URI: 
       # taz.de -- Tagesmütter-Protest in Berlin: Stimmt doch nicht so
       
       > Kitakrise Berlin: Weil der Senat intransparent entlohnte, müssen
       > Tagespflegepersonen Steuern nachzahlen. Bei ihrer Demo fordern sie
       > gerechtes Gehalt.
       
   IMG Bild: In Berlin gibt es viel anzupacken aus Sicht von Tagespflegepersonen
       
       berlin taz | Pech gehabt, da müssense jetzt durch! So in etwa könnte man
       die Haltung der Senatsbildungsverwaltung gegenüber Tagespflegepersonen
       zusammenfassen, die am Montag vor der Behörde gegen Steuernachzahlungen im
       vierstelligen Bereich und für bessere Bezahlung protestieren.
       
       Denn die Verwaltung von Senatorin Sandra Scheeres (SPD) findet es zwar sehr
       bedauerlich, dass viele selbstständige Tagesmütter und -väter wohl zwischen
       2.000 und 10.000 Euro Steuer für 2018 und 2017 nachschießen müssen – lösen
       kann sie das Problem aber auch nicht. Um über die vertrackte Situation zu
       sprechen, trifft sich heute Staatssekretärin Sigrid Klebba mit dem
       Landesverband der Kindertagespflege.
       
       Ein Beispiel: Als die Erzieherin Shongitha Alam und eine Kollegin 2017
       beschlossen, sich als Tagesmütter selbstständig zu machen, benannte das
       Jugendamt als Betreuungsentgelt einen monatlichen Betrag, mit dem sie bei
       zehn betreuten Kindern planen könnten. Was den beiden nicht klar war: Ein
       gutes Drittel davon ist eine deutlich zu hoch angesetzte
       Sozialversicherungspauschale. Denn nur die Hälfte der Beiträge für
       Rentenversicherung und Krankenkasse wird vom Staat übernommen und ist
       steuerfrei – was übrig bleibt, ist einkommenssteuerpflichtig.
       
       Gelebte Praxis war: Die Tagesmütter mussten jährlich nachweisen, dass sie
       ihre Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, konnten aber den Rest
       behalten, wie es stets von den Jugendämtern geheißen habe – wohl auch, um
       das eher dürftige Betreuungsentgelt aufzubessern. Jetzt müssen sie
       unverhofft nachzahlen, sodass sich Tagesmütter wie Alam fragen, ob sich die
       Selbstständigkeit überhaupt lohnt: „Wir haben 2017 wunderschöne Räume
       eingerichtet und uns das alles aufgebaut. Jetzt haben wir Existenzängste.“
       Zwei weitere Tagespflegepersonen, mit denen die taz sprach, geht es
       ähnlich.
       
       ## Ein bisschen wie Trinkgeld
       
       Ein bisschen war die Pauschale wie das einkalkulierte Trinkgeld beim
       Kellnern. Bei der Einführung 2009 [1][sagte der damalige rot-rote Senat]
       quasi: Stimmt so. Diese bislang unbestrittene Auslegung in Jugendämtern und
       bei den Tageseltern fußt auf der Ausführungsvorschrift zur
       Kindertagespflege, wo es heißt, von einer „nachträglichen Verrechnung mit
       den im Entgelt enthaltenen Anteilen“ sei „abzusehen“.
       
       Blöd nur, dass es doch nicht ganz so stimmt: Denn die Differenz, die nicht
       für Sozialversicherungen ausgegeben wird, muss wie das übrige Einkommen
       besteuert werden. Das fiel den Finanzämtern aber erst jetzt im Zuge eines
       neuen elektronischen Übermittlungsverfahrens auf. Und blöd ist es vor allem
       für Tageseltern, denen im Zuge der eher intransparenten Zahlungspraxis nun
       bedrohliche Nachzahlungen im Nacken sitzen.
       
       Iris Brennberger, Sprecherin der Senatsverwaltung für Bildung, beteuert
       zwar, „Wut und Sorge“ seien „verständlich. Wir haben überhaupt kein
       Interesse daran, dass Tagesmütter schlechter bezahlt werden.“ Mit Blick auf
       die Jahre 2017 und 2018 sagt sie aber auch: „Da können wir nichts machen.
       Wir setzen auch nur Bundesrecht um, und um die Nachzahlungen kommen wir
       nicht herum.“ Künftig wolle man aber keine Pauschalen mehr auszahlen,
       sondern die tatsächlich gezahlten Sozialversicherungsbeiträge auf Nachweis
       zur Hälfte erstatten, um keine zusätzliche Steuerlast zu verursachen.
       
       Dass Brennberger am Telefon hörbar um Beschwichtigung bemüht ist, ist kein
       Wunder: In Berlin fehlen noch immer tausende Kita-Plätze.
       Tagespflegepersonen können dabei schnell und recht unkompliziert gegen
       Unterversorgung helfen, weil sie in Privaträumen oder angemieteten
       Gewerberäumen arbeiten und keine Kita-Neubauten benötigen. Derzeit kümmern
       sich in Berlin laut Senat rund 1.600 Tagespflegepersonen um 6.000 Kinder.
       
       ## 2020 soll alles besser werden
       
       Dringenden Bedarf sieht auch Kitakrise, eine Initiative, die Eltern als
       Reaktion auf die akute Unterversorgung an Betreuungsplätzen gründeten: Man
       beobachte mit Sorge, dass einigen Tagesmüttern jetzt das Aus drohe, der Job
       noch unattraktiver und die Versorgung noch schlechter werde.
       
       Angelika Sauermann vom Landesverband Kindertagespflege sagt, dass es ihr
       bei den heutigen Gesprächen nicht um die Steuerfehlbeträge geht, sondern
       vielmehr um eine vernünftige Bezahlung in Zukunft. „Wir haben es uns nicht
       ausgesucht, die Sozialabgaben als Pauschale zu bekommen, fühlten uns
       sicher, haben aufs Jugendamt vertraut und nichts von versteckten Steuern
       geahnt.“ Es habe immer geheißen, von Nachberechnungen werde abgesehen –
       „nicht mal die Steuerberater hatten das auf dem Schirm“, so Angelika
       Sauermann. Nun gehe es darum, die Entgeltbeträge entsprechend zu erhöhen,
       damit sich die Arbeit als Kindertagespflegeperson weiter lohne. Für das
       laufende Jahr schlägt sie eine rückwirkende Erhöhung der Entgelte vor.
       
       Es gibt also einiges zu bereden am runden Tisch. Immerhin versprach
       Staatssekretärin Klebba schon im Vorfeld einiges: „Für 2020 werden
       deutliche Entgeltsteigerungen erfolgen. Die finanzielle Situation der
       Kindertagespflegepersonen wird sich am Ende deutlich verbessern.“ Demnach
       sollen künftig auch Mittel zur Vergütung von mittelbar pädagogischen
       Tätigkeiten – wie Elternarbeit, Vor- und Nachbereitung – bezahlt werden.
       
       Die Kundgebung findet am Montag, d. 8.7.2019, von 16.30 bis 18.30 Uhr vor
       der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in der
       Bernhard-Weiß-Straße 6 am Alexanderplatz statt.
       
       8 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.morgenpost.de/berlin/article103524647/Berlin-gibt-acht-Millionen-Euro-mehr-fuer-Tagesmuetter.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildung
   DIR Tagesmütter
   DIR Gastronomie
   DIR Tagesmütter
   DIR Kita
   DIR Kita-Streik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sozialpsychologe über Trinkgeld: Stimmt so!
       
       Wann gibt man welches und wie viel? Warum kriegt die Verkäuferin keines,
       aber die Kellnerin schon? Experte Michael Lynn verrät es.
       
   DIR Urteil zur Bezahlung von Tageseltern: Ein bisschen Gerechtigkeit
       
       Tageseltern verdienen deutlich schlechter als Kita-Beschäftigte. Nach einem
       Urteil des Bremer Oberverwaltungsgerichts könnte sich das nun ändern.
       
   DIR Kita-Krise in Berlin: 113 Zwerge rausgeschmissen
       
       Nachdem eine private Kita 113 Kinder gekündigt hat, verspricht der Senat
       schnelle Hilfe. Eltern berichten von unhaltbaren Zuständen.
       
   DIR Kita-Warnstreik in Berlin: Mal gucken, was geht
       
       Rund 2.500 ErzieherInnen beteiligen sich an einem ersten Warnstreik in der
       laufenden Tarifrunde. Dutzende Kitas bleiben bis mittags geschlossen.