URI: 
       # taz.de -- Was Volkswagen mit Wolfsburg macht: Die klassische VW-Wolfsburg-Familie
       
       > VW und Wolfsburg haben die Ehe der Familie Modler begleitet. Auch Konzern
       > und Stadt haben eine eigene gemeinsame Geschichte.
       
   IMG Bild: 1950 schenkte VW der Stadt Wolfsburg ein Freibad. Es wird noch benutzt und ist denkmalgeschützt
       
       Wolfsburg taz | Treue wird belohnt. Im Supermarkt gibt es Treuepunkte, für
       25 Jahre Mitgliedschaft in einem Verein die Silberne Ehrennadel. Und in
       Wolfsburg eine Fahrt mit dem VW-Bähnle – das immer ganz klassisch mit einem
       Käfermotor angetrieben wird.
       
       Das kommt nicht von ungefähr. Wolfsburg ist „die Autostadt“. Dort hat der
       immer noch weltgrößte Automobilkonzern Volkswagen seinen Stammsitz, sein
       legendärstes Modell ist der Käfer. 124.150 Einwohner zählt Wolfsburg, eine
       mittelgroße Stadt im östlichen Niedersachsen dicht an der Grenze zu
       Sachsen-Anhalt. 60.000 Frauen und Männer arbeiten hier am Standort bei VW,
       die meisten kommen aus der Stadt. In jeder Wolfsburger Familie gibt es
       jemanden, der „bei VW“ ist.
       
       Einer von ihnen war Manfred Modler. Bis zu seiner Rente 1993 war der
       mittlerweile 81-Jährige im Werk angestellt, 36 Jahre lang, zunächst als
       Arbeiter im Ersatzteillager, später in der Finanzabteilung. Er war der
       „VW-Buchhalter der ersten Stunde“, wie Konzernsprecher Torsten Cramm sagt.
       Und heute, an einem sonnig-warmen Julitag, wird Modler in einem
       VW-Käfer-Bähnle durch Wolfsburg direkt an seinen alten Arbeitsplatz im
       VW-Werk fahren.
       
       Die Fahrt ist eine Art Treuegeschenk. Nicht nur für Modler allein, auch für
       seine Frau Helga, heute 83: Zur Diamentenen Hochzeit der beiden haben VW,
       Wolfsburg und die beiden Töchter des Ehepaars dafür gesorgt, dass das
       Bähnle wieder „flottgemacht“ wurde.
       
       ## Der Käfer war die „Hochzeitskutsche“
       
       Vor 60 Jahren sind die Modlers schon einmal damit durch Wolfsburg
       gerauscht, damals war der Käfer ihre „Hochzeitskutsche“, und sie waren das
       erste Brautpaar, das sich mit dem Wagen in die Kirche fahren ließ. VW und
       Wolfsburg haben nicht nur die Ehe der Modlers begleitet. Konzern und Stadt
       haben auch eine eigene gemeinsame Geschichte, die einer solchen Ehe
       gleicht. Nur dass beide auch zusammen groß geworden sind.
       
       Dort, wo heute auf 1,6 Quadratkilometern Produktionshallen in der Sonne
       liegen, durchzogen von 75 Kilometern werkseigenem Straßennetz, drei
       werkseigenen Buslinien, unzähligen Parkplätzen und Radwegen, war bis Mitte
       der 1930er Jahre noch Wiese. 1937 gründete sich dann die „Gesellschaft zur
       Vorbereitung des Volkswagens“, die ersten Werkhallen entstanden.
       
       Ganz Deutschland beteiligte sich mit Sparverträgen für das nie gebaute
       „Kraft durch Freude“-Auto an der Finanzierung. Während des Zweiten
       Weltkriegs beschäftigte das Unternehmen Zwangsarbeiter*innen und
       produzierte vor allem Kriegsgerät. Der Aufstieg und die ersten zarten
       Liebesbande zwischen Werk und Stadt begannen nach dem Krieg – zu jener
       Zeit, als auch Manfred Modler herkam.
       
       Er war Flüchtling, wurde in einer Holzbaracke in der Nähe des Werks
       untergebracht. Im Winter war es kalt, im Sommer heiß, trotzdem wohnte er
       fünf Jahre dort. VW wuchs, lockte Arbeiter*innen aus der gesamten Republik
       und Europa an, vor allem aus Italien. „Manche blieben länger, viele gingen
       nach einigen Jahren wieder zurück nach Hause“, sagt der Historiker Dieter
       Landenberger, der bei VW für die Erinnerungskultur zuständig ist.
       
       Ein Grund dafür war die Trostlosigkeit rund um das Werk: Es gab keine
       Wohnungen, keine Schulen, keine Krankenhäuser. Wolfsburg, das waren damals
       nicht mehr als ein 700 Jahre altes Schloss mit dem Namen Wolfsburg, das der
       Stadt ihren Namen gab, und ein paar trostlose Dörfer.
       
       Wenn das Werk dauerhaft Arbeiter*innen halten will, das begriff man rasch,
       muss es investieren: in die Region, in die Infrastruktur, in den Alltag der
       Menschen. Das war der Beginn einer langen Liebe. Einer Liebe, der Manfred
       Modler beim Wachsen zuschauen konnte. Wie neue Produktionshallen
       entstanden, wie ein Haus neben dem anderen in der Stadt hochgezogen wurde.
       Wie Millionen Autos vom Hof fuhren, er selbst kaufte sich fast jedes Jahr
       ein neues. Er freute sich über Baumärkte, italienische Restaurants und
       Bars. „Die Stadt wurde größer und größer“, sagt er: „Das war schön.“ Er
       trat in den Schützenverein ein, baute ein Haus und zog mit Frau Helga zwei
       Töchter groß.
       
       ## VW-Orchester und drei Wochen Werksurlaub
       
       Und jedes Jahr Mitte Juli stand er mit all den anderen Arbeiter*innen und
       Angestellten am Werktor und hörte dem VW-Orchester zu, das zum dreiwöchigen
       Werksurlaub spielte. Die Konzerte sind in der Stadt immer noch legendär.
       Und bis heute schickt der Konzern „seine Leute“ in die Sommerferien, um in
       dieser Zeit die Produktionsstrecken zu modernisieren und an die neuen
       Modelle anzupassen. Nach dem VW-Sommerkonzert setzte Modler seine Frau und
       die beiden Töchter in den Käfer und fuhr mit ihnen nach Italien. „Wir waren
       eine klassische VW-Wolfsburg-Familie“, sagt Modler.
       
       Heute will die Wolfsburg AG die Attraktivität der Stadt steigern und
       präsenter machen: Wer hierher und zu VW kommt, soll sich wohlfühlen und
       dieses Gefühl in die Welt tragen. Dafür zahlen VW und Wolfsburg zu gleichen
       Teilen in das Unternehmen ein, es ist eine besondere Art
       öffentlich-privater Partnerschaft.
       
       Konzern, Stadt und Verwaltung sind wie ein Paar miteinander verbunden, eine
       Ehe, von der alle profitieren: VW bezahlt unter anderem den
       Bundesligaverein VfL Wolfsburg, unterhält ein Freibad, kürzlich schenkte es
       der Stadt Ladestationen für E-Autos. Zwischenzeitlich trug VW mit 42
       Prozent zu den Steuereinnahmen der Stadt bei, davon werden Kitas, Schulen,
       Kinos, Theater subventioniert. Die VW Immobilienfirma baut neue Wohnungen
       in der Stadt.
       
       ## Gewerbesteuer fällt jetzt geringer aus
       
       Wie in jeder guten Ehe kriselt es hin und wieder. Aber erst seit dem
       Abgasskandal seit 2015 könnte die Beziehung aus dem Ruder laufen. Im ersten
       Jahr schreibt VW 1,6 Milliarden Euro Verlust, den höchsten in der
       Geschichte des Unternehmens. Den Gesamtschaden schätzen Expert*innen auf
       etwa 35 Milliarden Euro.
       
       Jetzt fällt die Gewerbesteuer in Wolfsburg zum fünften Mal in Folge
       geringer aus. Zu Beginn 2019 erwartete die Stadt ein Defizit von rund 48
       Millionen Euro. Um die Verpflichtungen für Bildung, Soziales, Kultur
       aufrechtzuerhalten, muss Wolfsburg sparen und Kredite aufnehmen. Selbst
       beim Prestigeobjekt VfL Wolfsburg wird VW geiziger. Statt der sonstigen 80
       bis 90 Millionen Euro im Jahr bekommt der Fußballverein nur noch 60 bis 70
       Millionen Euro.
       
       Die Modlers stört das alles nicht. Seine Liebe zum Werk und ihre gemeinsame
       Liebe zur Stadt ist ungebrochen. „Hier ist es schön, hier haben wir alles“,
       sagt Manfred Modler. Nimmt seine Frau am Arm und steigt mit ihr ins Bähnle.
       
       28 Jul 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Sommerserie
   DIR Volkswagen
   DIR Wolfsburg
   DIR Volkswagen
   DIR Christine Lambrecht
   DIR Sommerserie
   DIR Türkei
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Fotografie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ferdinand Piëch ist tot: Der Patriarch der Autoindustrie
       
       Der ehemalige VW-Vorstands- und Aufsichtsratschef Piëch stirbt im Alter von
       82 Jahren. Nach Angaben seiner Witwe kam sein Tod unerwartet.
       
   DIR Bekämpfung von Unternehmenskriminalität: Kriminelle Konzerne sollen zahlen
       
       Geldsanktionen sollen künftig auch Unternehmen treffen, plant
       Justizministerin Lambrecht. Bisher können nur Manager und Mitarbeiter
       belangt werden.
       
   DIR Libanons Städteplanung nach dem Krieg: Mall statt Märkte
       
       Gezwischter vom Band, Balkone ohne Pflanzen: Libanons Hauptstadt Beirut ist
       aus einem Guss. Ein Unternehmen hat die ganze Innenstadt neu gebaut.
       
   DIR Volkswagen investiert in der Türkei: Autofabrik für Autokraten
       
       VW sorgt für Arbeitsplätze in der konservativen Region Izmir. Das ist ein
       wirtschaftlicher Erfolg für den isolierten Staatschef Erdoğan.
       
   DIR Urbanist über Stadt und Wirtschaft: „Bei Abhängigkeit lauert Angst“
       
       Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist
       Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur
       Falle.
       
   DIR Ausstellung „Günter Franzkowiak: Arbeit“: Der Blick des Werkzeugmachers
       
       Eine eigene Form der Arbeiterfotografie: Der langjährige VW-Beschäftigte
       Günter Franzkowiak fing mit intuitiver Leichtigkeit Momente abseits der
       Produktion ein.