URI: 
       # taz.de -- Gitarrist Caspar Brötzmann: In Lautstärke baden
       
       > Die Alben des legendären Caspar Brötzmann Massakers werden derzeit wieder
       > veröffentlicht. Ein Treffen mit einem Pionier des Noiserock in
       > Deutschland.
       
   IMG Bild: Caspar Brötzmann Massaker, Berlin, Loft, 1992
       
       Wenn Caspar Brötzmann darüber nachdenkt, wie das damals eigentlich war mit
       ihm und mit seiner Band, dann spricht er die meiste Zeit über abwägend,
       überlegt, reflektiert. Einmal aber platzt eine Antwort direkt aus ihm
       heraus: als er gefragt wird, ob er es vermisst habe, auf der Bühne zu
       stehen.
       
       „Ja“, sagt er, kurze Pause, „und nicht nur das Bühnengefühl hat gefehlt.
       Dort zu stehen und in der Lautstärke zu baden, das ist unschlagbar. Dann
       weißt du, dass du am richtigen Ort bist. Es gibt kaum etwas anderes, das so
       eine Wirkung hat.“
       
       In Sound baden. Sich vor die Verstärkerwände stellen und mit der Gitarre
       den Klang lenken. Feedbacks und Sirenen aufjaulen lassen. Für all das steht
       Caspar Brötzmann mit seiner Band, die den programmatischen Namen Caspar
       Brötzmann Massaker trägt (er nennt sie kurz [1][„Massaker“]). Eigentlich
       spricht man längst in Vergangenheitsform von dem Berliner Trio, denn die
       letzte produktive Phase liegt lange zurück.
       
       Zwischen der Gründung im Jahr 1986 und 1995 haben sie fünf Alben
       veröffentlicht und damit den düsteren Noiserock und die Experimentalmusik
       in Deutschland auf ein höheres Level gehoben – ohne dass es hierzulande
       groß jemand bemerkt hätte. Der internationale Underground von Sonic Youth
       bis Helmet aber kannte den Namen Caspar Brötzmann sehr gut.
       
       ## Bilder in den Proberaum stellen
       
       Nun sind zum einen genau diese Alben neu aufgelegt worden (außer eins, das
       steht noch aus). Sie sind bei dem von Stephen O’Malley und Greg Anderson –
       beide von der Band [2][Sunn o))) –] betriebenen US-Label Southern Lord
       erschienen. Zum anderen wird Caspar Brötzmann Massaker auch wieder
       auftreten. Von der Stammbesetzung ist dann neben dem Namensgeber auch
       Bassist Eduardo Delgado-Lopez dabei. Der damalige Drummer Danny Arnold
       Lommen spielt nicht mehr. Wer seinen Part übernimmt, ist noch nicht klar.
       
       Das Besondere bei Caspar Brötzmann Massaker war, dass die verstärkte
       Gitarre als ein in alle möglichen und unmöglichen Richtungen strebender
       Klangkörper eingesetzt wurde. Als Instrument, das wummern, wabern und
       brummen kann, das zerschreddern, das dazwischengrätschen, das davondriften
       kann.
       
       „Die Beschäftigung mit dem Instrument hat mir alles bedeutet“, sagt
       Brötzmann. Er habe zu seinem Sound gefunden, indem er stundenlang allein
       geprobt habe. „Bei anderen habe ich damals gar nicht so viel nach
       Inspiration gesucht. Ich war im Proberaum und habe für mich selber gesucht.
       Und die Sachen, die mir gefallen haben – ich hab das immer gern Bilder
       genannt –, die habe ich dann den anderen gezeigt und in den Raum gestellt.“
       So entstand ein radikaler Noise-Ansatz, der sich Zeit nahm: Die Songs
       dauerten gerne mal 10 bis 15 Minuten.
       
       Wenn man Alben wie „Der Abend der schwarzen Folklore“ (1992) oder
       „Koksofen“ (1993) heute hört, so sticht neben der variablen Gitarre die
       Wucht der Songs hervor. Erzeugt wird sie auch durch die Erzählerstimme
       Brötzmanns, eine monströs klingende Bauchstimme, gegen die Klaus Kinski wie
       ein Schulbub klingt.
       
       Oft knallt einem diese Stimme expressionistische Satzsprengsel hin. Berlin,
       soll ich mir die Kante geben / und dich ins Unglück stürzen / mit einem
       Herzen voller Falten tragend / das Leben auf der Seele brennt / zwischen
       Liebe und Gestank / Ein hölzerner Himmel sein“, lauten die ersten
       gesprochenen Verse auf „Koksofen“; und im Titelstück des Albums „Der Abend
       der schwarzen Folklore“ singt Brötzmann im Refrain: „Auf dass es Zeit wird
       / schwarze Wände bauen sich auf“.
       
       ## Laube in Bernau
       
       Mehr als 25 Jahre sind vergangen, seit Brötzmann diese Stücke geschrieben
       hat. Mittlerweile ist er 56 Jahre alt, er steht mit dem Rennrad und
       schnittigem Fahrradhelm auf dem Bahnhofsvorplatz von Bernau, wo wir zum
       Interview in einem Café verabredet sind. In dem Ort nahe Berlin haben er
       und seine Familie einen Garten mit Häuschen.
       
       Dort verbringen sie oft ihre Wochenenden, sie wohnen in Berlin. Äußerlich
       sieht Brötzmann gar nicht so viel anders aus als früher, er hat längeres
       dunkelbraunes Haar, zurückgekämmt, Fünftagebart, und er redet leise und
       zurückgenommen – so ziemlich das Gegenteil seiner Massaker-Singstimme.
       
       Eigentlich, sagt er, sei er längst mit ganz anderen Sachen beschäftigt
       gewesen als mit Massaker. Vier Jahre habe er an einer (noch unvollendeten)
       Romantrilogie gearbeitet, kaum Musik gemacht. Aktuell schreibe er nicht
       mehr. Aber Musik mache er wieder, unter neuem Namen: Bass Totem. Benannt
       nach einem Song seiner alten Band Massaker – und auch nach seinem neuen
       „Hauptinstrument“, einem (Sandberg-)Bass.
       
       „Ich spiele aber nicht ganz normal Bass, das ist mir zu langweilig. Der
       Bass ist für mich eher wie eine Gitarre mit tiefer tönenden Saiten. Damit
       kann ich tolle Sachen machen.“ Er sagt das nicht wie einer, der prahlen
       will, eher wie ein Kind, das etwas Neues entdeckt hat und es fasziniert von
       allen Seiten betrachtet. Bass Totem sei als Soloprojekt angelegt, aber er
       lade immer auch mal wieder Gäste dazu.
       
       ## Trötender Vater
       
       Ursprünglich kommt Caspar Brötzmann aus Wuppertal, wo er am 13. Oktober
       1962 geboren wird. Sein Vater ist der Saxofonist und Free Jazzer Peter
       Brötzmann. Als Kind besucht er gelegentlich Konzerte seines Vaters. „Wir
       fuhren zum Beispiel zum Moers Festival oder zur Balver Höhle. Ich kam
       meistens mit, wenn die Kinder der anderen Musiker auch dabei waren. Für uns
       war das ein Spektakel, wenn die da losgetrötet haben, obwohl wir das
       freiwillig wahrscheinlich nie gehört hätten.“
       
       Er selbst spielt zunächst Klavier, ihm imponiert die Musik von Hanns Eisler
       und Ernst Busch. Als er 12, 13 ist, entdeckt er zu Hause eine akustische
       Gitarre – die mit seinen Eltern befreundete US-Jazzerin Carla Bley hatte
       sie bei ihnen liegen gelassen. „Kurze Zeit später kamen Led Zeppelin mit
       ‚Communication Breakdown‘ in mein Leben, und dann kam die elektrische
       Gitarre.“
       
       Bis ins letzte Detail lässt er sich das Instrument vom Musiker und
       Instrumentenbauer Hans Reichel erklären. Wäre seine Mutter nicht gewesen,
       hätte er es aber wohl bald schon wieder in die Ecke geschmissen. Denn so
       gut wie Jimmy Page, Jimi Hendrix und Ritchie Blackmore wird er nicht, denkt
       er. „Dann entwickle das doch weiter“, sagt seine Mutter zu ihm.
       
       ## Oi!-Punk
       
       Bei dem Weg aus der Perfektionsfalle hilft ihm auch Punk. Anfang der
       Achtziger suchen die Oi!-Punks Die Alliierten einen Gitarristen.
       „Eigentlich war das eine gute Band“, sagt er – wären da nicht ein paar
       fragwürdige, rechtsoffene Texte. Als Brötzmann bei ihnen einsteigt, sorgt
       er selbst dafür, dass die Band ihre Lyrics ändert. „Die wollten meinen
       Sound und ich dafür linke Texte. Kleine Erpressung am Rande.“ Mit ihm
       entsteht der Song [3][„Blinder Hass“], der sich klar gegen Rassismus und
       Antisemitismus ausspricht.
       
       Mit Robbie Mahler hat die Band nun auch einen Sänger, der selbst jüdischer
       Herkunft ist. Brötzmann entdeckt zu dieser Zeit auch das Solo-Spielen im
       Proberaum. „Wenn ich alleine spielte, gab es für mich keine Regeln mehr.
       Dann habe ich einfach nur die Lautstärke hochgedreht und gemacht, was ich
       wollte. Da waren die Käfige nicht mehr da.“ Nachdem Alliierten-Sänger
       Mahler 1982 stirbt, kommt die Band nicht wieder auf die Beine. Brötzmann
       geht nach Berlin.
       
       Dort gründet er mit Caspar Brötzmann & The Bonkers eine neue Gruppe. Und
       kurz darauf beginnt das Abenteuer Massaker, 1986 nimmt die Band erste Demos
       auf, 1987 erscheint das Debütalbum „The Tribe“. Von der ersten Westberliner
       Subkultur-Generation jener Epoche – den befreundeten Neubauten, Nick Cave,
       den Genialen Dilletanten – setzten sie sich mit ihren
       Gitarren-Noise-Eskapaden durch das Rockige, Metallische ab.
       
       Um kommerziellen Erfolg geht es aber auch ihnen nicht. „Es steckte kein
       Plan dahinter. Ich könnte auch gar keine Strategie entwickeln, was jetzt
       als Nächstes kommt, damit meine Karriere erfolgreicher wird.“ Geld ist mit
       dieser Musik kaum zu machen, während der frühen Phase jobbt Brötzmann.
       Umzugsunternehmen, Krankentransporte, Schwertransporte.
       
       Die Zeit, in der Massaker wohl die meisten Leute erreichen und auch bis in
       den Alternative Rock (damals sagte man das noch so) hineinreichen, sind die
       frühen Neunziger. Sie touren in den USA, Belgien, Niederlande und in
       Österreich. Es gibt auch einige Nebenprojekte: 1990 nimmt Caspar Brötzmann
       gemeinsam mit seinem Vater das Album „Last Home“ auf, es gibt weitere
       Kollaborationsalben mit FM Einheit (Einstürzende Neubauten) und [4][Page
       Hamilton] (Helmet).
       
       Ende der Neunziger ist mit Massaker vorerst Schluss, nachdem ihre kriselnde
       Plattenfirma Rough Trade zweimal verkauft wurde. In den nuller Jahren macht
       Brötzmann unter anderem Arbeiten fürs Theater, arbeitet mit Thomas D.
       zusammen. Zwischen 2010 und 2012 spielen Massaker noch einmal Konzerte
       zusammen, danach ist wieder Funkstille.
       
       Die Wiederveröffentlichung ihres Werks wäre ein allzu guter Anlass, die
       Verdienste dieser Band für die Gitarrenmusik stärker zu würdigen. Denn
       faszinierend an diesem Sound bleibt bis heute: Es ist Musik, die sich mit
       nichts und niemandem gemeinmacht, die kein Identitätsangebot schafft. Die
       im Raum steht wie eindrucksvolle „Landschaften“ und „Bilder“, wie Caspar
       Brötzmann sagen würde. Verstörende Klangbilder, wie es sie hierzulande in
       der Rockmusik zuvor nicht gab.
       
       19 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=efm2hBcWwdg
   DIR [2] /Neues-Album-von-Sunn-o/!5262099/
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=_0hZIRUnKVM
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=vKfHN_XjUR4
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Caspar Brötzmann
   DIR Industrial Music
   DIR Rock
   DIR Noise
   DIR Punk
   DIR Noise
   DIR Musik
   DIR Kampnagel
   DIR Noise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Noiserock-Erneuerer Dog Dimension: An der Krachmacherfront
       
       Dog Dimension nennt sich eine Band, die sehr gekonnt den Noiserock der
       Neunziger ins Heute holt. Ihre EP „Rabies“ stellen sie nun auch live vor.
       
   DIR Album „Add Land“ von Tellavision: Die moderne Schwimmerin
       
       Tellavision ist das Ein-Frau-Projekt von Fee Kürtens. Ihr Album „Add Land“
       hat die Hypnosekraft von Krautrock und die Dringlichkeit von Techno.
       
   DIR Plattenlabelgeburtstag in Hamburg: Der Schmetterlingssammler
       
       Seit 21 Jahren sammelt Felix Kubin für sein Label Gagarin Records
       Verschrobenes zwischen kuriosem Pop und unakademischer Neuer Musik. Am
       Samstag wird gefeiert.
       
   DIR Kalifornische Noiserockband Xiu Xiu: Quasi-Unhörbarkeit als Statement
       
       Gewaber, Geflimmer – Xiu Xiu hat mit „Girl with Basket of Fruit“ ein neues
       Album rausgebracht. Der Band gelingt es, Hörgewohnheiten zu druchbrechen.