URI: 
       # taz.de -- Ärzte ohne Grenzen über Seenotrettung: „Das muss die Politik richten“
       
       > Vereine wie Sea-Watch helfen Flüchtenden, weil die EU versagt. Tankred
       > Stöbe von Ärzte ohne Grenzen spricht über die politische Dimension des
       > Helfens.
       
   IMG Bild: Rettungsaktion der „Alan Kurdi“ von Sea-Eye am Freitag vor der libyschen Küste
       
       taz am wochenende: Herr Stöbe, nach der Festnahme der „Sea-Watch
       3“-Kapitänin Carola Rackete vergangenes Wochenende wurde sehr viel [1][für
       Sea-Watch gespendet]. Es reicht, um das beschlagnahmte Schiff zu ersetzen.
       Aber das kann auf Dauer nicht die Lösung sein, oder? 
       
       Tankred Stöbe: Nein, das politische Versagen Europas muss aufhören. Die
       Zustände für Flüchtende in Libyen sind katastrophal, den Menschen muss
       geholfen werden, statt die zivilen Helfer zu kriminalisieren.
       
       Ärzte ohne Grenzen hat zusammen mit der Hilfsorganisation SOS Méditerranée
       bis Ende vergangenen Jahres mit dem Schiff „Aquarius“ selbst Seenotrettung
       betrieben. Warum wurde das beendet? 
       
       Anfangs hatten wir drei Rettungsschiffe im Mittelmeer, im vergangenen Jahr
       wurde zweimal auf massiven Druck Italiens hin die Flagge des letzten
       Schiffes entzogen, ihm also die Betriebserlaubnis weggenommen. Statt das
       Sterben im Mittelmeer mit staatlichen Hilfsprogrammen zu beenden, wie es
       eigentlich sein müsste, unterbindet die europäische Politik also die zivile
       Seenotrettung – das ist zynisch.
       
       Ist Seenotrettung von zivilen Helfern politischer Aktivismus oder
       humanitäre Hilfe? Kann man das überhaupt trennen? 
       
       Für uns als Ärzte ohne Grenzen waren die unzähligen ertrinkenden
       Flüchtlinge vor Libyen 2015 unerträglich geworden. Wir konnten und wollten
       nicht mehr mit ansehen, dass das Mittelmeer zum Massengrab vor den Küsten
       Europas wird. Und weil die Politik versagte, wurden wir aktiv. Wir haben in
       vier Wochen auf der „Dignity 1“ über 1.400 Menschenleben gerettet. Und
       keine Geschichte der Überlebenden war einfach, sie alle haben schlimmste
       Menschenrechtsverstöße, Folter, Hunger und Leid erlebt. Für uns ist
       Seenotrettung ebenso humanitäre Hilfe wie die Hilfe in den Herkunftsländern
       – wir wissen, warum diese Menschen fliehen.
       
       Wie politisch dürfen Hilforganisationen sein? Wie politisch sind Ärzte ohne
       Grenzen? 
       
       Als humanitäre Organisation folgen wir dem Prinzip, human, neutral,
       unparteilich und unpolitisch zu helfen. Gleichzeitig war es ein
       Gründungsimpuls unserer Organisation, den Menschen, denen wir helfen, als
       Sprachrohr zu dienen. Wir benennen die Probleme, aber nicht die Schuldigen
       oder Lösungswege aus einer Krise; das muss die Politik richten.
       
       Aus Protest gegen die europäische Flüchtlingspolitik nehmen Ärzte ohne
       Grenzen seit 2016 aber kein Geld mehr von der EU. Sie haben seither auf
       über 50 Millionen Euro verzichtet, um politischen Druck aufzubauen. Hatte
       das eine Wirkung? 
       
       Es ging dabei um das EU-Budget für humanitäre Hilfe. Wir haben gesehen, wie
       die Situation in der Türkei und in Griechenland ist – und dass mit Geldern
       aus diesem Topf die Abschottung bezahlt wurde.
       
       Genau genommen hat die EU seitdem in der Türkei mehr für humanitäre Hilfe
       ausgegeben als im Rest der Welt zusammengenommen. 
       
       Für uns war da der Moment, zu sagen: Wenn das die EU-Definition von
       humanitäre Hilfe ist, dann können wir nichts davon nehmen. Das war
       natürlich ein moralisches Dilemma, weil wir mit dem Geld viele Projekte
       hätten finanzieren können. Es gab viele interne Diskussionen, aber wir
       haben entschieden, dass das das Einzige war, was wir tun können, um unser
       Unverständnis und unsere Empörung auszudrücken. Wir waren erstaunt über das
       enorme Medienecho auf unseren Schritt.
       
       Die Türkei liegt direkt vor der Tür Europas. Welchen Einfluss hat Europa
       auf die Krisen in der Welt? 
       
       Wir sehen eine Renaissance von Stellvertreterkriegen. Syrien, Libyen oder
       Jemen, das sind ja nicht einfach innerstaatliche Konflikte, wo sich
       irgendwelche Rebellengruppen nicht einigen können. Das sind international
       unterstützte Kriege, und es wird sehr wenig getan, um diese Konflikte zu
       befrieden. Wenn diese menschengemachten Konflikte nicht adressiert werden,
       dann werden sie mit jedem weiteren Monat komplexer und irgendwann
       tatsächlich kaum noch lösbar. Ein Problem, das viel mit Europa zu tun hat,
       ist dabei der neu aufflammende Nationalismus. Der priorisiert nationale
       Interessen gegenüber den globalen Bemühungen, Konflikte einzudämmen.
       
       Fast alle Berichte von Hilfsorganisationen kommen heute mit Rekorden daher.
       Gibt es mehr Leid in der Welt als früher? 
       
       Eine schwierige Frage, da gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen. Zum einen
       können wir Leid heute sehr viel besser erfassen als früher. Und viele
       einstige Konfliktregionen sind heute keine mehr, etwa Teile Westafrikas
       oder Südostasien, wo jahrzehntelang Bürgerkriege herrschten. Was im Moment
       für uns möglicherweise den Eindruck verstärkt, dass die Not größer wird,
       ist aber, dass sie näher an Europa herankommt durch die Konflikte in den
       arabischen Staaten und die Lage auf dem Mittelmeer. Die Konflikte sind für
       uns nicht mehr ganz so weit weg wie vor Jahren noch.
       
       Im Juni wurde die neue Liste der „vernachlässigten Konflikte“ vorgestellt.
       Dort fehlt es an Aufmerksamkeit und Hilfe, entsprechend leiden die Menschen
       dort umso mehr. Verteilen die Medien ihre Aufmerksamkeit ungerecht – oder
       gibt es heute immer mehr Konflikte, sodass gar nicht auf alle geschaut
       werden kann? 
       
       „Vergessene Konflikte“ erlebe ich, seitdem ich vor 20 Jahren mit
       humanitärer Hilfe angefangen habe. Viele große Krisen stehen nicht im Fokus
       der Öffentlichkeit – sei es Kongo, Südsudan, die Zentralafrikanische
       Republik oder Tschad. Das sind Konflikte, die es seit Jahrzehnten gibt, und
       es wird eigentlich gar nicht darüber berichtet. Umgekehrt gibt es viel
       Aufmerksamkeit für Naturkatastrophen. Da sehen wir auch immer eine
       entsprechend große Spendenbereitschaft. Je stärker eine Krise
       menschengemacht ist, je chronischer sie ist und je weniger strategische
       Bedeutung sie global hat, desto eher fällt sie aus der medialen
       Berichterstattung heraus.
       
       Hat der Eindruck, dass das Leid zunimmt, womöglich auch damit zu tun, dass
       es heute klare Standards dafür gibt, was Menschen in Notsituationen an
       Versorgung zusteht, dass diese Ansprüche dann aber nicht erfüllt werden? 
       
       In der Tat gibt es heute solche Standards. Wir wissen, wie viele Kalorien
       der Mensch täglich zu sich nehmen sollte, wie viel Wasser und wie viel Raum
       er zum Leben bräuchte und wie viele Toiletten für wie viele Flüchtlinge
       aufgestellt werden müssten. Wir können meist messen, wie groß Konflikte
       sind, wie viele Menschen dort krank werden und sterben. Einerseits.
       Andererseits ist das Wissen oft trotzdem schockierend ungenau. In Syrien
       etwa wurde bei einer halben Million Getöteter aufgehört zu zählen – die
       Statistik ließ sich nicht verlässlich weiterführen. Im Mittelmeer war die
       Dunkelziffer der Toten lange sehr hoch. Dann begannen die NGOs und die
       Internationale Organisation für Migration zu zählen, die Dunkelziffer
       schrumpfte. Heute aber sind kaum noch NGOs vor Ort. Entsprechend größer
       wird die Kluft zwischen dem, was wir wissen könnten, und dem, was wir
       wissen.
       
       In vielen „vernachlässigten Konflikten“ sind Ärzte ohne Grenzen vor Ort.
       Ist es schwierig, Freiwillige für Einsätze zu finden, von denen nie etwas
       in der Zeitung steht? 
       
       Nein. Bei Naturkatastrophen bekommen wir oft Nachfragen, ob es nicht
       kurzfristig Bedarf gibt. Allerdings engagieren sich da meist auch andere
       Organisationen. Bei den normalen Programmen gehen Freiwillige bereitwillig
       auch in Länder wie Südsudsan oder Kongo. Schwieriger ist es für uns in
       Konfliktgebieten, in denen die Sicherheitslage katastrophal ist, wo etwa
       auch Krankenhäuser bombardiert werden. Das macht über die Hälfte unsere
       Einsätze aus.
       
       Wie entscheiden Sie, ob Sie trotzdem Freiwillige dorthin schicken? 
       
       Wir sehen, dass die medizinische Not dort meist besonders zunimmt, während
       die medizinische Hilfe abnimmt. Wir haben in Konfliktgebieten eine gewisse
       Expertise entwickelt, aber natürlich ist es schwierig, in den
       gefährlichsten Gebieten der Welt zu arbeiten und dann zu sagen: „Die
       Sicherheit unserer Mitarbeiter hat oberste Priorität.“ Das ist ein
       Spannungsverhältnis, das sich nie ganz auflösen lässt.
       
       Und wie kriegen Sie es teils gelöst? 
       
       Wir sprechen von „verhandelter Sicherheit“. Wir versuchen, mit allen
       Konfliktparteien zu sprechen, unsere Neutralität zu erklären. Und wir
       hoffen, dass die anerkennen, dass jeder zu uns ins Krankenhaus kommen kann
       und dadurch eine Akzeptanz entsteht. Das gelingt mal gut, mal weniger gut.
       
       Was, wenn es weniger gut gelingt? 
       
       In Syrien etwa konnten wir nicht in die Gebiete, die der IS
       kontrollierte. Die Gefahr, dass MitarbeiterInnen entführt oder getötet
       werden, war zu groß. Wir mussten dann tun, was wir sehr ungern tun:
       feststellen, dass ein ganzes Territorium für uns nicht zu betreten ist.
       
       Bei Ihren Projekten lehnen Sie grundsätzlich bewaffneten Schutz ab? 
       
       Ja. Die einzige Ausnahme ist Somalia. Ansonsten ist das für uns immer ein
       Marker: Schaffen wir es, auszuhandeln, dass die Krankenhäuser waffenfreie
       Zonen sind? Wenn nicht, können wir dort nicht arbeiten. Oft sind dafür
       lange Auseinandersetzungen nötig. Was für uns in Europa völlig klar ist,
       ist in Kriegsgebieten völlig unnormal. In Libyen etwa sind alle mit Waffen
       im Krankenhaus herumgelaufen, es wurden Menschen im Krankenhaus erschossen.
       In Bengasi habe ich wochenlang mit dem Sicherheitschef darüber verhandelt,
       das Krankenhaus waffenfrei zu bekommen.
       
       Schranken beim Helfen setzen das Gebot der Sicherheit wie auch das Geld:
       Nimmt man 50 Millionen Euro für die Behandlung von 12 Millionen
       Malariapatienten oder für 1.000 Minenopfer? Wie entscheiden Sie solche
       Fragen? 
       
       Malaria- oder Cholerabehandlungen sind relativ preiswert. Da lassen sich
       mit wenigen Euro Menschenleben retten. Würden wir nur nach der Effizienz
       schauen, würden wir nur solche Basisversorgung in sehr strukturarmen
       Ländern anbieten. Kriegschirurgie und die Bereitschaft, in unsicheren
       Gebieten zu arbeiten, ist viel aufwendiger, als Malariaimpfungen unter
       einem Baum zu geben. In Gaza etwa mussten wir viele Männer versorgen, die
       bei den Freitagsdemos an der Grenze waren. Die hatten Schussverletzungen an
       den Unterschenkeln, die Wunden waren offen und verschmutzt, teils chronisch
       infiziert. Diese Art von Hilfe – rekonstruktive Chirurgie, Amputationen,
       Krankengymnastik – das sind sehr aufwendige und teure Programme.
       
       Wie viele Leben Sie für einen Euro retten können, ist also nicht das
       einzige Kriterium … 
       
       Nein, so einfach ist es nicht.
       
       Was sind die anderen? 
       
       Zum Beispiel, ob wir Modellprojekte durchführen können, die nachhaltig
       wirken. Wir sehen in Schwellenländern zunehmend Krankheiten, die wir hier
       auch kennen – Bluthochdruck, Atemwegserkrankungen, Diabetes. Diese
       Krankheiten sind chronisch und nur aufwendig zu behandeln. Ich war etwa in
       Tschetschenien, wo 80 Prozent der Männer an Herzinfarkt gestorben sind. Es
       gab aber gar kein Bewusstsein dafür, dass es Herzinfarkte gibt.
       
       Was haben die Leute denn für die Todesursache gehalten? 
       
       Eine akute Bronchitis! Wir haben mit Ärzten vor Ort eine Herzstation
       aufgebaut.
       
       Wäre das nicht eine staatliche Aufgabe? 
       
       In Tschetschenien waren nach dem Bürgerkrieg die unbehandelten Herzinfarkte
       das Hauptproblem. Aber grundsätzlich ist es natürlich so, dass wir
       politisches Versagen nicht kompensieren können. Mit unserem Jahresbudget
       könnten wir in zwei oder drei mittelgroßen Staaten ein komplettes
       Gesundheitssystem betreiben und gute Medizin etablieren. Aber wir wollen
       diese staatliche Aufgabe nicht ersetzen.
       
       Sondern? 
       
       Wir fragen uns: In welchen Krisen ist das staatliche Versagen so groß, dass
       am meisten Menschen leiden oder sterben. Ein Kriterium ist: wenn in einer
       Region mehr als einer von Zehntausend Menschen pro Tag stirbt. Das ist eine
       Alarmgrenze. Dann erwägen wir einen Einsatz und versuchen auch, zu messen,
       ob wir es schaffen, die Sterberate zu senken.
       
       Können Sie mit doppelt so viel Geld doppelt so viel helfen? 
       
       Nein. Es ist komplexer. Nehmen wir die Ebolakrise in Westafrika. Wir hatten
       bei Ausbruch der Krise 40 Ebolaexperten bei Ärzte ohne Grenzen und diese
       sofort entsandt. Aber es gibt ja keine freien Tage, nach vier Wochen
       mussten wir sie zurückholen, damit sie sich ausruhen konnten. So waren
       diese 40 Mitarbeiter sehr schnell nicht mehr verfügbar. Wir haben damals so
       viele Menschen trainiert wie noch nie in unserer Organisationsgeschichte.
       Die Bundesregierung wollte, dass wir mehr tun, sie wollte uns mehr Geld
       geben. Aber Geld heilt nicht Ebola. Mehr Experten, Ärzte und Pflegende
       wurden benötigt, die bereit und fähig waren, in Westafrika zu arbeiten.
       
       Dass es diese Experten nicht gibt, hat doch aber mit der öffentlichen
       Finanzierung zu tun. Um bei Ebola zu bleiben – vor allem über die
       Weltgesundheitsorganisation (WHO) klagen viele, sie sei von den Staaten
       kaputtgespart worden und nun von privaten Stiftern wie Bill Gates abhängig.
       Die Ebolaexperten hätten doch von dort kommen müssen, nicht von Ärzte ohne
       Grenzen. 
       
       Ja, und es wurde immer versprochen, dass es wieder mehr Mittel für die WHO
       gibt und dass es besser wird, etwa nach dem Erdbeben in Haiti. [2][Dann kam
       Ebola, und es wurde nicht besser]. Zuletzt wurde das Budget erhöht, aber
       der Beleg dafür, dass die WHO nun besser reagieren kann, der steht noch
       aus.
       
       Kann man sagen: Mehr Entwicklungshilfe, weniger vermeidbare Todesopfer? 
       
       Die Entwicklungszusammenarbeit müsste noch effektiver werden, etwa durch
       Projekte, die stärker der Gesundheit dienen, die die Lebensbedingungen
       verbessern. Stattdessen richten sich viele Bemühungen Deutschlands und der
       EU derzeit darauf, Menschen an der Flucht zu hindern. Wir sehen eine immer
       stärkere Abschottung der wohlhabenden Länder, die sagen: „Wir spenden Geld,
       aber wir wollen nicht direkt involviert werden, wir wollen die Menschen
       nicht bei uns aufnehmen, wenn sie aus Not und Krieg fliehen.“
       
       Die Bundesregierung sagt, sie helfe beim Flüchtlingsschutz vor Ort. 
       
       Die Menschen kommen ja heute oft gar nicht mehr aus den Krisengebieten
       heraus, wenn wir an Gaza, Jemen oder Libyen denken. In der
       Menschheitsgeschichte war es fast immer möglich, aus Krisenregionen zu
       fliehen, das ist ein verbrieftes Menschenrecht. Aber de facto kommen die
       Menschen heute nicht mehr weg. Wir sehen kaum Flüchtlinge aus dem Jemen.
       Libyen wird abgeriegelt, das Mittelmeer ist praktisch nicht überwindbar.
       Und so, wie die Flüchtlinge nicht herauskommen, kommen auch keine
       Berichterstatter in die abgeriegelten Konflikte. Wir erfahren immer weniger
       von dem, was dort passiert. Das ist fast schizophren im
       Informationszeitalter, wo es eigentlich nie leichter war, etwas über das
       Leid der Menschen zu erfahren.
       
       Ihre Ärzte gehen in die schlimmsten Konflikte. Was macht das mit ihnen? 
       
       Es passiert relativ selten, dass MitarbeiterInnen traumatisiert
       zurückkommen.
       
       Und wenn doch? 
       
       Sie können immer psychologische Hilfe in Anspruch nehmen. Auf unserem
       Rettungsschiff hing die entsprechende Nummer in jeder Koje. Und nach der
       Rückkehr gibt es ein Netzwerk, das die Freiwilligen nach ein paar Wochen
       kontaktiert.
       
       Was hängt den Freiwilligen am meisten nach? 
       
       Zum einen, wenn sie besonders grausames Unrecht sehen. Es gab in Westafrika
       vor Jahren schwerste Folter. Menschen, die verdächtigt wurden, zur
       Opposition zu gehören, wurde die Hand abgehackt, sie mussten im Busch
       ausharren und kamen irgendwann mit den abgehackten Armen und schwerem
       Blutmangel zu uns. Für die Mitarbeiter war das schwer zu verarbeiten. Ein
       anderer Faktor, solche Erlebnisse zu verarbeiten, ist, ob ich als Helfer
       die Hintergründe verstehe, was eigentlich passiert.
       
       Inwiefern? 
       
       Im Jemen etwa gab es eine Schießerei in unserem Krankenhaus, ich musste die
       Wiederbelebung eines Patienten abbrechen. Das ist eine furchtbare
       Situation. Aber nachdem wir klären konnten, wie es zu der Schießerei kam,
       konnte ich damit umgehen. Sobald sich das Bild aufklärt, verschwindet die
       Angst. Ich habe keine dauerhaften Probleme, ich wache nachts nicht auf und
       sehe furchtbare Dinge.
       
       Sie können das zurücklassen? 
       
       Ich nehme diese Bilder mit, aber eher als Motivation. Viele Patienten
       wissen, dass sie nach der Behandlung aus der Aufmerksamkeit herausfallen.
       Das Einzige, was sie tun können, ist, uns zu bitten, sie nicht zu vergessen
       und ihre Geschichten mitzunehmen. Gegen das Vergessen anzuarbeiten hat
       etwas ganz Unmedizinisches, aber für sie etwa ganz Existenzielles.
       
       Immer neue Patienten behandeln zu müssen, denen ein Diktator die Hand
       abhacken lässt, ohne dass etwas dagegen getan wird – frustriert das manche
       Helfer so, dass sie sagen: „Ich mach das hier nicht mehr“? 
       
       Das gibt es. Aber die positiven Reaktionen überwiegen. Nehmen wir noch
       einmal Ebola in Westafrika 2014. Wir wissen, dass mehr als jeder zweite
       Patient stirbt. Das ist eine Belastung für die Mitarbeiter, aber fast alle
       KollegInnen, mit denen ich im Einsatz war, waren zuvor schon drei- oder
       viermal im Ebolagebiet. Das spricht gegen die These, dass alles, was
       belastend ist, dazu führt, dass die Helfer nicht wiederkommen. So erlebe
       ich es für mich selber auch.
       
       Sie kommen wieder, weil es belastend ist? 
       
       Je mehr es ein intensives menschliches Arbeiten an existenziellen Fragen
       ist, desto stärker ist die Identifikation mit der Hilfe. Dann muss nicht
       messbar sein, wie viele ich gerettet habe. Es kann auch eine Rolle spielen,
       wie vielen schwerkranken Patienten ich ein würdiges Sterben ermöglicht
       habe.
       
       Kann diese existenzielle Erfahrung süchtig machen? 
       
       Ich weiß nicht, ob es Sucht ist. Ich arbeite in Berlin in der Notaufnahme.
       Hierher kommen Schwerkranke und nicht so schwer Kranke. In der humanitären
       Hilfe kommt keiner mit einem eingewachsenen Nagel. Wenn jemand es da in ein
       Krankenhaus schafft, geht es um Leben oder Tod. Das Sinnhafte der Arbeit
       ist so augenscheinlich, da kann es passieren, dass ich, wenn ich zurück in
       das deutsche Gesundheitssystem komme, mich frage: Was mache ich hier
       eigentlich? Wie viele Ärzte gibt es im Südsudan pro Einwohner und wie viele
       in Berlin? Hier sieht das Gesetz vor, dass in acht Minuten jeder einen
       Notarzt an der Tür hat, wenn er den Notruf wählt. In Libyen oder im Jemen
       kann es Tage dauern, bis nach einem Cholerainfekt oder einer
       Schussverletzung Hilfe kommt. Und hinzu kommt, ich muss mich
       weiterentwickeln – in jedem Projekt komme ich in Situationen, für die es
       keinen Plan gibt, mit dem ich mich hätte vorbereiten können.
       
       Will man diese Erfahrung immer wieder? 
       
       Nein, es wollen nicht genügend: immer wieder. Wir gewinnen viele
       Freiwillige für ein Projekt, aber an Erfahrenen, die eine medizinische
       Koordination übernehmen können, fehlt es oft. Viele kommen nur einmal, und
       das ist auch nachvollziehbar.
       
       7 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Spenden-fuer-Carola-Rackete/!5609350
   DIR [2] /Ebola-Epidemie-im-Kongo/!5594681
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Sea Eye
   DIR Sea-Watch
   DIR Seenotrettung
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Mittelmeer
   DIR Carola Rackete
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Gender
   DIR Fluchtrouten
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Alan Kurdi
   DIR Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Seenotrettung
   DIR Carola Rackete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexismus in Hilfsorganisationen: Erdbeben bei den NGOs
       
       Der Verein Fair Share will bei Hilfsorganisationen für
       Geschlechtergerechtigkeit sorgen. Besonders in den Führungsetagen mangelt
       es daran oft.
       
   DIR Neue Fluchtrouten aus Afrika: Einmal rund um die Erde
       
       Der Weg nach Europa ist versperrt. Die neue Fluchtroute verläuft über
       Mexikos Grenze in die USA. Ein Riesengeschäft für Schleuser.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Müller will retten und zurückführen
       
       Der CSU-Entwicklungsminister fordert Rettungseinsätze im Mittelmeer und auf
       libyschem Boden. Dennoch gibt es Kritik von Pro Asyl.
       
   DIR Kommentar EU-Länder und Seenotrettung: Menschenfeindlicher Unsinn
       
       Gibt es Alternativen zum Anlegen von Rettungsschiffen in den Häfen von
       Lampedusa und Malta? Nein – denn Libyen ist und bleibt kein sicherer
       Drittstaat.
       
   DIR Streit um Flüchtlingsrettungsschiff: Malta lässt „Alan Kurdi“ anlegen
       
       Die 65 Geflüchteten an Bord sollen umgehend auf andere Länder verteilt
       werden. Die italienische Regierung hatte dem Schiff das Anlegen auf
       Lampedusa zuvor untersagt.
       
   DIR Essay Flucht und Gewalt in Deutschland: Worauf wartet der Außenminister?
       
       Fluchtursachen gibt es viele. Der Umgang damit war und ist oft skandalös.
       Auch die heutige Flüchtlingspolitik trägt teils menschenverachtende Züge.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Auch Malta für „Alan Kurdi“ gesperrt
       
       Erneut hat Salvini Rettern verboten, Italien anzulaufen. Die „Alex“ legte
       dennoch in Lampedusa an. Der „Alan Kurdi“ wurde nun auch das Anlaufen
       Maltas untersagt.
       
   DIR Bundesweite Seebrücke-Demos: Tausende für Seenotretter
       
       Für die Rechte von Schiffbrüchigen gingen am Samstag in mehreren deutschen
       Städten Tausende auf die Straße. Dazu aufgerufen hatte die Organisation
       Seebrücke.
       
   DIR Kommentar Spenden für Seenotrettung: Rackete hat es uns leichtgemacht
       
       EU-Staatschefs sehen dem Sterben im Mittelmeer zu, Bürger fühlen sich
       handlungsunfähig. In diesem Vakuum wurde Carola Rackete zur Heldin.
       
   DIR Rettungsschiff mit 65 Migranten an Bord: Salvini versus „Alan Kurdi“
       
       Erneut verbietet Italiens Innenminister einem Rettungsschiff, in die
       Hoheitsgewässer seines Landes einzufahren. Pro Asyl kritisiert Horst
       Seehofer.
       
   DIR Salvini versus Seenotrettung: Der Scharfmacher und sein Volk
       
       Italiens rechter Innenminister Matteo Salvini weiß sich in seiner harten
       Linie gegen Seenotretter wie Carola Rackete im Einklang mit der Mehrheit.