# taz.de -- Buch über Österreichs Ex-Regierung: Wie sie eigentlich waren
> Helmut Brandstätter war Chefredakteur des „Kurier“, jetzt veröffentlicht
> er ein Buch über Kurz und Kickl. Und will vielleicht selbst in die
> Politik.
IMG Bild: Ex-Kanzler Sebastian Kurz und sein Innenminister Herbert Kickl (r.)
Wien taz | Sebastian Kurz (ÖVP), Ex-Bundeskanzler der Republik Österreich,
ist [1][ein skrupelloser Machtmensch], Herbert Kickl (FPÖ), [2][ehemals
Innenminister] unter Kurz, ein Intrigant, der einen autoritären Staat im
Sinne hatte. Solche Analysen hört man nicht oft aus dem sogenannten
bürgerlichen Lager. Deshalb schlägt das Buch „Kurz & Kickl. Ihr Spiel mit
Macht und Angst“, das Helmut Brandstätter, langjähriger Chefredakteur der
honorigen Tageszeitung Kurier, gerade herausgebracht hat, solche Wellen.
Brandstätter, 64, war bereits im vergangenen Herbst als Chefredakteur
abgelöst worden. Dass politischer Druck dahinter stand, wird allgemein
vermutet. Und Brandstätter berichtet in seinem Buch über Interventionen,
die verraten, dass Kurz die Berichterstattung über sich und seine Politik
stromlinienförmig gestalten wollte. Dazu gehörte etwa die Aufforderung: „Du
musst Dich drei Schritte von Christian Konrad entfernen.“
Konrad war in seiner aktiven Zeit als Chef des Raiffeisen-Konzerns, dem der
Kurier zum Teil gehört, eine Art Vaterfigur für ÖVP-Politiker. Als er
bereits in Rente war, holte ihn der damalige Außenminister Sebastian Kurz
als Flüchtlingskoordinator, der dafür sorgen sollte, dass Asylsuchende
möglichst reibungslos auf möglichst viele Gemeinden aufgeteilt werden.
Konrad machte seinen Job zu gut. „Für den geplanten Wahlkampf von Sebastian
Kurz war es besser, mehr Probleme zu zeigen, als weniger, Konrad passte
nicht in eine türkise Strategie“, schreibt Brandstätter.
## Was hatte Türkis-Blau vor?
Kurz beschreibt er als einen, der immer verbindlich erscheinen will und
andere für sich auf den Putz hauen lässt. „‚Ich habe niemanden angerufen‘,
erklärte er mir regelmäßig, wenn ich ihn auf Interventionen ansprach.“
Gleichzeitig war aus der Umgebung des Außenministers zu vernehmen, jetzt
müsse „der Kurier auf Linie gebracht werden“.
Hinter den Kulissen sei Kurz selbst aber die Kontrolle über seine Koalition
entglitten. Innenminister Kickl habe seine Position genutzt, um einen Umbau
der Republik nach seinen Vorstellungen zu unternehmen.
Brandstätter resümiert: „Die kurze Amtszeit von Türkis-Blau ließ eine
grundsätzliche Veränderung der Republik Österreich nicht zu, aber die
Ansätze sind zu erkennen, und sie deuten in Richtung eines autoritären
Staates, der durch die Erzeugung von Angst errichtet werden sollte.“
Brandstätter verlässt den Kurier und kandidiert für die liberale Partei
Neos bei den Nationalratswahlen vom 29. September.
25 Jul 2019
## LINKS
DIR [1] /Misstrauensvotum-in-Oesterreich/!5598469
DIR [2] /Regierungskrise-in-Oesterreich/!5597182
## AUTOREN
DIR Ralf Leonhard
## TAGS
DIR Sebastian Kurz
DIR Herbert Kickl
DIR Ibizagate
DIR Sebastian Kurz
DIR Wahl Österreich
DIR Sebastian Kurz
DIR Österreich
DIR Brigitte Bierlein
DIR Strache-Video
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Biografie über Sebastian Kurz: Ein Schlingel
Ein Buch über Kanzlerkandidat Sebastian Kurz, das am Mittwoch erscheint,
sorgt in den österreichischen sozialen Netzwerken für Häme.
DIR Österreich nach der Ibiza-Affaire: Hart im Nehmen
Zwei Monate vor der Neuwahl in Österreich zieht die Schriftstellerin Doris
Knecht eine ernüchternde Bilanz: Die Politik wird nicht abgestraft.
DIR Wahlkampf in Österreich: Ja, Kurz würde es wieder tun
Ex-Kanzler Sebastian Kurz will bald wieder ins Amt. Auch wenn dafür erneut
eine Koalition mit der extrem rechten FPÖ nötig ist.
DIR Zukunftspläne von Österreichs Ex-Kanzler: Kickl it like Kurz
Der österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz könnte sich eine erneute
Koalition mit der FPÖ vorstellen. Allerdings nicht mit dem ehemaligen
Innenminister.
DIR Brigitte Bierlein folgt auf Kurz: Österreichs erste Kanzlerin
Nach dem Misstrauensvotum gegen Sebastian Kurz wird Brigitte Bierlein
Kanzlerin des Übergangskabinetts. Zuvor war sie oberste
Verfassungsrichterin.
DIR Franzobel über Ibizagate: „Der Österreicher neigt zur Niedertracht“
Autor Franzobel über seinen Roman „Rechtswalzer“, die fiktive und die
faktische Lage nach dem Ibiza-Video und dem Austritt der FPÖ aus der
Regierung.