Blind mit Kind“ aber geht weiter:
       gemeinsam mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen.
       
   DIR Elternassistenz für Blinde: Brauche ich Assistenz?
       
       Blinde Menschen sind vor allem eines: so individuell wie andere eben auch.
       Genauso individuell ist auch die Frage nach Assistenzbedarf zu beantworten.
       
   DIR Kolumne Blind mit Kind: Der blindenfreundlichste Urlaubsort
       
       Autofahren ist nicht, Flughäfen sind Megastress. Wo also Urlaub machen als
       blinde Eltern mit sehendem Kind? Es gibt eine einfache Antwort.
       
   DIR Interview zum Thema Kleinwuchs: „Bis die Leute nicht mehr starren“
       
       Patricia Carl-Innig ist Vorsitzende im Bundesverband Kleinwüchsiger
       Menschen. Ein Gespräch über DDR-Zeiten, über Inklusion, Ehrenamt und
       Nachwuchs.
       
   DIR Kolumne Blind mit Kind: Spitzname Ordnungsamt
       
       Ohren auf und durch: Ein Regelwerk für den Straßenverkehr braucht jedes
       Kind. Der Blindheit geschuldet eben auch noch Sonderregeln.
       
   DIR Kolumne Blind mit Kind: Sie nennen es „Kreativ-Chaos“
       
       Wenn es eines gibt, das alle Kinderzimmer gemeinsam haben, ist es
       Unordnung. Will man die als blinde Mutter beseitigen, braucht es eine gute
       Strategie.
       
   DIR Kolumne Blind mit Kind: Das Bilderbuch-Problem
       
       Meine Schrift, deine Schrift. Was die blinde Mutter vorliest, mag die
       sehende Tochter nicht immer hören. Bücher für beide gibt es kaum.