URI: 
       # taz.de -- Führungswechsel bei Bayern München: Uli Hoeneß vor dem Abgang
       
       > Mit dem voraussichtlichen Ende der Ära Uli Hoeneß steht der FC Bayern
       > München vor einer unruhigen Zeit. Der Präsident will sich Ende August
       > erklären.
       
   IMG Bild: Uli Hoeneß bei der Meisterfeier 2017
       
       Am Ende ist es der finale Schuss in die Wolken: Uli Hoeneß, 67, Präsident
       des FC Bayern München, wird sich bei der Jahreshauptversammlung im November
       nicht zur Wiederwahl stellen, weder als Präsident noch als Vorsitzender des
       Aufsichtsrates. Das ist jedenfalls, ganz sachlich formuliert, die
       Nachricht, die Fußballdeutschland seit Mittwochmorgen bewegt.
       
       Beide Posten beim Rekordmeister werden mutmaßlich von Herbert Hainer, dem
       ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Adidas AG, besetzt. Endgültig
       bestätigt ist das alles aber noch nicht, der Vatikan kommentiert
       bekanntlich weder noch dementiert er, Hoeneß selbst ließ es sich nach der
       ersten Verlautbarung seitens Bild allerdings nicht nehmen, einen eigenen
       Termin zur möglichen Verkündigung seiner Demission zu bestimmen. Am 29.
       August, zwei Tage vor Transferfensterschluss, soll es dann offiziell so
       weit sein. Mit Tränen ist zu rechnen.
       
       Als Nachfolger für Hoeneß wird der ehemalige Adidas-Chef nach vorne
       geschoben, womit gleich mit zwei guten alten FCB-Traditionen gebrochen
       wird: Die Familie erweitert sich, es gibt keine vereinsinterne Lösung mit
       ehemaligen Spielergrößen, sondern eine technokratische. Natürlich stellen
       sich mehrere Fragen: Wer zur Hölle ist Herbert Hainer? Wieso traut sich der
       Klub keine Verjüngung zu – Hoeneß ist im rentenfähigen Alter, Hainer indes
       nur zwei Jahre jünger als er. Und kann er überhaupt in die gigantischen
       Fußstapfen des Selfmade-Managers und Pater familias, der übergroßen
       Personifizierung des Mia-san-mia-Prinzips treten? Und übernimmt Adidas
       jetzt endgültig den deutschen Vorzeigeverein?
       
       Dass Hoeneß seinem Gspusi und dem Sportartikelhersteller aus Mittelfranken
       noch etwas schuldet, ist nach der Steueraffäre 2014 bekannt; es waren auch
       geliehene Adidas-Gelder, die der Bayern-Manager damals in seine
       Börsenspekulations-Spielsucht am Fiskus vorbei investiert hat. [1][Hoeneß’
       Reinthronisierung nach dem Interregnum] unter Karl Hopfner war ebenfalls
       eine, die von „Triple A“ – den Anteilseignern Audi, Allianz, Adidas –
       abgenickt wurde. Manche Kommentatoren wie 11-Freunde-Chefredakteur Philipp
       Köster finden entsprechend, der richtige Zeitpunkt für Hoeneß’ Rückzug wäre
       viel früher gewesen, nämlich nach seiner Gefängnisstrafe.
       
       ## International läuft man der Konkurrenz hinterher
       
       Besagte Jahre in der JVA Landsberg haben ihre Spuren hinterlassen, bei
       Hoeneß wie bei seiner Familie, der tatsächlichen wie der beruflichen. Schon
       im Mai hatte er angekündigt, sich über einen Rückzug Gedanken zu machen,
       und sich dabei sogar als „ersetzbar“ bezeichnet. Klar ist, dass er eine
       hervorragende finanzielle Bilanz vererben wird – sportlich jedoch blieben
       die [2][Erfolge des FC Bayern zuletzt arg aufs Nationale beschränkt].
       International läuft man der Konkurrenz hinterher. Die Transfer-Offensive
       des nicht unumstrittenen Managers Hasan Salihamidžić blieb bislang eher
       mau; Trainer Niko Kovać gilt als internationale B-Lösung; der Umbruch der
       Mannschaft ist längst noch nicht abgeschlossen.
       
       Die Zukunft des FC Bayern ist also offener denn je. Oliver Kahn wird erst
       am 1. Januar in den Betrieb einsteigen, die Ablösung des Vorstandchefs
       Karl-Heinz Rummenigge (63) wird laut Plan indes erst Ende 2021 erfolgen.
       Und ob Hainer wirklich eine auch von der vereinsinternen Opposition –
       deren Kritik an der Vereinsspitze nicht zuletzt auch für eine erhebliche
       „persönliche Kränkung“ des Oberbosses Hoeneß gesorgt haben soll –
       akzeptierte Dauerlösung sein kann, wird sich zeigen.
       
       Kann also sein, dass Uli Hoeneß tatsächlich noch einmal den Ball hoch in
       den Himmel geschossen hat, wie damals 1976 in Belgrad. Der Anfang vom Ende
       einer Ära ist es so oder so.
       
       24 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /FC-Bayern-Muenchen/!5360725
   DIR [2] /Bayern-Muenchen-gewinnt-den-DFB-Pokal/!5597877
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Hamann
       
       ## TAGS
       
   DIR FC Bayern München
   DIR Uli Hoeneß
   DIR Karl-Heinz Rummenigge
   DIR Niko Kovac
   DIR Fußball
   DIR Uli Hoeneß
   DIR BVB
   DIR FC Bayern München
   DIR FC Bayern München
   DIR FC Bayern München
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Petition der Woche: Uli Hoeneß muss bleiben
       
       Der Präsident des FC Bayern will sich wohl zurückziehen. Einige Fans
       fordern ihn auf, zu bleiben. Mit prominenter Unterstützung.
       
   DIR Vor dem Supercup BVB – Bayern: „Nicht so viel sprechen“
       
       Wird der bedeutungslose Supercup durch irgendetwas interessant? Ja. Der
       Ausgang des Duells zwischen Bayern und dem BVB könnte wegweisend sein.
       
   DIR Hoeneß’ Ausstieg bei Bayern München: Schrecklich unterhaltsam
       
       Der Drang des Vereinspräsidenten, mitzumischen, hat an Spannkraft verloren.
       Er faszinierte mit seiner Widersprüchlichkeit und Selbstgerechtigkeit.
       
   DIR Spitzenspiel in der Fußball-Bundesliga: Maximaler Erfolg, maximale Kritik
       
       Bayern-Trainer Kovac begründet das 5:0 gegen Borussia Dortmund mit seiner
       taktischen Umstellung. Die Gunst der Stunde nutzt er für eine
       Medienschelte.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Loden-Kalle fördert Hasan
       
       Beim FC Bayern sind sie hellauf begeistert von „Brazzo“ Salihamidzic.
       Vorstandschef Rummenigge formt aus dem Bosnier eine Führungspersönlichkeit.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Nach Toren wie diesen
       
       Der Fußball schafft Unsterblichkeit, doch er verlangt dafür Gelassenheit.
       Ein echtes Problem für Bayern-Präsident Uli Hoeneß.