URI: 
       # taz.de -- Greenpeace-Aktivist über Glyphosatverbot: „Der Einsatz ist stark gestiegen“
       
       > Österreich verbietet ab 2020 den Einsatz von Glyphosat. Sebastian
       > Theissing-Matei von Greenpeace fordert Hilfen für die Umstellung auf
       > Biolandbau.
       
   IMG Bild: Greenpeace hat sich für das Glyphosatverbot in Österreich eingesetzt
       
       taz: Herr Theissing-Matei, der Nationalrat in Österreich hat vergangene
       Woche ein [1][Komplettverbot des Pestizids Glyphosat] beschlossen. Was
       heißt das in der Praxis? 
       
       Sebastian Theissing-Matei: Der Beschluss muss der EU-Kommission notifiziert
       werden. Wenn sie binnen drei Monaten keinen Einspruch erhebt, tritt das
       Glyphosat-Verbot am 1.1.2020 in Kraft. Dann dürfte man die Substanz nicht
       mehr verkaufen und nicht mehr einsetzen.
       
       Wer verwendet denn in Österreich Glyphosat? 
       
       Glyphosat ist das am meisten eingesetzte Pestizid in Österreich. Die Zahlen
       dazu sind extrem unseriös. So hat Ex-Landwirtschaftsminister Andrä
       Rupprechter behauptet, dass nur fünf Prozent in der Landwirtschaft landen.
       Die Landwirtschaftskammer spricht dagegen von 90 Prozent Anwendung in Land-
       und Forstwirtschaft, was ich eher für plausibel halte. Belastbare
       Statistiken gibt es nur zur gesamten verkauften Menge. Die Landwirte müssen
       zwar bei sich zu Hause Buch führen, aber diese Daten werden nirgendwo
       zentral gesammelt.
       
       Wie viel wird denn verkauft? 
       
       Das schwankt zwischen 250 und 400 Tonnen pro Jahr, wetterbedingt. Wenn man
       ein Feld über den Winter begrünt, macht es einen Unterschied, ob das
       abgefroren ist oder den Winter überlebt hat. Über die letzten 15 Jahre ist
       der Einsatz stark gestiegen.
       
       Einer der wichtigsten Anwender ist die Eisenbahngesellschaft ÖBB, die die
       Gleiskörper von Grünzeug befreit. 
       
       Die ÖBB ist der größte Einzelanwender. Die Bundesbahnen haben aber ihre
       Menge über die letzten Jahre mehr als halbiert, von zehn Tonnen auf drei
       bis vier. In der Landwirtschaft sind es viele kleine Anwender.
       
       Die Anwender sagen, es gibt keine preislich konkurrenzfähigen Alternativen. 
       
       Wo es wirklich genug Alternativen gibt, das sind die privaten Gärten und
       öffentlichen Grünanlagen. Da gibt es Heißdampfgeräte oder mechanische
       Geräte. In der Landwirtschaft ist es etwas komplizierter. Die biologische
       Landwirtschaft in Österreich umfasst schon ein Viertel aller Betriebe, von
       denen viele wirtschaftlich sehr erfolgreich sind.
       
       Was stimmt ist, dass die Umstellung auf ein umweltfreundliches Wirtschaften
       eine ökonomische Herausforderung ist. Es bedeutet eine Umstellung im
       Anbausystem, für die oft neue Maschinen angeschafft werden müssen. Wir
       finden daher, dass es für die Übergangsphase Förderungen geben muss. Die
       Politik darf die Landwirte da nicht allein lassen.
       
       Seit ein paar Jahren gibt es in [2][Kärnten ein teilweises Verbot] von
       Glyphosat. Wie sind die Erfahrungen? 
       
       Kärnten hat versucht, Glyphosat ganz zu verbieten. Für ein Bundesland ist
       das aber deutlich schwieriger, da es weniger Kompetenzen hat als der Bund.
       Kärnten hat den Rahmen seiner Möglichkeiten voll ausgeschöpft und eine
       Anzahl von gefährlichen Pestiziden, darunter Glyphosat, im privaten Haus-
       und Gartenbereich und an besonders sensiblen Orten wie Schulgeländen oder
       rund um Kindergärten verboten.
       
       Viel mehr kann ein Bundesland nicht tun. Trotzdem ist es ein guter Schritt.
       Deswegen will auch Vorarlberg ein ähnliches Gesetz auf den Weg bringen. Und
       an die 750 Gemeinden in Österreich verzichten bereits freiwillig auf die
       Anwendung von Glyphosat im öffentlichen Raum.
       
       Inwieweit kann die EU Österreich noch in das Verbot hineinreden? 
       
       Die EU-Kommission kann Einspruch erheben. In der Vergangenheit hat sie aber
       mehrmals betont, dass nationale Verbote zulässig sind. Wir erwarten schon,
       dass sie zu diesem Versprechen auch steht.
       
       8 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umstrittenes-Totalherbizid/!5609280
   DIR [2] /Neuer-Zoff-um-Unkrautgift/!5498656
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Leonhard
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Österreich
   DIR Umweltschutz
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Österreich
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Monsanto
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Greenpeace erhebt Spionage-Vorwürfe: Aktivisten angeblich bespitzelt
       
       Greenpeace und FFF werfen dem Ölkonzern OMV vor, Klimaaktivist:innen
       zu überwachen. Sie fordern, dass das Unternehmen Verträge mit
       Sicherheitsfirmen offenlegt.
       
   DIR Pestizid Chlorpyrifos in der EU: Skandalöses Zulassungssystem
       
       Der Fall des Insektenkillers Chlorpyrifos zeigt, wie schlecht die EU Mensch
       und Umwelt schützt. Immer wieder werden gefährliche Gifte genehmigt.
       
   DIR Kommunen verbannen Glyphosat: Runter vom Acker
       
       Auf ihren Grünflächen verzichten viele Städte bereits auf das umstrittene
       Herbizid. Nun wird Glyphosat auch zunehmend in der Landwirtschaft verboten.
       
   DIR Umstrittenes Totalherbizid: Österreich verbietet Glyphosat
       
       Österreich hat als erstes Land in der EU ein Verbot des Totalherbizids
       Glyphosat beschlossen. Ob das rechtlich hält, ist eine andere Frage.
       
   DIR Glyphosat-Prozess in den USA: Bayer schickt falsche Journalistin
       
       Beim Glyphosat-Verfahren in San Francisco ist eine
       Undercover-Berichterstatterin aufgeflogen. Sie soll von Bayer-Monsanto
       geschickt worden sein.
       
   DIR Neuer Zoff um Unkrautgift: Groko streitet über Glyphosat
       
       Landwirtschaftsministerin Klöckner äußert Bedenken, Glyphosat zu verbieten.
       Damit positioniert sie sich konträr zu Umweltministerin Schulze.