URI: 
       # taz.de -- US-Trainerin Jill Ellis: Die unterschätzte Anführerin
       
       > Dank Trainerin Jill Ellis lebt das US-Team nicht mehr nur von Stars.
       > Ihretwegen gelten die Spielerinnen im Halbfinale gegen England als
       > Favoritinnen.
       
   IMG Bild: Hinter ihrem Team aus Trump-Kritikerinnen und Insta-Queens oft übersehen: US-Trainerin Jill Ellis
       
       LYON taz | Als Alex Morgan die Show macht, sitzt Jill Ellis lächelnd dabei.
       Die Trainerin des US-Teams reklamiert keinen Platz für sich in diesem
       extrem klimatisierten Raum in Lyon. Sie schaut zu, ruhig und freundlich und
       einfach irgendwie anwesend, während Morgan ausführt, dass diese WM „der
       beste Ort ist, um neue Generationen zu inspirieren“.
       
       Die USA, die am Dienstag (21 Uhr, ZDF) ihr Halbfinale gegen England
       spielen, sind bei dieser WM wieder Speerspitze der spielerischen
       Entwicklung des Weltfußballs, der Kämpfe um Emanzipation und der
       Selbstdarstellung weiblicher Soccer-Superstars. Die zierliche Jill Ellis
       hat die USA mit auf diesen Gipfel geführt, aber gelegentlich wird sie
       hinter ihrem [1][Ensemble von Trump-Kritikerinnen] und Insta-Königinnen
       beinahe übersehen.
       
       „Sie ist nicht die Anführerin, die ich mir wünsche“, sagte Hope Solo kurz
       vor der WM. „Sie verlässt sich extrem auf ihre Assistenten. Sie bricht
       unter Druck ein. Aber das spielt oft keine Rolle, weil die Qualität des
       Teams herausragend ist.“ Dafür muss man wissen, dass Solo unter Ellis
       unfreiwillig ihre Nationalteam-Karriere beendete, nach einem Streit mit dem
       Verband. Fürs US-Team, findet Solo, sei es meist egal, wer sie trainiere.
       Man gewinne eben.
       
       Im Grunde hat Jill Ellis das Gegenteil von dem gemacht, was Solo ihr
       unterstellt. Statt sich die Aufstellung von Fans und Medien diktieren zu
       lassen, geht Ellis Risiken ein. Sie versetzt schon mal Mallory Pugh auf den
       Flügel oder Carli Lloyd in die Defensive, sie stellt Nachwuchs aufs Feld
       und setzt Superstars auf die Bank. Zuletzt traf das Lindsey Horan, die
       gegen Frankreich nicht in der Startelf stand. Wieder einmal gab es einen
       nationalen Aufschrei, die Partie wurde zum Entscheidungsspiel über Ellis’
       Karriere deklariert. Dann siegten die USA souverän.
       
       Gern vergisst die Öffentlichkeit, dass man vor den Zeiten der stillen
       Architektin mitnichten ein Abo auf den WM-Titel hatte. Sie sind variabler
       geworden, weniger abhängig vom Superstar-System, taktisch flexibler. Die
       Zeiten, wo man nur mit individueller Klasse und Physis siegt, sind auch für
       die USA vorbei. Gegen Spanien stand das US-Team am Rand der Niederlage.
       Europa holt auf. „Die europäischen Teams haben einen massiven Schub durch
       das Investment der Klubs bekommen“, sagt Ellis nun. „Spanien vor allem. Das
       kreiert eine Dynamik, da kommen noch viele Spielerinnen im
       Erwachsenenbereich nach. Das WM-Feld ist besser als 2015.“ Sie behauptet,
       und man kann es ihr fast glauben, dass sie zufrieden damit sei. „Wir wollen
       es so. Es ist ein tolles Abbild, dass unser Spiel sich entwickelt.“
       
       ## „Null Chancen“
       
       Jill Ellis versteht sich als Fußball-Entwicklerin, und mag sein, dass das
       Wachstum in Europa ihr auch persönlich etwas bedeutet. In England 1966
       geboren, war eine Fußballkarriere als Frau dort völlig undenkbar. „Ich habe
       mit den Jungs auf dem Schulhof gekickt und wusste, ich hatte null Chancen,
       in England Fußball zu spielen. Das ist das, was die USA mir gegeben haben:
       die Chance auf Fußball.“ Sie erzählt das sehr nüchtern.
       
       Ihr Vater, der Trainer John Ellis, war lange Zeit Fußballbotschafter der
       britischen Regierung und selbst mal Co-Trainer des US-Frauenteams. Mit 15
       Jahren siedelte Ellis mit der Familie in die USA über. „Mein Vater war mein
       frühester Einfluss beim Blick aufs Spiel.“ Sie wurde Spielerin, fand die
       wahre Bestimmung aber als Trainerin, erst bei College-Teams, dann bei den
       US-Juniorinnen. Seit 2010 ist Ellis Entwicklungsdirektorin der United
       States Soccer Federation, seit 2014 Nationaltrainerin. Wenige haben den
       US-Fußball so lange begleitet. „Ich bin authentisch bei dem, was ich bin,
       aber ich lerne von den Leuten, die ich treffe.“ 2015 ist sie schon einmal
       Weltmeisterin mit den USA geworden, und sie weiß, nichts weniger als die
       Titelverteidigung erwartet man von ihr. Jetzt steht ausgerechnet ihr
       Geburtsland dem letzten Schritt ins Finale entgegen. Nein, sie sei nicht
       überrascht, sie wisse, dass man dort gut arbeitet.
       
       Aktuell ist kaum vorstellbar, dass die noch in der Entwicklung befindlichen
       Engländerinnen die USA aus dem Wettbewerb werfen. Am ehesten gefährlich
       werden könnten wohl die Niederländerinnen, auch so ein europäischer
       Frischling an der Weltspitze. Die ziehen ihr eigenes Spiel auf, die könnten
       auch mal die US-Abwehr einschnüren. Aber man träfe sie ja sowieso erst im
       Finale. Wenn Jill Ellis dort den Titel verteidigt, würde sie einen neuen
       Rekord aufstellen. Sie wäre dann die erste Trainerin, die zwei WM-Titel
       holte. Im Männerfußball gelang das nur Vittorio Pozzo 1934 und 1938 mit
       Italien, und da einer dieser Titel auf ziemlich groteske Weise im
       Mussolini-Staat erpfiffen wurde, wäre sie nach allem Rechtsempfinden die
       einzige doppelte Titelträgerin. Dann hätte der Mut ihr Recht gegeben. Die
       Öffentlichkeit dürfte es als bloße Pflichterfüllung sehen.
       
       2 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-Neue-Heldinnen-in-den-USA/!5603808
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Frauenfußball
   DIR USA
   DIR US-Fußball
   DIR Fußball
   DIR Frauen-WM 2019 
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Frauen-WM 2019 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schweden in der Frauen-WM: Mit Momentum und Glück
       
       Schweden ist das Überraschungsteam des Halbfinals. Die in die Jahre
       gekommenen Stars bilden immer noch ein starke Defensive.
       
   DIR Kommentar Neue Heldinnen in den USA: Time’s up!
       
       Donald Trump will ein zweites Mal Präsident werden. Doch einigen Frauen,
       die für ein neues Amerika stehen, werden ihm den Wahlkampf erschweren.
       
   DIR WM-Kolumne B-Note: Steilpass ins Weiße Haus
       
       Heikle Staatsangelegenheit: Die US-Spielerin Megan Rapinoe provoziert
       Donald Trump, der prompt das gesamte US-Team einlädt.
       
   DIR Kleinere Tore für Fußballerinnen: Klein ist das neue Groß
       
       Im Frauenfußball wird über eine Verkleinerung des Tores diskutiert. Die
       Ideengeberin trifft allerdings auf wenig Gegenliebe.