URI: 
       # taz.de -- Psychologe über männliche Sozialisierung: „Eine vaterlose Gesellschaft“
       
       > Vor zwölf Jahren hat der Neuköllner Psychologe Kazım Erdoğan eine
       > Gesprächsgruppe für türkische Väter gegründet – und damit Leben gerettet.
       
   IMG Bild: Er bringt viele Männer zum Heulen: Sozialarbeiter Kazım Erdoğan in Neukölln
       
       taz am wochenende: Herr Erdoğan, vor zwölf Jahren haben Sie eine Gruppe für
       türkischstämmige Väter in Neukölln gegründet. Warum? 
       
       Kazım Erdoğan: Mit Freude stellte ich fest, dass die Frauen und Mädchen das
       Zepter rechtzeitig in die Hände genommen haben. Sie haben etwas für sich
       getan, für die Emanzipation, für die Befreiung. Es gibt für Frauen und
       Mädchen wunderbare Angebote. Aber wir leben faktisch in einer vaterlosen
       Gesellschaft.
       
       In einer vaterlosen Gesellschaft? 
       
       Ich stelle leider fest, dass siebzig Prozent der verlassenen oder
       geschiedenen Väter mit Zuwanderungsgeschichte sich aus der Erziehung ihrer
       Kinder komplett zurückziehen. Und in den Grundschulen und Kitas werden die
       Kinder zu 99 Prozent von weiblichen Fachkräften betreut – deren
       Qualifikation ich sehr schätze. Aber eine Erziehung ohne Väter ist eine
       Erziehung auf einem Bein. Das kann nicht gut gehen.
       
       Worüber sprechen Sie in der Vätergruppe? 
       
       Es gibt eigentlich kein Thema, mit dem wir uns nicht beschäftigen: Gewalt,
       Rassismus, Homophobie. Mit dem traditionsbehafteten Leben. Türkische Männer
       haben einen ganz, ganz schlechten Ruf in diesem wunderbaren Land. Man hat
       50 Jahre lang über sie geredet, aber nicht mit ihnen. Wenn ein Deutscher
       durchdreht, dann sagt man „Familiendrama“. Bei einem ausländischen Namen
       ist das automatisch ein „Ehrenmord“
       
       Ist das ein Klischee, dass türkische Männer so viel Wert auf Ehre legen? 
       
       Die meisten tragen diesen Begriff immer in ihrem Portemonnaie und holen ihn
       mehrmals am Tag heraus. Ich habe in der Vätergruppe einmal 35 Zettel
       verteilt, darauf stand ein Satz: Schreibe bitte auf, was für dich Ehre
       bedeutet. Nach einer halben Stunde hat keiner ein einziges Wort schreiben
       können. Also haben wir das mündlich gemacht. Alle gaben ähnliche Antworten.
       Ehre ist, was meine Vorfahren mir erzählt haben: „Du bist ein Mann, du hast
       Ehre. Du musst sie schützen. Die Ehre deiner Tochter, deiner Mutter.“ Ich
       habe sie gefragt: Warum haben ausgerechnet wir Männer diesen Begriff
       auferlegt bekommen? Wir stellten gemeinsam fest, dass das ein Begriff ist,
       der innen hohl ist.
       
       Auswendig gelernt. 
       
       Also haben wir versucht, den Begriff mit Inhalt zu füllen. Was ist ein
       Mensch – nicht ein Mann! –, der Ehre hat? Er ist solidarisch, er lügt
       nicht, er klaut nicht, er hilft den Schwächeren, er schaut nicht weg. Heute
       würde kein Teilnehmer den Begriff Ehre wie damals benutzen.
       
       Wie schaffen Sie es, Männern beizubringen, über Gefühle zu reden? 
       
       Es gibt ein Vorurteil: Aus einem Stein des Ararat-Berges bekommt man mehr
       heraus als aus einem türkischen Mann. Die reden nicht, denkt man. Aber wenn
       ein Mann, der seine Tochter mit der Gürtelschnalle geschlagen hat, hier im
       Kreis sitzt und wie ein kleines Kind stundenlang heult, dann ist das der
       Beweis dafür, dass sie sich öffnen können. Warum? Weil sie hier nicht noch
       mal zusätzlich bestraft werden. Wir sagen ja nicht: Was für ein Mensch bist
       du bloß! Wir sagen: Alles, was gut und böse ist, kann von Menschen
       ausgehen. Und wenn man verzweifelt und enttäuscht ist, macht man Fehler.
       
       Welche Vorstellungen von Männlichkeit begegnen Ihnen in der Gruppe? 
       
       Ein türkischer Mann wird schon als Junge auf das zukünftige Leben
       vorbereitet: Du bist ein Mann. Ein Mann weint nicht! Sei doch kein
       Pantoffel, stell dich nicht an! Du musst stark sein, um deine Familie zu
       schützen! All diese Äußerungen machen doch den Mann zum härtesten Stein der
       Welt. Stellen Sie sich vor, wie so ein Mann in der Türkei heiratet und zu
       seiner hier lebenden Frau kommt – und dann bekommt er von ihr Taschengeld.
       Nach einem Tag sagt sie: Was hast du mit den 10 Euro gemacht!? Das ist für
       einen Mann, der so erzogen wurde, tödlich. Wenn er nicht Alleinernährer der
       Familie ist und auch sprachlich sechs Meter hinter seiner Frau läuft, weil
       sie hier sozialisiert ist und perfekt Deutsch spricht. Und wenn dann später
       noch eine Trennung dazukommt, können diese Männer zu tickenden Zeitbomben
       werden.
       
       Was tun Sie dagegen? 
       
       Wir versuchen, präventiv zu handeln. Ich hatte hier oft Männer sitzen,
       denen ihre Frauen sagten: Du willst ein Mann sein!? Ohne Hartz IV kannst du
       dir nicht mal eine Unterhose kaufen! Das ist für einen Mann, der
       Alleinernährer sein soll, ein Todesurteil. Wir sagen: Das ist schlimm, dass
       du dir so etwas anhören musstest. Aber bitte bleibe ruhig und gelassen. Wir
       reden über deine Enttäuschung und deine Kränkung. Aber wenn deine Sicherung
       durchbrennt, bist du im Knast, dann kann dir kein Mensch helfen. Das heißt:
       Immer wieder vom Positiven ausgehend zu Ergebnissen kommen.
       
       Sie treffen sich in der Gruppe seit zwölf Jahren. Was hat sich in dem Leben
       der Männer verändert? 
       
       Sie heulen vor Freude, wenn man sie fragt. Wirklich. Sie lösen jetzt ihre
       Probleme mit ihren Frauen ganz anders, friedlich, die Hände rutschen nicht
       mehr aus. Wenn sie frustriert sind, verlassen sie die Wohnung und gehen
       raus. Und bevor sie was Schlimmeres tun, rufen sie mich oder einen
       Teilnehmer der Gruppe an und fragen: Was würdest du machen? Und: Sie haben
       als Multiplikatoren Aufgaben übernommen. Sie übernehmen Verantwortung in
       Kitas und Schulen, sie spielen Theater. Und ein Mann, der mit einem Messer
       auf dem Beifahrersitz unterwegs war zu seiner Ex-Frau, der kommt jede Woche
       und freut sich, dass er an seinen Händen kein Blut hat. Er sagt: „Das alles
       verdanken wir Herrn Erdoğan und dem Verein Aufbruch Neukölln.“
       
       Ihr Prinzip ist, dass Sie niemanden verurteilen. Kommt dieses Prinzip nicht
       manchmal an seine Grenzen? Was ist, wenn jemand in der Gruppe ein
       furchtbares Verbrechen gesteht? 
       
       Gott sei Dank hatten wir das hier in der Gruppe noch nicht. Aber ich habe
       ehrenamtlich acht Männer im Gefängnis betreut, sie kamen als
       Importbräutigame aus der Türkei nach Deutschland. Alle acht hatten ihre
       Frauen ermordet. Sie sagten mir, das war Affekt, ich war auf eine solche
       Situation nicht vorbereitet. Hätten wir eine Vätergruppe gehabt, wäre meine
       Frau heute am Leben. Alldem geht etwas voraus. Wenn mich jemand anruft und
       gesteht, seine Frau geschlagen zu haben, und ich ihm dann sage: Schäme
       dich!, dann brauche ich ihn gar nicht in meine Gruppe einzuladen. Ich sage
       ihm: Komm hierher, wir werden uns schon einigen. Das heißt: dem Menschen
       auf Augenhöhe begegnen. Ich will dich nicht verurteilen. Dadurch, dass du
       uns angerufen hast und zur Gruppe kommst, hast du schon mehr als die halbe
       Miete bezahlt, es kann nur noch besser werden.
       
       Die Journalistin Sonja Hartwig hat Ihr erstaunliches Leben aufgeschrieben:
       Sie sind mit sieben Geschwistern in Gökçeharman, einem Dorf in Anatolien,
       aufgewachsen. Ihre Eltern konnten nicht lesen und schreiben. 60 Jahre
       später bekommen Sie das Bundesverdienstkreuz. Wie konnte das passieren? 
       
       Wie konnte das passieren? Das weiß ich auch nicht. Ich trage das
       Bundesverdienstkreuz nicht, ich erzähle das nicht herum. Ich glaube, meine
       soziale Ader ist die Ursache. Mein Vater war Analphabet, aber er war sehr
       hilfsbereit. Er hat Menschen in Not geholfen.
       
       Ihre Eltern haben Sie sehr früh auf ein Internat geschickt. 
       
       Ich habe mit sechs Jahren meine Familie verlassen. Ich musste sehr früh
       anfangen, mein Bett zu machen. Ich war auf mich allein gestellt. Wenn die
       Schwestern nicht da sind und die Mama, die alles behütet, wirst du
       automatisch mit neuen Dingen konfrontiert. Ich musste lernen, mit Heimweh
       auszukommen. Das war schlimm. Aber irgendwann kapierte ich: Deine Eltern
       haben das für dich getan. Damit du Bildung genießt und eine bessere
       Perspektive hast als sie. Ich kann mich nicht genug bei meinen Eltern
       bedanken, millionenfach.
       
       Auf dem Internat in Erzurum, in Ostanatolien, sind Sie einmal Fethullah
       Gülen begegnet, dem Prediger und Gründer der religiösen Reformbewegung … 
       
       Ich hatte immer gute Noten. Aber ich hatte einen Chemielehrer, bei dem
       hatte ich keine Chance. Ich habe alle Fragen richtig beantwortet und
       trotzdem die schlechteste Note bekommen. Bis meine Kameraden zu mir kamen
       und sagten: Wenn du so weitermachst, schaffst du die Versetzung nicht. Komm
       mal mit mit uns. Sie trafen sich jeden Samstag heimlich und gingen zu den
       Predigten von Fethullah Gülen. Der Chemielehrer war Gülen-Anhänger und
       hatte sie dorthin geschickt. Gülen führte damals ein Doppelleben: Er war
       offiziell Imam und predigte in einer Moschee, die staatlich überwacht wurde
       – und heimlich predigte er in Erzurum. Wir mussten immer unsere Schuhe in
       den Händen halten. Wäre die Polizei gekommen, hätten wir uns schnell
       auflösen können.
       
       Wie war das, Fethullah Gülen zu begegnen? 
       
       Er hat immer geheult, wenn er etwas aus dem Koran las.
       
       Er hat geweint? 
       
       Er hat immer geweint. Deswegen wurde seine Bewegung auch so groß. Die Leute
       haben in diesem Weinen eine Art Ehrlichkeit gesehen. Wahrscheinlich. Ich
       wollte bloß eine bessere Note in Chemie. Die habe ich auch bekommen.
       
       1974 sind Sie am Münchner Hauptbahnhof angekommen. Und hatten keine Ahnung,
       was Sie tun sollten. Also haben Sie jemanden mit Schnurrbart gesucht. 
       
       Er war Gastarbeiter und hat mir geholfen, ein Zugticket nach Westberlin zu
       kaufen. Und im Zug sagte ich mir: Solltest du jemals in der Lage sein,
       anderen Menschen helfen zu können, zögere nicht!
       
       Ist das nicht ungewöhnlich, dass man so unvorbereitet in einem Land
       ankommt: Kein Wort Deutsch, keine Ahnung, wie das funktioniert? 
       
       Für Menschen aus Unterschichtsfamilien ist das komplett normal. Sie
       springen blind ins Wasser. Es fehlen Erfahrungen mit solchen Geschichten.
       Ich hatte mir Deutschland ganz anders vorgestellt.
       
       Wie denn? 
       
       Die Straßen sind voller Münzen. Alle Wünsche gehen in Erfüllung. Das hat
       man sich erzählt. Am Münchner Hauptbahnhof habe ich dann gemerkt: Du bist
       Gymnasiast und schaffst es nicht einmal, dir eine Fahrkarte nach Westberlin
       zu kaufen. Dass man ohne Deutsch nicht weit kommen kann, habe ich in diesem
       Moment kapiert.
       
       Und dann sind Sie nach Westberlin gekommen und haben bei Ihrem Onkel
       gewohnt. Sie hatten keine Aufenthaltserlaubnis. Wie hat sich das angefühlt? 
       
       Das kann ich kaum beschreiben. Jeden Tag mit dieser Angst zu leben, jeden
       Tag zittern, ich hatte nicht immer Geld, also schwarz U-Bahn-Fahren, bei
       jedem Auf und Zu der Tür Panik. Mit dieser Angst zu leben ist harte Arbeit.
       Wirklich. Am 5. Februar kam ich in Berlin an und am 25. September kam ich
       in Abschiebehaft.
       
       Wie sind Sie da rausgekommen? 
       
       Ich hatte ein Schreiben der Freien Universität Berlin. Für mich war ein
       Platz in einem Deutschkurs reserviert. Die Ausländerbehörde hat mir eine
       vierwöchige Frist eingeräumt, um die fehlenden Unterlagen zu besorgen. Das
       habe ich gemacht. Nach vier Wochen habe ich eine Aufenthaltserlaubnis für
       drei Monate als Student bekommen. Danach immer ein Jahr, ein Jahr.
       
       Einer der Väter aus Ihrer Gruppe hat einmal gesagt: Man ist erst
       angekommen, wenn man von Deutschland träumt. Stimmt das? 
       
       Ich träume von Deutschland. Ich träume von der Türkei. Mal bin ich in
       meinen Dorf und spreche kurdisch und dann bin ich plötzlich in
       Berlin-Buckow. Ich bin offen. Ich träume viel. Wenn ich Geld brauche für
       eines meiner Projekte, dann rufe ich jemanden an und sage: Heute Nacht habe
       ich von Ihnen geträumt, Sie hätten mein Projekt unterstützt. Habe ich
       richtig geträumt?
       
       Da kann man ja nicht Nein sagen. 
       
       Meistens sagen sie dann: Ja, Sie haben richtig geträumt. Das ist eine sehr,
       sehr gute Masche, mit den Menschen in eine gesunde Kommunikation zu treten.
       Weil sie lachen und sich freuen.
       
       Sie haben einmal gesagt: Wir sind alle Kinder der Migrationsbewegung. Das
       hat Wunden hinterlassen. Was sind das für Wunden? 
       
       Es ist sehr schwer als Mensch, mehrere Wassermelonen unter den Schultern zu
       tragen. Diese Menschen sind gespalten. Viele sind in der Türkei
       sozialisiert, sind nach Deutschland gekommen und haben darauf gewartet,
       eines Tages mit viel Geld zurückzukehren. Und ich kenne ganz, ganz wenige,
       die mit Geld zurückgekehrt sind. Viele sind mit einem Holzkoffer
       eingereist, mit großen Hoffnungen und dann wieder in einem großen
       Holzkoffer zurücktransportiert worden in die Türkei. Das ist die tragische
       Seite der Migrationsbewegung. Wir sind alle irgendwie migrationsgeschädigt.
       
       Was für Wunden haben Sie selbst? 
       
       Ich bin auch migrationsgeschädigt. Zuhause in Gökçeharman hatten wir kein
       Radio, keinen Fernseher, keine Musik. Wir saßen dort auf dem Boden, um
       einen runden Tisch aus Kupfer, in der Mitte eine Schüssel mit Weizenbrei.
       In der Schüssel bewegten sich 17 Löffel. Ich sehne mich nach dieser Musik.
       
       Wir führen zurzeit viele Debatten, in denen es um die Frage geht, wie wir
       miteinander reden sollen. Dürfen wir mit AfD-Wählern reden? 
       
       Man soll mit allen Menschen der Welt reden, wenn es geht. Die meisten der
       AfD-Wähler haben vor ein paar Jahren SPD, Grüne, Linke, CDU und FDP
       gewählt. Sie wählen ja nicht aus heiterem Himmel die AfD. Man muss mit
       ihnen kommunizieren. Ich begegne oft Menschen aus der Berliner Verwaltung,
       wenn ich Vorträge halte und meine Projekte vorstelle. Da sind schon Leute
       auf mich zugekommen und haben gesagt: Ich bin AfD-Sympathisant, aber
       nachdem ich Ihnen zugehört habe und weiß, was Sie für unser Land tun, habe
       ich meine Meinung geändert. Man darf niemals die Tür komplett zumachen. Es
       ist immer gut, wenn ein bisschen frische Luft reinkommt. Ich weiß, wir
       werden nicht jeden Menschen der Welt überzeugen, und ich weiß, dass die
       Welt, von der ich träume, zu meinen Lebzeiten nicht kommen wird, aber es
       hat keinen Sinn, das man nörgelt, schimpft, flucht, meckert … aber
       verändern? Sollen die anderen.
       
       Woher kommt der ganze Hass? 
       
       Ich habe das auch in meiner Männerrunde gefragt. Wir haben versucht, uns in
       die Lage unserer kritischen deutschen Mitbürgerinnen und Mitbürger
       hineinzuversetzen: Wenn jemand zweimal mit einem Menschen mit
       Zuwanderungsgeschichte schlechte Erfahrungen gemacht hat, dann
       verallgemeinert er schnell. Das tun wir alle. Das hat man auch
       festgestellt, als Thilo Sarrazin sein Buch veröffentlicht hat. Da haben 95
       Prozent der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte gesagt: Alle Deutschen sind
       Rassisten. Und bei meinen deutschen Landsleuten ist, bei 50 Prozent, der
       Eindruck entstanden: Mensch, wenn wir nicht aufpassen, werden die Muslime
       in 30 Jahren Deutschland ohne Krieg friedlich erobern. Natürlich ist beides
       komplett falsch.
       
       Bei Ihnen in der Gruppe sitzen Kurden und Türken, Erdoğan-Anhänger,
       Atheisten, Linke, und sie reden miteinander. Wie geht das? 
       
       Es gibt Regeln: Wir sagen nicht, meine Sicht ist wertvoller als deine. Man
       meldet sich, man beschimpft niemanden, man wertet niemanden ab. Das ist wie
       in einer Familie: Nicht alle ticken gleich. Und meinem Bruder tue ich ja
       auch nichts, nur weil er anders tickt.
       
       Identitäten werden immer wichtiger. Kinder aus ostdeutschen Familien fühlen
       sich ostdeutscher als ihre Eltern, Kinder aus Familien mit
       Zuwanderungsgeschichte fühlen sich weniger deutsch als früher. Warum ist
       das so? 
       
       Es gibt da eine Parallele. Die Enkelkinder der ersten Gastarbeiter wurden
       von ihren Eltern und Großeltern beeinflusst, die unter prekären Bedingungen
       leben mussten. Jetzt identifiziert sich ein Teil von ihnen als Rache für
       ihre Eltern und Großeltern nicht mit diesem Land. Die Großeltern und Eltern
       der jungen Ostdeutschen hatten auch Hoffnungen, die sich nicht so schnell
       erfüllt haben. Man hat alle Äste, auf denen sie gesessen haben, abgesägt.
       Deshalb sind die AfD und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland ausgeprägt.
       Wenn Träume, Wünsche, Visionen von Menschen auf der Strecke bleiben,
       wandeln das nicht alle ins Positive um.
       
       Wie kann man da Gemeinsamkeiten finden? 
       
       Mein Rezept wäre, dass man darüber nicht nur in der Presse debattiert,
       sondern dass man mit den Menschen zusammenkommt und das erörtert. Die
       Diskussionen laufen nur übers Fernsehen oder über Zeitungen, das ist zu
       wenig. Wir haben die Menschen nicht erreicht.
       
       Was schlagen Sie vor? 
       
       Sprechen, sprechen und nochmals sprechen. Die Politik alleine schafft das
       nicht. Ich sage auch der Politik: Wir sollen in der Zeit, wo keine Wahlen
       sind, zueinanderfinden. Nicht, wenn Wahlen sind.
       
       4 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Daum
   DIR Wolfgang Borrs
       
       ## TAGS
       
   DIR Toxische Männlichkeit 
   DIR Migration
   DIR Elterliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Ehrenmord
   DIR Lesestück Interview
   DIR Psychoanalyse
   DIR John Fante
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Kolumne Habibitus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Psychoanalytiker über bösartigen Narzissmus: „Unehrlichkeit wird weitergegeben“
       
       Otto Kernberg gilt als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker. Der
       Neunzigjährige über soziale Gruppen, Trump und Politiker-Diagnosen.
       
   DIR Wiederentdeckung von John Fante: Er befragte den Staub
       
       Macho-Großspurigkeit und Selbstzweifel – der US-Erzähler John Fante feiert
       literarische Auferstehung. Er gilt als Ahnherr eines dreckigen Realismus.
       
   DIR Schlechte Werte für Berliner Freibäder: Im „Ausländer-Aquarium“
       
       In einem neuen Ranking schneiden Berlins Freibäder schlecht ab. Ein Grund:
       rassistische Bewertungen.
       
   DIR „Emma“ sucht „Vätertöchter“: Wow, nicht alle Väter sind Hunde
       
       Die „Emma“-Redaktion sucht nach Töchtern, deren Väter Mädchen wegen ihres
       Geschlechts nicht als minderwertig erachten. Was kommt als Nächstes?