URI: 
       # taz.de -- Schwimm-WM in Südkorea: Kraulen, wo die Expo war
       
       > Die WM-Organisatoren in Südkorea setzen auf telegene Bilder und hohe
       > Preisgelder, um attraktiv zu bleiben. Bislang geht das Konzept auf.
       
   IMG Bild: Trinkwasserversorgung beim Freiwasserschwimmen: ein Spektakel mit bunten Fläschchen
       
       Man kann sich die Weltmeisterschaft im Freiwasserschwimmen als eine
       recycelte Weltausstellung vorstellen. Im künstlichen See, der für die Expo
       2012 im südkoreanischen Yeosu angelegt wurde, kämpfen in diesen Tagen – ehe
       die Wettkämpfe im Bahnenschwimmen losgehen – die besten Langstreckler um
       WM-Titel.
       
       Der Verzicht auf Natur sorgte zumindest beim Zehn-Kilometer-Wettbewerb der
       Frauen am Samstag für ein Mehr an Spannung. Knapp zwei Stunden – genau:
       1:54,47,2 Stunden – waren die Schwimmerinnen unterwegs, und am Ende war es
       arg knapp: Xin Xin (VR China) wude neun Zehntelsekunden vor Haley Anderson
       (USA) Weltmeisterin, nur 2,7 Sekunden nach der Ersten kam Rachele Bruni
       (Italien) an. Über ein Dutzend der insgesamt 64 Schwimmerinnen waren die
       ganze Zeit über als Spitzengruppe geschwommen und hatten gemeinsam die
       letzte Boje umrundet.
       
       Auch dabei waren Finnia Wunram aus Magdeburg und Leonie Beck aus Würzburg,
       die mit 3,5 beziehungsweise 3,8 Sekunden Rückstand Siebte und Achte wurden
       – ein Ergebnis, das erst nach 20-minütiger Auswertung verkündet wurde. Das
       Warten lohnte sich, Beck und Wunram sind nun direkt für Olympia 2020 in
       Tokio qualifiziert.
       
       Dass für Schwimmer die alle vier Jahre stattfindenden Olympischen Spiele
       das alles dominierende Ereignis sind, merkt man auch daran, dass die WM als
       Qualifikationsturnier gilt. Daran ändert auch der von den Veranstaltern
       stolz hinausposaunte Befund nichts, dass es die „größte Schwimm-WM aller
       Zeiten“ sei: 2.630 Sportler aus 194 Ländern hat es noch nie gegeben.
       
       ## Über fünf Millionen Euro Preisgeld
       
       Auch eine so große Menge Preisgeld, über fünf Millionen Euro, wurde noch
       nie ausgeschüttet. Diese Maßnahmen wie auch das Setzen auf telegene
       Veranstaltungsstätten wie den früheren Expo-See sollen das Schwimmen und
       seinen Weltverband Fina konkurrenzfähig halten.
       
       Für den Deutschen Schwimmverband (DSV) ist das Abschneiden von Beck und
       Wunram ein Erfolg. Bei Olympia 2014 in Rio war der DSV im
       Zehn-Kilometer-Wettbewerb der Frauen nur mit einer Athletin vertreten –
       nächstes Jahr in Tokio mit zweien. Und auch die Schwimmerinnen sind
       zufrieden.
       
       Die 23-jährige Wunram erklärte: „Dafür liebe ich den Sport, dass man mit
       solchen Sachen dann belohnt wird.“ Und die 22-jährige Leonie Beck, die vor
       dem Wettkampf einen Platz unter den Top Ten als Ziel ausgegeben hatte
       („jeder weitere Platz ist ein Sahnetörtchen obendrauf“) sagte im Anschluss:
       „Die ganzen Jahre, die ich dafür gearbeitet habe, haben sich rentiert.“
       
       Zufrieden darf auch Bundestrainer Stefan Lurz sein, der nach Enttäuschung
       im nichtolympischen Fünf-Kilometer-Rennen der Männer – Platz 18 und 23 für
       die DSV-Schwimmer – für die Frauen eine besondere Taktik ausgetüftelt
       hatte: von Beginn an weit vorne im Feld schwimmen, damit sie so wenig
       Gerempel und Tritte und Bewegungseinschränkung wie möglich erleiden
       müssen. Wie der Verlauf des Rennens zeigte, war die Taktik gut und richtig
       – wenngleich andere Trainer bei dieser WM ebenfalls schon drauf gekommen
       waren.
       
       Lurz’ weitergehendes Ziel ist es, bei Olympia mit vier deutschen
       Langstreckenschwimmern vertreten zu sein: Zwei Frauen sind schon
       qualifiziert. Am morgigen Dienstag wollen nun Florian Wellbrock, der auch
       1.500-Meter-Europameister im Becken ist, und Rob Muffels nachziehen. Wie es
       taktisch klappen könnte, haben sich beide am Sonntag beim Frauenrennen
       schon mal live angeguckt.
       
       14 Jul 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwimmen
   DIR WM
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Südkorea
   DIR Schwimm-WM
   DIR Schwimm-WM
   DIR Schwimmen
   DIR Wasserball
   DIR DSV
   DIR DSV
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Erfolge bei Schwimm-WM: Das große Auftauchen
       
       In Südkorea tragen die Schwimmer derzeit ihre Weltmeisterschaften aus –
       sogar die Deutschen sind dabei. Haben die ihre Krise überwunden?
       
   DIR Schwimmweltmeister Florian Wellbrock: Erst Gold, dann Reset
       
       Florian Wellbrock wird bei der Schwimm-WM Weltmeister über 10 Kilometer.
       Auf dieser Strecke ist es sein erster großer internationaler Titel.
       
   DIR Schwimm-Talent Melvin Imoudu: Gewinnertyp mit Mathe-Abi
       
       Melvin Imoudu will bei den Finals drei Goldmedaillen verteidigen. Der
       20-Jährige trainiert zehnmal die Woche und lernt nebenbei für Abitur.
       
   DIR Wasserball-Trainer über die WM: „Wahnsinnige Konterschnelligkeit“
       
       Am Montag startet das deutsche Wasserball-Team ins Turnier bei der WM in
       Südkorea. Trainer Hagen Stamm über die Kadersituation und den komischen
       Stil Japans.
       
   DIR Chaos beim Deutschen Schwimmverband: Land unter beim DSV
       
       Während der Kurzbahn-WM streiten sich die Schwimmer mit dem Weltverband um
       Prämien. In Deutschland streitet man sich um ein paar Cent.
       
   DIR Schwimm-EM in Glasgow: Freiwassertest für Olympia
       
       Der beste deutsche EM-Schwimmer, Florian Wellbrock, startet im
       Freigewässer. Henning Lambertz, Cheftrainer der Beckenschwimmer, missfällt
       das.