URI: 
       # taz.de -- Kritik an Protestaktion: Gekaufte Demonstranten
       
       > Der Verein Beltretter hat in Kiel mit angeheuerten Komparsen gegen die
       > geplante Fehmarnbeltquerung protestiert. Die Kritik weist er zurück.
       
   IMG Bild: Bestimmt wirkungsvoll, vielleicht auch kostenpflichtig: Protest der Beltretter
       
       Hamburg taz | Nach einer Protestaktion, für die es Komparsen angeheuert
       hat, steht das Aktionsbündnis Beltretter unter Rechtfertigungsdruck. Am
       vergangenen Samstag haben nach einem [1][Bericht der Lübecker Nachrichten]
       39 Personen in Kiel gegen den geplanten Fehmarnbelttunnel demonstriert – 30
       davon waren Komparsen. Die hatten die Beltretter über die Berliner
       Casting-Agentur Starboxx engagiert. Vor Ort posierten sie mit Schlamm
       verschmiert und in Badekleidung mit Protestplakaten gegen den Tunnel.
       
       Dass die Protestierenden weitgehend angeheuert waren, zeigte sich, als der
       Korrespondent der Lübecker Nachrichten sie ansprach und laut seinem Bericht
       daraufhin von einer Mitarbeiterin der Beltretter zurückgepfiffen wurde.
       Laut Lübecker Nachrichten erhielten die Komparsen für die Teilnahme an
       einer „politischen Kundgebung“ 60 Euro plus Fahrtkosten. Die
       Pressesprecherin der Beltretter, Karin Neumann, kann die Zahlen nicht
       bestätigen. Die Agentur Starboxx will sich auf Anfrage nicht äußern.
       
       PolitikerInnen verschiedener Parteien kritisierten das Vorgehen der
       Beltretter: Den Lübecker Nachrichten sagte der schleswig-holsteinische
       Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP), dies sei eine „Täuschung der
       Öffentlichkeit“ und eine „sehr zweifelhafte Art, vom Demonstrationsrecht
       Gebrauch zu machen“. Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Martin
       Habersaat sprach von einem „faden Beigeschmack“.
       
       Die [2][Beltretter], hinter denen ein breiter Zusammenschluss von
       Privatpersonen, Geschäften, aber auch einigen Ortsverbänden der Grünen und
       der Umweltschutzverein Robin Wood steht, weisen die Kritik in einer
       Erklärung zurück. Man habe keine Demonstranten bezahlt, sondern
       „Darsteller“ für künstlerische Aktionen. Als solche habe man sie auch der
       Presse angekündigt.
       
       ## „Bilder, die wachrütteln“
       
       Es gehe darum, „unsere Botschaften in Bilder zu übersetzen, die die
       Menschen wachrütteln sollen“, und „mit starken Bildern“ Aufmerksamkeit zu
       erregen. Deshalb inszeniere man Strandszenen, bei denen die
       matschverschmierten Badedarsteller künftige Beeinträchtigungen zeigen
       sollen.
       
       Zudem, so argumentieren die Beltretter, bezahlten die „Tunnelplaner und
       -lobbyisten ständig Leute“, die etwa „Passanten ansprechen und
       Pro-Tunnel-Broschüren verteilen sowie auf Veranstaltungen sprechen“. Dies
       zahle der dänische Steuerzahler, während die Komparsen bei den Aktionen in
       Kiel, wie auch in Leipzig und auf Fehmarn, über Spendengelder aus der Kasse
       der Beltretter bezahlt würden.
       
       Fragt man in der Branche der Komparsenvermittlung nach, so ist die
       Anwerbung für politische Aktionen sehr ungewöhnlich. Einem Kenner sind
       innerhalb von 30 Jahren gerade mal ein bis zwei solcher Anfragen geläufig.
       Dabei sei es um „spezielle Projekte“ gegangen, etwa eine Kombination von
       Demo und Filmprojekt. Sonst hätte man eine solche Vermittlung abgelehnt.
       
       Die Pressesprecherin der Beltretter räumt auf Anfrage der taz ein, dass die
       Aktion bei der Stadt Kiel als „Versammlung“ angemeldet wurde. Man habe aber
       „von Beginn an immer von einer inszenierten Aktion berichtet und nie von
       einer Demo gesprochen“.
       
       ## Vertrauen in „echte politische Motivation“
       
       Tatsächlich, so die Auskunft der Stadt Kiel, muss für eine rein
       künstlerische Aktion keine Demonstration angemeldet werden. Dafür sei
       lediglich eine Sondernutzungserlaubnis für die öffentliche Fläche
       erforderlich.
       
       In juristischen Kreisen wird die Frage, ob bei einer solchen Veranstaltung,
       die das Grundrecht der Versammlungsfreiheit beansprucht, Teilnehmer bezahlt
       werden dürfen, bislang nicht diskutiert. Laut Arne Pilniok, Professor für
       Öffentliches Recht an der Universität Hamburg, habe die Öffentlichkeit
       „erst einmal das Vertrauen, dass die Teilnehmer von einer echten
       politischen Motivation angetrieben“ werden. Angesichts einer Aktion wie der
       in Kiel bleibe sicherlich „ein Unbehagen“.
       
       Der Gesetzgeber verlasse sich darauf, dass im öffentlichen
       Meinungsbildungsprozess ausreichend kritisch darauf gesehen werde. In
       Zeiten, in denen sich die Politik polarisiere und finanzkräftige Konzerne
       Meinungsbildungsprozesse instrumentalisierten, müsse man die Entwicklung
       aufmerksam beobachten.
       
       Hört man sich bei anderen Protagonisten des Protests gegen den Fehmarnbelt
       um, ist die Reaktion auf das Vorgehen der Beltretter eher verhalten. Ilka
       Bodmann, Pressereferentin des Nabu Hamburg, sagt, das Anheuern von
       Komparsen sehe sie in Hamburg „nicht als Geschäftsmodell“.
       
       Wenn man Aktionen mache, dann mit Ehrenamtlichen. Das sei unter der Woche
       nicht immer einfach, bei Terminen am Abend oder Wochenende aber „kein
       Problem“. Zudem gehe es grundsätzlich nicht immer um große Zahlen: „Es
       reicht auch einmal, mit 20 Leuten und nicht mit 200 da zu stehen“, sagt
       Bodmann.
       
       30 Jul 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.ln-online.de/Nachrichten/Norddeutschland/Der-Verein-Beltretter-kauft-sich-Demonstranten-fuer-Anti-Fehmarnbelttunnel-Aktion
   DIR [2] https://beltretter.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Fehmarnbelt-Querung
   DIR Kiel
   DIR Protest
   DIR Verkehr
   DIR Verkehr
   DIR Verkehr
   DIR Artensterben
   DIR Fehmarnbelt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sorge um feste Fehmarnbeltquerung: Tunnel ins Nirgendwo
       
       Kieler Verkehrsminister Madsen warnt, dass Fehmarnbeltquerung 2029 der
       Anschluss fehlen könnte, wenn der Fehmarnsundtunnel dann nicht fertig wäre.
       
   DIR Transeuropäisches Verkehrsprojekt: Klatsche für Fehmarnbelt-Querung
       
       Der Europäische Rechnungshof kritisiert die deutsche Zubringerstrecke zu
       dem Ostseetunnel als zu kostspielig und die Fahrgastzahlen als zu gering.
       
   DIR Studie zum Dänemark-Tunnel: Totes Pferd im Belt
       
       Ein Verkehrsgutachten verneint den Bedarf für den geplanten Ostsee-Tunnel.
       Bundesregierung räumt erstmals Kostensteigerung ein.
       
   DIR Bedrohte Schweinswale: Artensterben am Badestrand
       
       Neue Zahlen des Bundesumweltministeriums belegen tausende Totfunde von
       Schweinswalen. Durch die Fischerei steht die Tierart in der Ostsee vorm
       Aussterben.
       
   DIR Fehlender Natur- und Lärmschutz: Prestigeprojekt vor Gericht
       
       Der Ostseetunnel im Fehmarnbelt wird zum Fall für das
       Bundesverwaltungsgericht. Es klagen der Nabu, ein Aktionsbündnis und zwei
       Städte.