URI: 
       # taz.de -- Umweltbundesamt fordert CO2-Aufschlag: Steuern für den Klimaschutz
       
       > Das Umweltbundesamt fordert Steuern auf Heizöl, Erdgas und Benzin.
       > Steuerzahlende könnten diese dann durch die Senkung der Ökostrom-Umlage
       > zurückerhalten.
       
   IMG Bild: Extinction Rebellion fordert die Ausrufung des Klimanotstands
       
       Berlin dpa/epd | Das [1][Umweltbundesamt] rät für den Klimaschutz zu
       höheren Steuern auf Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel – deren Höhe sollte
       sich nach den Kohlendioxid-Emissionen richten. Die Einnahmen aus einem
       solchen CO2-Aufschlag sollen die Bürger durch die Senkung der
       Ökostrom-Umlage (EEG) und auf anderen Wegen wieder zurückerhalten.
       
       „Wichtig ist, dass wir schnell damit beginnen, CO2 einen Preis zu geben“,
       sagte Amtspräsidentin Maria Krautzberger der „Frankfurter Allgemeinen
       Sonntagszeitung“. „Die Senkung der EEG-Umlage hat den schönen Nebeneffekt,
       dass die Elektromobilität und andere stromgebundene öffentlichen Verkehre
       konkurrenzfähiger werden, da der Strompreis sinkt.“
       
       Wichtig sei es, vor allem einkommensschwachen Haushalten zu ermöglichen,
       [2][klimaschonend zu wohnen und mobil] zu sein: zum Beispiel durch
       finanzielle Hilfen beim Kauf energiesparender Kühlschränke oder
       Waschmaschinen. Andere Wege zu einer CO2-Bepreisung hält das
       Umweltbundesamt dem Bericht zufolge für zu langwierig.
       
       So sehe die Behörde keine politische Mehrheit für den Ausbau des
       europäischen Emissionshandels, den etwa einige Unionspolitiker fordern,
       hieß es unter Berufung auf ein Papier mit Vorschlägen der Behörde.
       Ex-Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) wies den Einwand zurück,
       Deutschland könne nur wenig zum weltweiten Klimaschutz beitragen.
       
       ## Vorbild für Schwellenländern
       
       „Es stimmt, dass sich global gesehen gar nichts ändern würde, wenn wir
       unsere zwei Prozent Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß komplett wegnähmen“,
       sagte er am Sonntag dem Berliner Tagesspiegel. Aber entwickelte
       Volkswirtschaften wie Deutschland müssten Schwellenländern wie China
       vormachen, dass eine Transformation zu einer klimaverträglichen Wirtschaft
       auch ökonomisch und sozial funktioniere.
       
       Der Bundestagsabgeordnete fordert insgesamt mehr Einsatz für den
       Klimaschutz und wirft seiner [3][eigenen Partei Untätigkeit] vor. Die Union
       habe das Thema Klimawandel in den vergangenen Jahren verdrängt, weil die
       Konsequenzen für Politik und Gesellschaft anstrengend seien. „Wir haben die
       tagespolitische Opportunität und Bequemlichkeit höher gewichtet.“ Die Union
       müsse sich eingestehen, dass sie „in den letzten Jahren keine gute
       Klimapolitik gemacht“ habe.
       
       30 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Umweltbundesamt-zu-Stickoxidbelastung/!5603208
   DIR [2] /Zahlen-zu-den-Erneuerbaren-Energien/!5601149
   DIR [3] /Groko-und-Klimapolitik/!5596832
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ökologie
   DIR Umweltbundesamt
   DIR Umweltverschmutzung
   DIR Norbert Röttgen
   DIR CO2-Steuer
   DIR Strom
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Lesestück Interview
   DIR Stickoxide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EEG-Umlage steigt leicht an: Strom wird wieder teurer
       
       Die Ökostrom-Umlage steigt im nächsten Jahr an, auch die Netzentgelte
       nehmen wohl zu. Langfristig sollen die Preise aber sinken.
       
   DIR Falsch berechnete Umsatzsteuer-Pauschale: Wie Bauern das Finanzamt melken
       
       Kritik vom Bundesgerichtshof: Landwirte nehmen jährlich zusammen 200
       Millionen Euro mehr Umsatzsteuer ein, als sie an den Staat weiterleiten.
       
   DIR Modelle für CO2-Besteuerung: Moderat beginnen, stark steigern
       
       Die Umweltministerin will eine CO2-Steuer light: Die Steuerzahler sollen
       sie zu Beginn kaum spüren. Bis 2030 würde sie aber steigen.
       
   DIR CDU-Staatssekretär über Klimaproteste: „Klimaschutz muss bezahlbar sein“
       
       Die SchülerInnenproteste beunruhigen Thomas Bareiß nicht. Sobald sie Geld
       verdienten, werde sich ihre Einstellung zu teurer Klimapolitik ändern.
       
   DIR Stütze für Umweltministerin Schulze: SPD fordert mehr Klimaschutz
       
       Mit einem 10-Punkte-Plan erhöht das SPD-Präsidium den Druck auf die Union.
       Kleine Elektroautos sollen stärker gefördert werden.
       
   DIR CDU-Politiker über Klimapläne: „Die Grünen werden Dinge verbieten“
       
       Der CDU-Abgeordnete Kai Whittaker will Klimaschutz und Wohlstand für alle.
       Den Grünen traut er nicht. Denen gehe es nur um Verbote und Verzicht.
       
   DIR Umweltbundesamt zu Stickoxidbelastung: Diesel stinken weiter in 57 Städten
       
       Die Werte für Stickstoffdioxid sind vielerorts nach wie vor weit höher als
       erlaubt. Es gibt 15 „Intensivstädte“, hat das Umweltbundesamt gemessen.