URI: 
       # taz.de -- Linke Projekte in Berlin: Herbst der Verdrängung…
       
       > .. oder Herbst des Widerstands: Ein halbes Dutzend linker Projekte steht
       > vor dem Aus. Doch sie wollen sich alle gemeinsam wehren.
       
   IMG Bild: Sieht nicht aus, als wollen sie freiwillig gehen: Vermummte auf einem Balkon der Liebigstraße 34
       
       Berlin taz | Steht Berlin ein Herbst der Verdrängung alternativer Projekte
       bevor? Oder ein Herbst des Widerstandes? Anzeichen zumindest gibt es, beide
       Fragen mit Ja zu beantworten. Eine ganze Reihe von linken Projekten steht
       auf der Kippe: Als erstes treffen könnte es das queerfeministische
       Hausprojekt [1][Liebigstraße 34] und die Neuköllner Kiezkneipe
       [2][Syndikat] – für beide sind die Prozesse über Räumungsklagen ihrer
       Eigentümer bereits terminiert.
       
       Darüber hinaus droht das Ende dem Kreuzberger Kneipenkollektiv
       [3][Meuterei], dem jüngst besetzten [4][Wagenplatz an der Rummelsburger
       Bucht], der – zumindest noch offiziell – besetzten Wohnung in der
       [5][Großbeerenstraße 17a] und dem autonomen Schöneberger Jugendzentrum
       [6][Potse]. Gegen letzteres hat der Bezirk eine Räumungsklage eingereicht,
       eine Einigung in einer vom Landgericht vorgeschlagenen Mediation ist
       angesichts fehlender Raumalternativen unwahrscheinlich. In der linken Szene
       wird der drohende Verlust der Projekte als ein Angriff gewertet, der nicht
       widerspruchslos bleiben soll.
       
       Alle genannten Projekte haben sich unter dem Aufruf für stadtpolitische
       Aktionstage Ende September versammelt – unter dem Titel [7][„Tu mal wat“].
       Der Ankündigung zufolge möchte man die „wohnungspolitischen Kämpfe weiter
       zuspitzen“. Konkret geht es um die „Verhinderung der angedrohten Räumungen
       und die Neubesetzung anderer Räumlichkeiten“. Aufgerufen zu den vier
       Aktionstagen haben die Kampagne #besetzen, unter deren Namen zuletzt
       mehrfach Häuser besetzt wurden, das autonome Hausprojekt Rigaer Straße 94
       oder die MieterInnen der Padovicz-Gruppe, der auch das Haus in der
       Liebigstraße gehört.
       
       Am 20. September, eine Woche vor Beginn der Aktionstage, wird vor Gericht
       über das Ende des laut Selbstbeschreibung anarcha-queer-feministische
       Hausprojekts verhandelt. Zwar gibt es noch Gespräche zwischen Eigentümer
       und Bezirk, wie Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt
       (Grüne) auf taz-Anfrage bestätigt, doch wenn es zum zum Prozess kommt, ist
       ein Räumungstitel wahrscheinlich: der zehnjährige Pachtvertrag für das Haus
       war zum Jahresende ausgelaufen und vom Eigentümer nicht verlängert worden.
       Als sicher kann gelten: Die Liebig34 wirkt als Szenesymbol mobilisierend,
       sowohl für Demonstrationen im Vorfeld als auch nach einem möglichen
       Räumungsbeschluss.
       
       ## Syndikat wehrt sich
       
       Fast ein Jahr nach Vertragsende und Verweigern der Schlüsselübergabe wird
       es dann für die Kiezkneipe Syndikat eng. Das Landgericht hat einen
       Räumungsprozess für den 29. Oktober terminiert. Das Syndikat hatte
       aufgedeckt, dass hinter ihrer Briefkasten-Eigentümerfirma der britische
       Immobilienkonzern Pears Global steht, der mit mehr als 3.000 Wohnungen in
       Berlin auf die Enteignungsliste gerutscht ist.
       
       Die Strategie des Syndikat-Anwalts Benjamin Hersch zielt auf die
       verworrenen Strukturen der Eigentümer: „Wir bestreiten die ordnungsgemäße
       Bevollmächtigung der Gegenseite“, so Hersch im taz-Gespräch. In seiner
       Klageerwiderung geht es um die Nicht-Erreichbarkeit der
       Haus-Eigentümerfirma, die sich in Luxemburg mit 80 anderen Gesellschaften
       einen Briefkasten teilt, und die wohlmöglich nicht korrekte Bestellung
       ihrer beiden Geschäftsführer.
       
       Das Landgericht hat angeordnet, dass mindestens ein Geschäftsführer zum
       Prozess erscheinen muss. Das Syndikat protestiert derweil weiter: am
       Donnerstagnachmittag vor dem Pears-Büro am Kudamm.
       
       17 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Raeumung-der-Liebig34-beantragt/!5561372&s=Liebig/
   DIR [2] /Linke-Kneipe-enttarnt-Immobilienriesen/!5548679/
   DIR [3] /Kneipenkollektiv-droht-Rauswurf/!5572337/
   DIR [4] /Besetzung-Rummelsburger-Bucht/!5595381&s=Liebig/
   DIR [5] /Besetzte-Wohnung-in-Kreuzberg/!5596480/
   DIR [6] /Jugendzentrum-droht-weiter-Raeumung/!5611350/
   DIR [7] https://tumalwat.noblogs.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Linke Szene
   DIR Syndikat
   DIR Liebig34
   DIR Potse
   DIR Syndikat
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Meuterei
   DIR Syndikat
   DIR Liebig34
   DIR Syndikat
   DIR Hausbesetzung
   DIR Rummelsburger Bucht
   DIR Hausbesetzung
   DIR Polizei Berlin
   DIR Hausbesetzung
   DIR Rigaer Straße
   DIR Verdrängung
   DIR Liebig34
   DIR Neukölln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Syndikat soll geräumt werden: Rot-Rot-Grün bekommt die Quittung
       
       Heftige Reaktionen dürfte die angekündigte Räumung der Kiezkneipe
       hervorrufen. Die Polizei sperrt den Bereich weiträumig ab. Protest
       angekündigt.
       
   DIR Neue Veranstaltungen wegen Corona: Raus aus den Hinterzimmern
       
       Da Treffen in geschlossenen Räumen derzeit nicht möglich sind, diskutiert
       das Berliner NoWar-Bündnis nun einfach bei einer Kundgebung auf der Straße.
       
   DIR Linke Projekte in Berlin in Gefahr: Wird die Meute zur Beute?
       
       Am Samstag wird für die Berliner Szenekneipe Meuterei demonstriert. Sie ist
       nur eines von vielen linken Projekten, denen akut die Räumung droht.
       
   DIR Am Tresen vom bedrohten Syndikat: „Wir sind eben eine Kiezkneipe“
       
       Dem Kneipenkollektiv Syndikat wurde nach 34 Jahren der Mietvertrag
       gekündigt. Christian ist Sprecher und Gesicht der Kneipe in der
       Weisestraße.
       
   DIR Räumung des Berliner Hausprojekts: Statt Liebig soll’s beliebig werden
       
       Am Freitag entscheidet das Berliner Landgericht über die Räumung des
       Hausprojekts Liebig 34 in Friedrichshain. Die Bewohner*innen wollen
       bleiben.
       
   DIR Räumungsprozess gegen Kneipe Syndikat: Letzte Runde
       
       Das Landgericht will dem Zweifel an der Prozessfähigkeit der
       Briefkastenfirma nicht recht folgen. Ein Urteil soll am 26. November
       verkündet werden.
       
   DIR Hausbesetzungen in Berlin: Da tat sich tatsächlich wat
       
       Eine Schnitzeljagd, um die Polizei abzuhängen, zwei Hausbesetzungen,
       Aktionen gegen Airbnb: Es war viel los bei den „Tu mal wat“-Aktionstagen.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Nach dem Klima-Klimax
       
       Der Herbst ist da – und damit die „Tu mal wat“-Aktionstage. Und das FEZ in
       der Wuhlheide feiert 40. Jahre. Regnen soll es auch in dieser Woche.
       
   DIR Wagentage in Berlin: Richtig gut organisierte Besetzer
       
       Wagentage: Erstmals wird in Marzahn ein Wagenplatz besetzt. Aktivist*innen
       von DieselA wollen mit Bahn und Senat verhandeln.
       
   DIR Neue Ermittlungsgruppe der Polizei: Rigaer wieder im Polizei-Fokus
       
       Eine eigene Ermittlungsgruppe soll sich um Straftaten im Friedrichshainer
       Nordkiez kümmern. Das gab es schon einmal – wenig erfolgreich.
       
   DIR Neue Besetzungen in Berlin angekündigt: Besetzen jetzt mit Ansage
       
       Das Bündnis #besetzen kündigt an, Ende September Häuser zu besetzen. Schon
       jetzt laufen 130 Ermittlungsverfahren wegen vorheriger Aktionen.
       
   DIR Polizei durchsucht Hausprojekt in Berlin: Razzia in der Liebig 34
       
       Nach Steinwürfen hat die Polizei Räume im queerfeministischen Hausprojekt
       Liebig 34 durchsucht. Bewohner*innen kritisieren den Einsatz.
       
   DIR Besetzung Rummelsburger Bucht: Protest in schönster Uferlage
       
       Die Wagengruppe DieselA besetzt eine Brachfläche an der Rummelsburger Bucht
       – aus Protest gegen Investorenpläne. Geräumt wird vorerst nicht.
       
   DIR Kneipenkollektiv droht Rauswurf: Bald vorbei mit Meuterei
       
       2019 ist das Jahr der bedrohten linken Räume in Berlin. Nach dem Syndikat
       und der Potse droht nun dem Kneipenkollektiv Meuterei der Rauswurf.
       
   DIR Bedrohtes Hausprojekt: Kampfgeist der anderen
       
       Das Berliner Hausprojekt Liebig34 in Friedrichshain hat bereits die
       Räumungsklage erhalten. Es ruft zur Unterstützung auf.
       
   DIR Linke Kneipe enttarnt Immobilienriesen: Das Syndikat
       
       Das britische Immobilienunternehmen Pears besitzt allein in Berlin etwa
       6.000 Mietobjekte. Erst Recherchen einer bedrohten linken Kneipe decken
       dies auf.