URI: 
       # taz.de -- Roman über Hypergewalt in Mexiko: „Guadalajara ist das Scharnier“
       
       > Antonio Ortuño erzählt von Familienkrisen, Geldwäsche und Korruption im
       > Narcokapitalismus. Ein Gespräch über seinen Roman „Die Verschwundenen“.
       
   IMG Bild: Die „anständigen“ Bürger lassen in Mexiko zu, dass das Drogengeld fließt, sagt Antonio Ortuño
       
       taz am wochenende: Antonio Ortuño, Sie leben in Guadalajara. Dort spielt
       auch Ihr jüngster Roman „Die Verschwundenen“. Außerhalb Mexikos ist
       Guadalajara vor allem für seine bedeutende Buchmesse bekannt. Doch Sie
       präsentieren eine ganz andere Seite dieser Stadt. Wovon handelt das Buch? 
       
       Antonio Ortuño: Es geht um eine Bauunternehmerfamilie und deren Krise. Mit
       ihrem Geld, das aus Transaktionen des organisierten Verbrechens stammt –
       Geldwäsche also –, errichten sie Olinka, eine große Wohnanlage. Doch das
       Immobilienprojekt entwickelt sich bald zum Fluch für die Familie. Die
       ursprünglichen Bewohner des Terrains wollen nicht gehen, und der
       Schwiegersohn landet im Gefängnis.
       
       Ihr Roman beginnt erst einmal wie ein Krimi? 
       
       Mich interessiert die narrative Spannung in Thrillern. Ich versuche, eine
       Geschichte anhand ihrer Personen und ihrer Sprache zu entwickeln. Dabei
       bediene ich mich gewisser Elemente des Krimis. Das erscheint mir sehr
       verlockend.
       
       „Die Flores werden dich kaltmachen.“ Der erste Satz fängt den Leser auf
       diesem Wege ein und erfüllt vielleicht auch Erwartungen an einen
       zeitgenössischen mexikanischen Roman 
       
       Klar, es wird Spannung erzeugt, aber es lokalisiert die Handlung auch in
       der mexikanischen Realität – der Erfahrung, mit der existierenden
       Hypergewalt zu leben. Durch die Zahl der Toten, der Verschwundenen und der
       Opfer von Verbrechen ist das Niveau der Gewalt in Mexiko fast mit einem
       Krieg zu vergleichen.
       
       Durch zahlreiche Rückblenden entwickelt die Erzählung ein überraschendes
       Panorama komplexer Persönlichkeiten. Was war Ihre Absicht? 
       
       Literarisch ist es für mich wichtig, dass die Gewalt nicht wie in einem
       Actionfilm zu einer Inszenierung gerät – mit Autos, Schüssen, mit Helden,
       Opfern und ein paar Schurken. Das wäre viel zu einfach. In dieser Form
       finden die Dinge in Mexiko nicht statt. Deshalb war die kontinuierliche
       Erinnerung an die Geschichte der Personen, der Stadt und der Gesellschaft
       wichtig, um zu verstehen, warum etwas passiert.
       
       Das Immobilienprojekt der Familie Flores im Roman heißt Olinka – nach den
       Plänen für eine utopische Künstlerkolonie, die ein Doktor Artl einst auf
       dem Gelände errichten wollte. Gibt es dazu einen historischen Bezug? 
       
       Der Roman ist fiktiv, er beruht aber auf Ereignissen, die in Mexiko
       tatsächlich stattgefunden haben. Auch Doktor Artl hat wirklich existiert,
       genauso wie sein Vorhaben, eine Künstlergemeinschaft mit dem Namen Olinka
       zu gründen. Komischerweise veröffentlichte der mexikanische Kurator
       Cuauhtémoc Medina zeitgleich mit dem Erscheinen des Buches eine Studie über
       dieses Projekt von Doktor Artl.
       
       Ihr Kollege, der mexikanische Schriftsteller Juan Pablo Villalobos,
       twitterte kürzlich über die „Verschwundenen“: „Es ist ein Roman, der
       anspricht, was in Guadalajara tabu ist; ein skurriles Bild unserer
       Scheinheiligkeit und der kolonialen Codes, die in der Stadt weiterhin
       Gültigkeit haben, aktualisiert durch die Brutalität des Narcokapitalismus.“
       Welche Rolle spielt die Stadt Guadalajara im System des organisierten
       Verbrechens in Mexiko? 
       
       Guadalajara ist das Scharnier. Hier verbindet sich das Geld, der Einfluss
       und sogar die physische Präsenz der Narcos mit der Gesellschaft und der
       sichtbaren Macht. Viele Jahre war Guadalajara der Ort, an dem die Familien
       der Narcos lebten und wo die Kartelle wie an keinem anderen Ort ihr Geld
       investierten. Trotzdem sind sie nicht wie etwa in Sinaloa die Besitzer der
       Häuser, Straßen und Restaurants. Guadalajara ist die Stadt, die sie zum
       Leben ausgewählt haben und wo ihre Geschäftspartner wohnen. Aber „Die
       Verschwundenen“ ist kein Roman über Drogenhändler, sondern über die
       Unternehmer und theoretisch anständigen Kreise der Gesellschaft. Sie bilden
       die andere Seite des Phänomens, weil sie zulassen, dass das Geld fließt.
       
       Aurelio Blanco, der Protagonist des Romans, wird nach 15 Jahren aus dem
       Gefängnis entlassen, nachdem ihn sein Schwiegervater Don Carlos zum
       Bauernopfer seiner windigen Unternehmungen gemacht hatte. Trotzdem lösen
       sich seine Rachepläne schon bald in Luft auf. Was ist er für ein Mann ? 
       
       Ich glaube, Blanco ist ein ziemlich gutes Beispiel für die Mittelschicht in
       Mexiko. Eine entpolitisierte Klasse, die die Reichen bewundert und jede
       Möglichkeit nutzt, sich bei den ökonomischen Eliten des Landes
       anzuschleichen. Blanco ist von einer Dienstbotenmoral geprägt. Sogar
       literarisch ist er der Hund der Familie Flores. Statt sich nach dem
       Gefängnisaufenthalt an ihnen zu rächen, versucht er wieder seine alte
       Position bei ihnen einzunehmen. Natürlich sehnt er sich nach der Entlassung
       nach seiner Ex-Frau und will seine Tochter wiedersehen, aber die
       Hauptanziehungskraft für ihn besitzt Don Carlos. Er ist der Anführer und
       Chef.
       
       Am meisten scheint Aurelio Blanco aber zu beunruhigen, dass sich allgemein
       herumgesprochen zu haben scheint, dass er in all den Jahren im Gefängnis
       keinen Sex hatte. 
       
       Das Reden der anderen über seine 15-jährige Enthaltsamkeit ist für ihn
       demütigend. Denn er glaubt, für dumm, naiv oder weniger männlich gehalten
       zu werden. Bei den Leuten im Gefängnis und draußen sorgt die Geschichte für
       Heiterkeit. Es war mir wichtig, die Erzählung nicht in ein Melodram zu
       verwandeln, weil sie dann nicht den Grad einer Tragödie erreicht hätte, den
       ich beabsichtigte. In vielen Momenten gibt es so einen ironischen Blick.
       Für mich war es deshalb wesentlich, dass die Figur diese männliche Kränkung
       erträgt.
       
       „Die Verschwundenen“, oder im Original „Olinka“, erschien fast zeitgleich
       auf Spanisch und auf Deutsch. Ist die Rezeption des Romans außerhalb
       Mexikos eine andere? 
       
       Klar, jemand, der das Buch in Mexiko liest, wird mehr verstehen, weil darin
       sehr direkt von der mexikanischen Gesellschaft die Rede ist. Außerdem ist
       das Buch in einer Sprache geschrieben, die viel mit der Sprache
       Guadalajaras zu tun hat, voll von Diminutiven und Euphemismen. Es ist eine
       sehr höfliche Sprache, und das ganze Buch spielt damit. Ich denke, trotz
       der intensiven Arbeit des Übersetzers ist das unmöglich ins Deutsche zu
       übertragen.
       
       Andererseits fällt auf, dass Übersetzungen mexikanischer Literatur sehr oft
       von Verbrechen und Gewalt handeln. 
       
       Nicht alle Bücher über Gewalt sind gleich, warum sollte man sie also in die
       gleiche Schublade schieben. Das wäre, als ob man sich aus der Entfernung
       darüber beschweren würde, dass in Deutschland zu viele Bücher über den
       Nationalsozialismus erscheinen würden. Das ist eine Phase, die für
       Deutschland ein Davor und Danach markierte – für die Menschen, das
       Zusammenleben und die Geschichte. Im Gegenteil, mir erscheint es
       merkwürdig, wenn aktuell jemand in Mexiko etwas schreibt, das absolut
       nichts mit der Gewalt im Land zu tun hat. Guadalajara ist eine Großstadt
       wie Berlin, nur mit mehr Hochhäusern, breiteren Straßen und mehr Verkehr.
       Aber in Berlin bringen sie dich nicht um. Es gibt keine 60 Toten an einem
       Wochenende.
       
       14 Jul 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Christina Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Mexiko
   DIR Gegenwartsliteratur
   DIR Gewalt
   DIR Lesestück Interview
   DIR 70er
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR US-Literatur
   DIR Argentinien
   DIR Mexiko
   DIR Migration
   DIR Mexiko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Buch von Matthias Wittekindt: Nur irgendeine Art von Wahrheit
       
       Matthias Wittekindts Roman „Die Brüder Fournier“ tarnt sich als Krimi, ist
       aber eher ein Gesellschaftsroman. Es geht um ein merkwürdiges Brüderpaar.
       
   DIR Berlinale-Regisseur Samuel Kishi Leopo: „Nicht alles ist Dunkelheit“
       
       Der mexikanische Filmemacher über sein Migrationsdrama „Los Lobos“,
       postmoderne Boleros, fantasievolle Kinder und alleinerziehende Mütter.
       
   DIR Maggie Nelsons Buch „Die roten Stellen“: Das Unfassbare umkreisen
       
       Wie soll man begreifen, welche Gewalt ihr angetan wurde? US-Autorin Maggie
       Nelson hat ein Buch über den Mord an ihrer Tante geschrieben.
       
   DIR Debüt-Roman „Das deutsche Zimmer“: Allein, mit vielen Menschen
       
       Studenten, Freundschaften, Entscheidungen: Carla Maliandis Roman erzählt
       von einer jungen Frau, die es von Buenos Aires nach Heidelberg verschlägt.
       
   DIR Aztekenschau in Stuttgart: Die Opferkisten der Mexica
       
       Spektakuläre Grabungsfunde skizzieren das komplexe Gesellschaftsgefüge der
       mexikanischen Hochkultur – vor dem Einfall der Spanier.
       
   DIR Roman von Johan Harstad: Bericht aus dem Wolkenkuckucksheim
       
       Krieg, Freundschaft, Kunst und Migration in die USA: „Max, Mischa und die
       Tet-Offensive“ ist eine glaubwürdige Erzählung über das Leben.
       
   DIR Kolumne Latino Affairs: Neue Regierung und alte Kartelle
       
       Der Journalist Oswaldo Zavala vergleicht in seinem neuen Buch Fiktion und
       Wahrheit des mexikanischen Drogenmilieus.