URI: 
       # taz.de -- Linke Fraktionschefinnen über die Linke: „Von uns kommt Druck“
       
       > Die Fraktionsvorsitzenden der Hamburger Linken, Cansu Özdemir und Sabine
       > Boeddinghaus, über die nächste Bürgerschaftswahl und die ewige
       > Opposition.
       
   IMG Bild: Auf einer politischen Wellenlänge: Cansu Özdemir und Sabine Boeddinghaus
       
       taz: Frau Boeddinghaus, Frau Özdemir, haben Sie sich Ihren Sommerurlaub
       redlich verdient? 
       
       Sabine Boeddinghaus: Ja, definitiv. Wir machen eine wichtige Arbeit und
       tragen eine große Verantwortung innerhalb und außerhalb des Parlaments. Wir
       sind Ansprechpartner für viele Menschen. Initiativen, in denen unsere
       Themen verankert sind, bestätigen das.
       
       Aber in Ihren politischen Schwerpunkten, soziale Stadtentwicklung und
       Armutsbekämpfung, ist seit der letzten Wahl nichts besser geworden. Wofür
       ist Die Linke eigentlich da? 
       
       Cansu Özdemir: Wir sind in der Opposition eine wichtige Kraft. Wir sitzen
       nicht nur im Parlament, sondern sind auch in den Stadtteilen unterwegs, um
       wirklich vor Ort zu sein. Obwohl wir nicht in der Regierung sitzen, haben
       wir dennoch Erfolge zu verzeichnen: Die Linke ist bei G20 stark für die
       Grundrechte eingetreten. Dadurch haben wir die Perspektive der
       Demonstranten und Demonstrantinnen in das Parlament gebracht, die
       Grundrechtsverletzungen erlitten haben. Ein weiterer Erfolg ist der
       Mindestlohn von zwölf Euro für städtische Beschäftigte.
       
       Den hat doch die SPD eingeführt. Unterm Strich: Sie reden viel, aber
       bewirken wenig. 
       
       Boeddinghaus: Aber von uns kommt der Druck! Wir setzen diese Themen immer
       wieder auf die Agenda und geben da nicht nach. Und das zeigt Wirkung, wie
       etwa in der Wohnungspolitik. Die Anfragen, die wir stellen, packt Rot-Grün
       wenig später von sich aus auf die Agenda, weil klar ist: Es muss in unsere
       Richtung gehen. Ganz konkret hat Die Linke es in Gesprächen mit Rot-Grün
       geschafft, dass es eine Enquete-Kommission zu Kinder- und Jugendhilfe gibt.
       Hier fehlt vielleicht die breite Wahrnehmung, aber für die Betroffenen, den
       Jugendämtern und den Sozialverbänden hat diese Kommission, die zwei Jahre
       lang mit viel Expertise gearbeitet hat, einen sehr hohen Wert. Das sollte
       nicht kleingeredet werden. Dadurch ist das Thema Armut sichtbar auf die
       Tagesordnung gekommen.
       
       Druck machen sie, indem sie Duschen für Obdachlose fordern? 
       
       Özdemir: Hygiene ist ein Menschenrecht. In den letzten Jahren hat sich die
       Zahl derer, die auf der Straße leben, verdoppelt, es sind Menschen auf der
       Straße gestorben, das hat eine ganz neues Dimension erreicht. Die Forderung
       nach Duschen für Obdachlose zeigt, dass die Defizite größer geworden sind.
       Wir haben eine so hohe Anzahl an Obdachlosen …
       
       … Etwa 2.000. Und für gibt es in Hamburg 17 Duschen. 
       
       Özdemir: Ganz genau! Es gibt zudem keine Verbesserung der Reintegration
       obdachloser Menschen wie etwa in öffentlichen Unterbringungen oder in
       gesicherten Wohnverhältnissen. Und wenn sie dann endlich in solchen
       Wohnverhältnissen leben, muss auch dafür gesorgt werden, dass die Menschen
       ihre Wohnungen langfristig behalten können.
       
       Kommen wir zum Klima: Hier spricht Die Linke leiser als die Grünen, die
       momentan ihren Aufschwung feiern. Haben Sie das Thema verpennt? 
       
       Boeddinghaus: Nein. Die Grünen werden mit diesem Thema wahrgenommen, weil
       Klima das Profil der Partei ist. Wenn die Grünen mitregieren, zeigt sich,
       dass ihre Klimapolitik nicht sehr glaubwürdig und überzeugend ist. Die
       Linke verknüpft Klimapolitik mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit, etwa
       mit der Forderung nach kostenfreier Mobilität. Wir machen sehr wohl
       glaubwürdige Vorschläge in der Klimapolitik und sind hier in Hamburg eine
       starke Kraft. Unsere letzte Forderung ist die Beschäftigung mit dem
       Hamburger Flughafen, Stichpunkte Kurzstreckenflüge und Luftreinhalteplan,
       aber auch das hat Rot-Grün abgeschmettert. Hamburgs Klimaziele werden
       verfehlt, Naturschutzverbände fordern auch für Hamburg einen Klimanotstand.
       
       Für die Wähler*innen sind die Grünen glaubwürdig genug, das sieht man am
       Wahlergebnis. 
       
       Boeddinghaus: Das hat weniger mit einer überzeugenden Politik zu tun, die
       komplexen Zusammenhänge des Grünen-Hypes werden sich erst zeigen.
       Gestresste Sozialdemokraten, die unzufrieden mit Ihrer Partei sind, wählen
       nicht automatisch die Linken. In diesem Umfeld haben die Grünen momentan
       das Image einer Wohlfühlpartei, in dem sie sich gut aufgehoben fühlen. Sie
       müssen sich nun aber auch der Herausforderung durch die Wahl stellen und
       glaubwürdig nachlegen. In Eimsbüttel machen sie neue, breitere Fahrradwege
       und werden dort entsprechend gewählt, andere Stadtteile vernachlässigen sie
       allerdings.
       
       Die Linke bekam bei den Bezirkswahlen 11, bei der Europawahl 7 Prozent –
       Triumphe sehen anders aus. 
       
       Özdemir: Bei den Bezirkswahlen haben wir Stimmen dazugewonnen. Sie sehen
       also, dass wir in den Stadtteilen eine gute Arbeit leisten, unsere
       Positionen bezüglich der Europawahl war vielen jedoch nicht klar. Deshalb
       haben wir bei der Europawahl nicht gut abgeschnitten.
       
       Bei den Bezirkswahlen hat Ihre Partei nur maximal 1,5 Prozentpunkte
       gewonnen, während sich die Wählerbeteiligung um 17 Prozent erhöhte. Wieso
       haben Sie nicht davon profitieren können? 
       
       Özdemir: In absoluten Zahlen ist es ein deutlich besseres Ergebnis gewesen.
       Wir sind über die Bestätigung vor Ort dankbar.
       
       Die Zahlen deuten aber darauf hin, dass keine Neu- oder Wechselwähler*innen
       dazugewonnen wurden. Ist Ihr Potenzial erschöpft? 
       
       Boeddinghaus: Es ist doch ganz klar, dass wir weiterhin einen großen
       Ehrgeiz entwickeln müssen, um zuzulegen. Das machen wir bereits über die
       ganze Legislaturperiode und besonders beim bevorstehenden
       Bürgerschaftswahlkampf. Die Linke zu wählen ist manchmal komplizierter als
       die grüne Gute-Laune-Partei, denn wir stellen oft Dinge infrage. Dabei
       fordern wir vor allem grundlegende Veränderungen und nicht nur kleine
       kosmetische Verbesserungen. In der Verkehrspolitik etwa wollen wir weniger
       Individualverkehr, beim sozialen Wohnungsbau braucht es viel mehr
       Wohnungen. In solchen Auseinandersetzungen benötigt es Überzeugungskraft,
       um die Menschen an sich zu binden.
       
       Wann wird Die Linke in Hamburg denn regierungsfähig sein, um ihre Ziele
       umzusetzen? 
       
       Özdemir: Mit Blick auf Berlin, wo Rot-Rot-Grün regiert, sieht man, wie
       wichtige sozialpolitische Maßnahmen wie der Mietendeckel umgesetzt werden
       können …
       
       … Und in Bremen laufen gerade rot-rot-grüne Koalitionsverhandlungen. In
       anderen Städten kann Die Linke was erreichen, warum in Hamburg nicht? 
       
       Özdemir: In diesen Städten ist die Bereitschaft von SPD und Grünen da,
       wirklich etwas zu ändern. In Berlin war das der Mietendeckel, in Bremen
       nimmt man die Kinderarmut in den Fokus. Die Linke ist aber kein
       Mehrheitsbeschaffer, die nur dazu da ist, die bestehende Politik
       fortzusetzen.
       
       Nur weil niemand Sie anfleht mitzuregieren, bleibt Die Linke also in der
       Schmollecke?
       
       Boeddinghaus: Das ist ja wohl ein total schräges Bild, man übernimmt doch
       nicht erst Verantwortung in der Regierung! Die Opposition spielt in der
       Politik eine wichtige Rolle und die füllen wir sehr verantwortungsvoll für
       unsere Wähler aus. In Hamburg muss man das realistisch betrachten: Wir
       würden in einem rot-rot-grünen Dreibündnis in Hamburg keine starke Kraft,
       sondern nur ein kleines Rädchen sein. Da erreichen wir in der Opposition
       mit Druck viel mehr!
       
       Konkret also: Nicht mit diesen Grünen und nicht mit dieser SPD? 
       
       Özdemir: Wir erleben, dass SPD und Grüne unsere Forderungen wie nach einem
       Mietendeckel mit Häme als unrealistisch darstellen, obwohl es in Berlin
       gelingt. Die Grünen und die SPD in Hamburg unterscheidet also inhaltlich
       wirklich viel von den Berliner oder Bremer Parteien.
       
       Sollte Rot-Grün im nächsten Jahr bei der Bürgerschaftswahl keine Mehrheit
       mehr haben, bräuchten sie einen dritten Partner. Dafür kämen die CDU, die
       FDP oder Die Linke infrage. Überlassen Sie denen kampflos das Feld? 
       
       Boeddinghaus: Die Linke wird sich auf keinen Fall dafür hergeben, eine
       Politik zu unterstützen, die sie seit Jahren kritisiert. Damit würden wir
       unsere Glaubwürdigkeit verlieren. Es liegt also daran, ob SPD und Grüne
       ernsthaft eine soziale und ökologische Politikwende wollen.
       
       Selbst für Senatorensitze würden Sie das nicht ein bisschen lockerer sehen? 
       
       Boeddinghaus: Ganz sicher nicht!
       
       Özdemir: Wir treten unsere Themen nicht für ein paar Senatorensitze ab. Uns
       ist eben nicht egal, ob sich etwas an der politischen Situation ändert oder
       nicht. Die Linke hatte immer den Anspruch, der auf den Friday´s for
       Future-Demos gerade so präsent ist: „Change the system!“ Wenn im Senat mal
       von Armutsbekämpfung gesprochen wird, sind das immer nur kosmetische
       Maßnahmen und keine richtige Bekämpfung. Das ist nicht der Wechsel, für den
       wir stehen.
       
       Werden Sie beide wieder für eine Doppelspitze kandidieren? 
       
       Boeddinghaus: Uns macht die gemeinsame Arbeit sehr viel Spaß, da sind wir
       auf einer politischen Wellenlänge. Wir stellen unsere Kandidatur zur
       Verfügung, der Parteitag im Herbst entscheidet dann. Bis dahin werden wir
       unser Wahlprogramm schreiben, die Inhalte gehen vor.
       
       Die Linke wird also weiter aus der Opposition heraus wirken? 
       
       Boeddinghaus: Ich bin völlig überzeugt davon, dass wir diesen Job gut
       machen.
       
       Finden Sie sich auch so toll, Frau Özdemir? 
       
       Özdemir: Ob wir uns toll finden oder nicht, ist doch nicht die Frage. Wir
       finden aber die Themen, für die wir stehen und für die wir kämpfen, extrem
       wichtig. Es geht darum, wie standhaft man für diese Themen eintritt.
       
       Boeddinghaus: Und wir haben es durchgezogen! Und das sehen unsere Wähler.
       Ich erinnere auch gerne an die Verhinderung von Olympia bin Hamburg, da war
       es dasselbe.
       
       Özdemir: Ein weiteres wichtiges Thema, für das wir uns immer stark gemacht
       haben, ist die Forderung nach einem NSU-Untersuchungsausschuss. Gerade im
       aktuellen Bezug nach der Ermordung Walter Lübckes müssen solche rechte
       Strukturen aufgedeckt werden, muss die jahrelange Verharmlosung rechter
       Verbrechen als Einzeltaten aufhören.
       
       Werden Sie die Forderung nach einem NSU-Untersuchungsausschuss in Hamburg
       erneuern? 
       
       Özdemir: Diese Forderung ist für uns stets aktuell und notwendig. Im Fall
       Lübcke muss überprüft werden, ob es dort Verbindungen zum NSU-Netzwerk gab.
       Dafür braucht es bundesweit Akteneinsicht in die verschlossenen Akten, um
       Licht in dieses Dunkel zu bekommen. Rot-Grün weigert sich weiterhin, über
       eine solchen Ausschuss in Hamburg nachzudenken. Stattdessen dämonisiert der
       Senat aufgrund von Stickern an der Ida-Ehre-Schule die Antifa Altona Ost
       und lenkt so von der Verharmlosung des offensichtlich strukturellen
       Problems rechter Netzwerke ab.
       
       5 Jul 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
   DIR Katharina Gebauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Die Linke
   DIR Hamburgische Bürgerschaft
   DIR Die Linke Hamburg
   DIR Hamburger Bürgerschaft
   DIR Sozialpolitik
   DIR Klima
   DIR Interview
   DIR Armutsbekämpfung
   DIR Armutsforschung
   DIR Umwelt
   DIR Die Linke Hamburg
   DIR DGB
   DIR City-Maut
   DIR G20-Prozesse
   DIR Gymnasium
   DIR Obdachlosigkeit in Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziale Spaltung in Hamburg: Armut sichtbarer machen
       
       Die Linke fordert einen Armuts- und Reichtumsbericht um Maßnahmen gegen die
       soziale Spreizung zu entwickeln.
       
   DIR Luftverschmutzung in Hamburg: Der Hafen dieselt vor sich hin
       
       Der Naturschutzbund (Nabu) ermittel am nördlichen Hafenrand
       Stickoxid-Werte, die zwar hoch sind aber nicht verboten. Trotzdem gibt es
       Handlungsbedarf.
       
   DIR Wahlkampf in Hamburg: Das soziale Gewissen der Stadt
       
       Die Prognosen für Die Linke in Hamburg liegen bei bescheidenen 8 Prozent.
       Dabei hat die kleine Fraktion aus der Opposition einiges bewirkt.
       
   DIR Forderung nach höherem Mindestlohn: Ein bisschen Fairness
       
       DGB und Linke wollen einen höheren Mindestlohn und höhere Sozialstandards
       bei Hamburgs öffentlichen Aufträgen festschreiben.
       
   DIR Katharina Fegebank über grüne Politik: „Keine City-Maut. Das gilt“
       
       Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne) über
       Hochschulen, Klima und die Fortsetzung der rot-grünen Koalition nach der
       Wahl 2020.
       
   DIR FDP-Fraktionsvorsitzende im Interview: „Wir leugnen den Klimawandel nicht“
       
       Die Spitzenkandidatin der FDP, Anna von Treuenfels-Frowein, über ihre grüne
       Kindheit und ihre Themen und Ziele für die Bürgerschaftswahl 2020.
       
   DIR Schulentwicklungsplanung in Hamburg: Streit um dritte Schulform
       
       Rabes Schulplan sieht zehn „Campus-Schulen“ vor mit Stadteilschule und
       Gymnasium unter einem Dach. Kritiker sehen darin Angriff auf die übrigen
       Stadtteilschulen
       
   DIR Obdachlose in Hamburg: Erfolgreich abgeschreckt
       
       Sozialsenatorin Leonhard zieht Bilanz: Das Winternotprogramm war diesen
       Winter nur zu zwei Dritteln ausgelastet. Woran lag das?