URI: 
       # taz.de -- Wahl-O-Mat zur Brandenburg-Wahl: Gerechter für kleine Parteien
       
       > Wo Wahlkampf gemacht wird, suchen Menschen Rat beim Wahl-O-Mat. Nach
       > Kritik geht das Tool für die Landtagswahl in Brandenburg verbessert an
       > den Start.
       
   IMG Bild: Wohin das Kreuz setzen? Der Wahl-O-Mat soll bei der Entscheidung in der Kabine helfen
       
       Freiburg taz | Seit wenigen Tagen ist der Wahl-O-Mat für die
       [1][Landtagswahl] in Brandenburg am 1. September online. Das Angebot der
       Bundeszentrale für politische Bildung soll den BürgerInnen helfen, ihre
       Wahlentscheidung zu treffen. Vor der Europawahl hatte es jedoch Streit über
       das Tool gegeben – kleine Parteien hatten sich dadurch benachteiligt
       gefühlt. Das soll dieses Mal anders werden.
       
       Für die Landtagswahl in Brandenburg vergleicht der Wahl-O-Mat die Programme
       der 11 antretenden Parteien anhand von 38 aktuellen Forderungen, wie etwa
       „Der Verfassungsschutz in Brandenburg soll aufgelöst werden“, „Wölfe sollen
       in Brandenburg gejagt werden dürfen“ oder „Es soll mehr verkaufsoffene
       Sonntage in Brandenburg geben“. Die Nutzer können jeweils wählen zwischen
       „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“. Am Ende berechnet eine
       Software, mit welchen Parteien man die meisten Übereinstimmungen hat.
       
       Bei der Europawahl im Frühjahr war umstritten gewesen, welche Parteien
       jeweils in den Vergleich einbezogen werden. Der damalige Wahl-O-Mat hatte
       verlangt, dass die Nutzer aus 41 kandidierenden Parteien maximal 8
       auswählen. Dies sollte den Vergleich übersichtlich halten.
       
       Dagegen hatte jedoch die Kleinpartei Volt („paneuropäisch, pragmatisch und
       progressiv“) geklagt und eine einstweilige Anordnung des
       Verwaltungsgerichts Köln erstritten, mit der der Wahl-O-Mat zunächst
       stillgelegt wurde. Auch die Richter fanden, dass die Beschränkung des
       Vergleichs auf acht Parteien vermutlich kleine Parteien benachteilige, da
       die Bürger eher etablierte Parteien in den Vergleich einbeziehen.
       
       Nach wenigen Tagen kam es allerdings zu einem Kompromiss zwischen Volt und
       der Bundeszentrale. Danach konnte der Wahl-O-Mat für die Europawahl
       unverändert wieder online gehen. Im Gegenzug versprach die Bundeszentrale
       eine Veränderung des Wahl-O-Mat für künftige Wahlen. Zum einen sollten die
       Nutzer mehr als acht Parteien in den Vergleich einbeziehen können. Zum
       anderen solle es eine Funktion geben, mit der man alle Parteien auf einmal
       auswählen kann.
       
       Genau das ist beim Wahl-O-Mat Brandenburg umgesetzt worden: Nach der
       Beantwortung der 38 Fragen erkundigt sich jetzt der Wahl-O-Mat: „Mit
       welchen Parteien möchten Sie Ihre Standpunkte vergleichen?“ Angeklickt
       werden können die sechs Parteien, die schon im Landtag vertreten sind (SPD,
       CDU, Linke, AfD, Grüne und Freie Wähler) sowie fünf weitere Parteien
       (Piraten, FDP, ÖDP, Tierschutzpartei und Veränderungs-Partei). Es gibt aber
       auch den Link „Hier können Sie alle Parteien gleichzeitig auswählen“. Damit
       dürfte der Wahl-O-Mat Brandenburg dem Kompromiss vom Mai entsprechen.
       
       Die Volt-Partei tritt in Brandenburg nicht an. Bei den Europawahlen hat sie
       aber 0,7 Prozent der Stimmen geholt. Da es bei der Europawahl keine
       5-Prozent-Hürde gab, erhielt Volt ein Mandat für den Parteigründer und
       deutschen Spitzenkandidaten Damian Böselager. Er hat sich im Europäischen
       Parlament der Grünen-Fraktion angeschlossen.
       
       Am Montag wird der Wahl-O-Mat für die [2][Sachsen-Wahl] folgen, die genau
       wie in Brandenburg am 1. September stattfindet. Für die Wahl in Thüringen
       am 27. Oktober ist ein Wahl-O-Mat für Anfang Oktober angekündigt.
       
       4 Aug 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Landtagswahl-2019-in-Brandenburg/!t5032810
   DIR [2] /Schwerpunkt-Landtagswahl-2019-in-Sachsen/!t5032307/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Kleine Parteien
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Wahl-O-Mat
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg
   DIR Brandenburg
   DIR Musikfestival
   DIR Brandenburg
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Brandenburg
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Abgeordnetenwahl: Polit-Prominenz im Wahl-Check
       
       Der Wahl-O-Mat der Landeszentrale für politische Bildung ist online. Zum
       Auftakt testen die Spitzenkandidat*innen sich selbst.
       
   DIR 200 Jahre altes Missverständnis: Die Oleander-Legende
       
       Fontane berichtete einst von wunderbaren Oleander-Bäumen in Lübben. Die
       Stadt nutzt den Mythos zum Marketing. Es gab sogar einen Oleander-Flashmob.
       
   DIR Brandenburg-Wahl: Der Wolf hat keine Wahl
       
       Wenn am 1. September in Brandenburg gewählt wird, geht es auch um die Wölfe
       im Land. Bis auf die Grünen wollen alle Parteien deren Schutz einschränken.
       
   DIR Bergfunk-Festival in Königs Wusterhausen: Wenn der Funkerberg ruft
       
       Das Festival wird vor allem von Menschen gemacht, die mal dort gelebt haben
       – es bindet sie an die Stadt. Am Wochenende findet es wieder statt.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Volle Pulle Wahlkampf
       
       Am Montag fängt die Schule wieder an und die Grünen machen Wahlkampf in
       Brandenburg und auf dem Alexanderplatz.
       
   DIR Rechtsextremismus im Osten: Neue Rechte will Dresden erobern
       
       Der Verein „Ein Prozent“ will ein Hausprojekt aufbauen. Seit Pegida haben
       Rechtsextreme und Neurechte Dresden zu ihrer Hauptstadt auserkoren.
       
   DIR Kulinarisches im Osten: Durch den Magen Brandenburgs
       
       Eine kulinarische Tour auf den Spuren des in diesem Jahr gefeierten
       Brandenburg-Fans Theodor Fontane. Dabei ist Vorsicht geboten.
       
   DIR Hans-Georg Maaßen in Sachsen: Werte-Union macht AfD-Wahlkampf
       
       Bei einer CDU-Wahlveranstaltung in Radebeul muss man sich fragen, ob nicht
       doch die AfD eingeladen hat. Der Ex-Verfassungsschutzchef schürt Ängste.
       
   DIR Geflüchtetenhilfe in Brandenburg: Die Grundsolidarische
       
       Friederike Westphal hilft an allen Ecken. Momentan kämpft sie vor allem für
       einen: ihren von Abschiebung bedrohten besten Freund Anees M.